15.11.2012 Aufrufe

Die Gattung Taraxacum (Asteraceae) im östlichen Deutschland

Die Gattung Taraxacum (Asteraceae) im östlichen Deutschland

Die Gattung Taraxacum (Asteraceae) im östlichen Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft (2003)<br />

Ingo Uhlemann<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong><br />

<strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>)<br />

<strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Herausgegeben vom<br />

Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Halle (Saale)


Impressum<br />

Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt<br />

Sonderheft (2003)<br />

<strong>Die</strong> „Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt“ sowie die Sonderhefte<br />

können über den Herausgeber bezogen werden.<br />

Herausgeber: Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V., Am Dorfrand 3, D-06193 Frößnitz<br />

E-mail: Botanik.Halle@web.de<br />

Schriftleitung: Dr. D. FRANK<br />

Redaktion: Dr. D. FRANK, DR. A. KRUMBIEGEL<br />

Verlag: Ampyx-Verlag, Dr. Andreas Stark (Bezug dieser Publikation direkt über den<br />

Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e. V.)<br />

Satz: Ampyx-Verlag, Dr. Andreas Stark<br />

Herstellung: druck-zuck GmbH, Halle (S.)<br />

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

<strong>Die</strong> Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind <strong>im</strong> Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

ISSN 1432-8038<br />

ISBN 3-932795-20-2<br />

Gefördert durch die Stiftung Umwelt und Naturschutz Sachsen-Anhalt.<br />

<strong>Die</strong> Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren.<br />

Fotos auf dem Umschlag: Mitteleuropäische Fettweiden (Sachsen-Anhalt) mit blühenden<br />

(Titel) und fruchtenden (Rücktitel) Arten der T. sect. Ruderalia. Fotos: I. Uhlemann


Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt<br />

Sonderheft (2003)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>)<br />

<strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

– Eine vorläufige Zusammenfassung –<br />

von<br />

Ingo Uhlemann<br />

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.


<strong>Die</strong>se Arbeit ist Dr. rer. nat. MARTIN SCHMID gewidmet, der durch<br />

einen tragischen, unverschuldeten Unfall am 5. September 2002<br />

sein Leben verlor.<br />

MARTIN SCHMID (Mitte) auf der internationalen <strong>Taraxacum</strong>-Tagung <strong>im</strong> Jahre 1999<br />

auf der Insel Rügen (<strong>Deutschland</strong>).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 3<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>)<br />

<strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

- Eine vorläufige Zusammenfassung -<br />

Ingo Uhlemann<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit gibt eine vorläufige Zusammenfassung der bisherigen taxonomischen<br />

und pflanzengeographischen Kenntnisse der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> Teil <strong>Deutschland</strong>s,<br />

ausgenommen das norddeutsche Tiefland. Gegenwärtig sind aus dem Untersuchungsgebiet<br />

166 beschriebene Arten und 13 Arten, die einen Arbeitsnamen besitzen, bekannt, die<br />

sich auf sechs Sektionen und drei weitere Gruppen verteilen. Für alle aufgeführten Arten wird<br />

ein Best<strong>im</strong>mungsschlüssel und eine Habitusabbildung gegeben.<br />

Summary<br />

A prel<strong>im</strong>inary survey of the genus <strong>Taraxacum</strong> in the eastern part of Germany is presented. At<br />

present, the genus comprises 166 described species and another 13 species with work names.<br />

These species are classified into six sections and three additional groups. A key and a drawing<br />

to each species is also given.<br />

Einleitung<br />

<strong>Die</strong> überwiegend agamosperme <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> WIGGERS umfasst nach dem gegenwärtigen<br />

Kenntnisstand ca. 2500 gültig beschriebene Arten, welche sich auf ca. 45 Sektionen verteilen<br />

(KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK 1997b). Traditionell (bis vor ca. 100 Jahren) wurden zunächst<br />

polymorphe Sippen beschrieben, ohne die elementaren Arten zu kennen. <strong>Die</strong> taxonomische<br />

Untersuchung der Elementarsippen, das heißt der Arten, wurde von fennoskandischen Botanikern<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiiert und konzeptionell begründet (RAUNKIAER 1903),<br />

anerkannt und fortgesetzt insbesondere von Taxonomen in Großbritannien, den Niederlanden<br />

und der Tschechischen Republik. Je nach konzeptioneller Ausrichtung wurden dann später<br />

mehrere Arten in Artaggregaten zusammengefaßt oder als einzelne Arten anerkannt.<br />

