Dreilappiger Ehrenpreis

Veronica triloba


Gattung (genus)

Veronica hederifolia agg.

Gattung (genus)

Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonyme: Dreilappiger Efeu-Ehrenpreis, Dreilappen-Ehrenpreis; Veronica hederifolia subsp. triloba

Pflanze meist niederliegend; Deckblatt tief 3(5)-lappig, dunkelgrün, unterseits oft  ± purpurn überlaufen, dicklich-fleischig (etwas steif), Kelchblatt auf der Fläche der Unterseite (Außenseite) meist dicht kurzhaarig (Lupe!); Wimperhaare der Kelchblätter meist 0,5–0,8 mm lang, meist jederseits ca. 40–50; Krone 4–5 mm im Durchmesser, mit stark kontrastierendem weißem Zentrum; Krone dunkelblau; Antheren 0,4 0,8 mm lang, dunkelblau; Griffel (0,5)0,6(1,1) mm lang; Fruchtstiel meist 0,5–0,6(1)× so lang wie sein Deckblatt (samt Stiel gemessen); Fruchtstiel (2)4–8(10) mm lang, meist 1–2× so lang wie der Kelch; Samen länglich, kräftig quergerippt, Mündungsrand nicht nach innen umgerollt und nicht oder kaum verdünnt, deutlich gerippt, matt. Samen 2,3–2,7 × 1,7–2,1 mm, gelblich-braun. Höhe: 2–5 cm; Grösse: 5–20(30) cm lang. ☉ Therophyt. III–V. Äcker, Weingärten, Trockenrasen, sehr selten subruderal; collin; im Pannonikum häufig bis zerstreut, sonst sehr selten. 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Im Pannonikum häufig bis zerstreur, sonst sehr selten

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze meist niederliegend

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 2–5 cm; Größe: 5–20(30) cm lang

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Traube

Deckblätter tief 3(5)-lappig, dunkelgrün, unterseits oft ± purpurn überlaufen, dicklich-fleischig (etwas steif)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone dunkelblau

Krone 4–5 mm im Durchmesser, mit stark kontrastierendem weißem Zentrum

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Griffel (0,5)0,6(1,1) mm lang

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)
  • Staubblätter frei

Antheren 0,4–0,8 mm lang, dunkelblau

Blütenkelch:

Kelchblatt auf der Fläche der Unterseite (Außenseite) meist dicht kurzhaarig (Lupe!)

Wimperhaare der Kelchblätter meist 0,5–0,8 mm lang, meist jederseits ca. 40–50

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Pflanze meist niederliegend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite rundlich

Deckblätter tief 3(5)-lappig, dunkelgrün, unterseits oft ± purpurn überlaufen, dicklich-fleischig (etwas steif)

Blattstiel:

Fruchtstand:

Fruchtstiel (2)4–8(10) mm lang, meist 1–2× so lang wie der Kelch

Fruchtstiel meist 0,5–0,6(1)× so lang wie sein Deckblatt (samt Stiel gemessen)

Frucht:

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen länglich, kräftig quergerippt, Mündungsrand nicht nach innen umgerollt und nicht oder kaum verdünnt, deutlich gerippt, matt

Samen 2,3–2,7 × 1,7–2,1 mm, gelblich-braun

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Trockenrasen
  • Ruderalstandorte

Äcker, Weingärten, Trockenrasen, sehr selten subruderal

Ökologie:

  • Lichtliebend (=heliophil)

Äcker, Weingärten, Trockenrasen, sehr selten subruderal

Zeigerwerte: 7 7 6 4 7 8

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Äcker, Weingärten, Trockenrasen, sehr selten subruderal

Zeigerwerte: 7 7 6 4 7 8

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai

III–V