<strong>Die</strong> konzeptionelle Ausrichtung der <strong>Gattung</strong>staxonomie nach dem Artkonzept („Kleinartenkonzept“)<br />

datiert in <strong>Deutschland</strong> etwa Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts (HUDZIOK<br />

1965, DOLL 1965). Bis zu diesem Zeitpunkt, und auch gegenwärtig noch in geringem Umfang,<br />

wurden innerhalb der <strong>Gattung</strong> allein die Sippen-Aggregate, T. officinale, T. laevigatum, T.<br />

palustre und T. spectabile in <strong>Deutschland</strong> (ausgenommen die Alpen) unterschieden. <strong>Die</strong>se<br />

Aggregate (Agame Komplexe) bestehen, wie bereits erwähnt, auf Grund der reproduktiven<br />

Isolierung aus einer Vielzahl von hochkonstanten Elementarsippen (Arten), die unterschieden<br />

werden können und <strong>im</strong> Rahmen einer soliden floristisch-taxonomischen Arbeit unterschieden<br />

werden müssen. <strong>Die</strong>se Verfahrensweise und konzeptionelle Ausrichtung ist in zahlreichen<br />

anderen agamen <strong>Gattung</strong>en der deutschen Flora (z. B. Alchemilla, Hieracium, Rubus) seit langer<br />

Zeit Arbeitsgrundlage und allgemein anerkannt. Obgleich in der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> in<br />

weiten Teilen <strong>Deutschland</strong>s vergleichbare reproduktive Eigenschaften vorherrschen (UHLEMANN


4 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

2001), wurden erst in jüngster Zeit, etwa seit 1990, die Arten des „T. officinale“-Aggregates1 ,<br />

des mit ca. 1000 beschriebenen Arten am stärksten differenzierten infragenerischen<br />

Verwandtschaftskreises, einer näheren Untersuchung unterzogen. Vorläufige Artenlisten,<br />

Teilinventarisierungen oder Einzeldarstellungen liegen derzeit für die Bundesländer Bayern<br />

(BAUMANN 1974, HORN et al. 1996, 1997, MEIEROTT 1992, 2002, MERXMÜLLER & LIPPERT 1978,<br />

REISCH & SCHMID 2002, SAHLIN 1972, 1979, 1983, 1984a, SAHLIN & LIPPERT 1983, SCHMID<br />

1975, 1996, 2002a, SCHMID & HORN 1995); Baden-Württemberg (LOOS et al. 1996), Berlin<br />

und Brandenburg (HUDZIOK 1965, 1967a, b, c, d, 1969, UHLEMANN 1991, 1992, 1994) Hessen<br />

(JUNG 1993, LOOS 1988, 1989), Mecklenburg-Vorpommern (CHRISTIANSEN 1933, DOLL 1965,<br />

1975, 1977, 1991, DOLL & PANKOW 1968, DOLL et al. 1980, HAGLUND 1947, KALLEN & KELM<br />

1995, SACKWITZ & UHLEMANN 2003, SCHMID 2001), Niedersachsen (GARVE & LETSCHERT 1991,<br />

KALLEN 1995, MÜLLER 1990, SAHLIN 1971, WAGNER 1997), Nordrhein-Westfalen (FOERSTER<br />

1996, REISCH & SCHMID 2001, SAHLIN 1977), Sachsen-Anhalt (DOLL 1971), und Sachsen (HARDTKE<br />

& IHL 2000, OTTO et al. 1999, UHLEMANN 1996, 1999, 2002) bzw. Gesamt-<strong>Deutschland</strong> oder<br />

größere Gebiete <strong>Deutschland</strong>s (DOLL 1973 a, b, 1974, HORN & SCHMID 1995, HORN et al. 2000,<br />

KALLEN et al. 2003, LOOS 1993, LOOS et al. 1997, SACKWITZ et al. 1998, SAHLIN 1974, 1975,<br />

SCHMID 2002b, UHLEMANN et al. 2001) vor.<br />

Innerhalb der agamen2 Komplexe Mitteleuropas n<strong>im</strong>mt die <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> eine Sonderposition<br />

ein. Vergleicht man sie mit anderen asexuellen Angiospermengruppen, wie z. B.<br />

Alchemilla, Hieracium, Potentilla, Ranunculus auricomus-Gruppe, Rubus, Sorbus, dann wird<br />

zunächst deutlich, dass diese Sippen seit Jahrzehnten zahlreiche Bearbeiter, zumeist in mehreren<br />

deutschen Bundesländern besitzen und in vielen Florenwerken moderne Darstellungen<br />

fanden. Im Gegensatz dazu findet die <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> nur schwer Eingang in die floristische<br />

Literatur und besitzt nur wenige Bearbeiter. Zwar hat sich die Situation in den letzten 10<br />

Jahren etwas geändert (z. B. ROTHMALER 2002), aber zumeist erfahren nur die weniger stark<br />

differenzierten infragenerischen Gruppen, wie z. B. die Sektionen Celtica, Erythrosperma,<br />

Hamata, Naevosa, Palustria (die nichtsdestoweniger zahlreiche taxonomische Probleme aufweisen)<br />

Darstellungen. <strong>Die</strong> Gemeinen Kuh-Blumen (T. sect. Ruderalia) hingegen, die sicher<br />

90 % der Gesamtartenzahl der <strong>Gattung</strong> in Mitteleuropa umfassen, bilden die eigentliche taxonomische<br />

und floristische Schwierigkeit. <strong>Die</strong>s resultiert insbesondere aus der <strong>im</strong>mensen<br />

Individuenzahl und -dichte dieser Kuh-Blumen-Gruppe auf Ruderalstandorten oder Fettweiden,<br />

die eine vollständige Inventarisierung unmöglich macht, selbst wenn sie über lange Zeiträume<br />

hinweg durchgeführt wird. Jedes <strong>Taraxacum</strong>-Individuum einer einzigen, etwa 5 ha großen<br />

Fettweide zu untersuchen, würde Tage in Anspruch nehmen und ist unrealistisch.<br />

Eine Meßtischblatt- oder sogar Quadrantenkartierung, wie sie für z. B. Alchemilla, Rubus aber<br />

auch für Hieracium durchaus durchführbar erscheint bzw. teilweise bereits vorliegt, ist bei der<br />

<strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> – die gleiche Gründlichkeit vorausgesetzt – unmöglich. Dennoch ist der<br />

Gewinn, der sich aus dieser konzeptionellen Ausrichtung, das heißt der Erfassung von Arten<br />

1 <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong>, Typus: T. officinale F. H. WIGGERS (1780), basiert auf Leontodon taraxacum L. (1753).<br />

<strong>Die</strong> Lectotypisierung der <strong>Gattung</strong> (RICHARDS 1985) zeigte, dass der Typus zur borealen Sektion Crocea M. P. CHR.<br />

(1942) gehört. <strong>Die</strong>ser Name muß durch T. sect. <strong>Taraxacum</strong> (IBCN, Art. 19.3) ersetzt werden. Folglich war es<br />

nötig, einen neuen Namen für die Gemeinen Kuh-Blumen zu schaffen: T. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H. ØLLGAARD<br />

& ŠTEPÁNEK (1987).<br />

2 Dem Terminus Agamospermie wird hier Vorzug gegeben, da die aufgeführten Gruppen eine Samenbildung ohne<br />

Befruchtung zeigen. Apomixis <strong>im</strong> Sinne von GUSTAFSSON (1946-47) umfasst außerdem vegetative Vermehrung,<br />

also eine weitere Form von Klonierung, die hier uninteressant ist.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 5<br />

und nicht Art-Aggregaten ergibt, beträchtlich und logisch. Bedenkt man, dass derartige Untersuchungen<br />

in Nordeuropa seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts stattfinden, wird deutlich,<br />

welcher Forschungskonservatismus in <strong>Deutschland</strong> bei einer der adaptiv erfolgreichsten<br />

Angiospermengruppen Europas bis vor kurzer Zeit zu verzeichnen war.<br />

Ein dieser Konzeption vielfach entgegengehaltenes Argument ist die vermeintliche Instabilität<br />

der Arten, welche fakultativ agamospermen und sexuellen Reproduktionsmechanismen<br />

zugrunde liegt. <strong>Die</strong>se Gegenargumente basieren allerdings nur auf Vermutungen und nicht auf<br />

Fakten. <strong>Die</strong> Reproduktionssyteme in der <strong>Gattung</strong> innerhalb <strong>Deutschland</strong>s wurden inzwischen<br />

umfassend analysiert (Zusammenfassung in UHLEMANN 2001) und zeigen für das gesamte östliche<br />

<strong>Deutschland</strong> und Norddeutsche Flachland obligat agamosperme Reproduktionsverhältnisse<br />

der <strong>Gattung</strong>svertreter. Auch das taxonomische „Problem“ singulärer Biotypen,<br />

wie z. B. in der <strong>Gattung</strong> Rubus, ist auf Grund des hohen Radiationspotentials der Sippen der<br />

<strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> weitgehend gegenstandslos.<br />

Mit der vorliegenden Arbeit soll in <strong>Deutschland</strong> erstmalig der Versuch unternommen werden,<br />

die <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet (östliches <strong>Deutschland</strong>) bislang bekannten Arten aller Sektionen<br />

und Gruppen der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> nicht nur aufzulisten, sondern auch zu verschlüsseln<br />

und graphisch darzustellen.<br />

Untersuchungsgebiet<br />

Das <strong>im</strong> Text bereits mehrfach erwähnte östliche <strong>Deutschland</strong> umfasst in etwa die politischen Grenzen<br />

der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen (Abb. 1).<br />

Allerdings erweist sich der Untersuchungsgrad der <strong>Taraxacum</strong>-Flora in diesem großen Gebiet<br />

als recht unterschiedlich. Zu den wenigen Regionen, die seit 5 – 10 Jahren stetig untersucht<br />

worden sind, gehören das Stadtgebiet von Dresden, das Osterzgebirge und die Oberlausitz.<br />

Besser untersuchte Gebiete sind außerdem das Stadtgebiet von Berlin und verschiedene<br />

brandenburgische und anhaltische Salzstellen. <strong>Die</strong> <strong>Taraxacum</strong>-Flora der übrigen Regionen<br />

wurde in aller Regel exemplarisch erfasst, wobei darauf geachtet wurde, dass die Untersuchungsflächen<br />

repräsentativ verteilt waren, um <strong>im</strong> Laufe von nunmehr fast 12 Jahren einen verallgemeinerbaren<br />

Gesamteindruck zu bekommen. Allein das Bundesland Thüringen wurde<br />

bislang kaum <strong>im</strong> Gelände untersucht. <strong>Die</strong> von dort für diese Arbeit vorliegenden Ergebnisse<br />

entstammen fast ausschließlich Herbarstudien.<br />

Material<br />

Ca. 80 % der vorliegenden Ergebnisse entstammen den Geländestudien des Autors. Jeder aufgeführte<br />

Fundort ist durch einen Herbarbeleg dokumentiert, der sich in der Regel <strong>im</strong> Herbarium<br />

Dresdense (DR) oder <strong>im</strong> Privatherbarium des Verfassers befindet. Ausgewertet wurden<br />

außerdem folgende Herbarien, deren Kuratoren ich herzlich für die Ausleihe danke: B, DR,<br />

GLM, HAL, LZ, JE. Zudem wurden verschiedene Privatsammlungen durchgesehen, deren<br />

Besitzern ich ebenfalls zu großem Dank verpflichtet bin. <strong>Die</strong> wichtigsten sind:<br />

Berlin/Brandenburg: S. RÄTZEL (Frankfurt/O.), M. RISTOW (Berlin), Dr. V. KUMMER (Potsdam),<br />

Sachsen: M. BREITFELD (Markneukirchen), S. FRÖHNER (Dresden), S. HAHN (Demitz-Thumitz),<br />

Prof. H.-J. HARDTKE (Possendorf), H. D. HORBACH (Kirchenlamitz), Dr. F. MÜLLER (Dresden),<br />

H.-W. OTTO (Bischofswerda), M. REIMANN (Görlitz).<br />

<strong>Die</strong> hier vorgelegten Ergebnisse wären ohne die stete Hilfe und die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit anderen <strong>Taraxacum</strong>-Taxonomen (taraxacologische Arbeitsgruppe) aus Europa<br />

nicht möglich gewesen. Ihnen gebührt mein herzlicher Dank, verbunden mit der Hoffnung auf


6 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Abb. 1: Untersuchungsgebiet:<br />

östliches <strong>Deutschland</strong> (schraffiert).<br />

eine weitere gute Kooperation. Zu nennen wären insbesondere A. HAGENDIJK (Spijkenisse,<br />

Niederlande), K. HORN (Karlsruhe, <strong>Deutschland</strong>), K. JUNG (Bischoffen, <strong>Deutschland</strong>), H. W.<br />

KALLEN (Clenze, <strong>Deutschland</strong>), Dr. J. KIRSCHNER (Pruhonice, Tschechische Republik), G. H.<br />

LOOS (Bochum, <strong>Deutschland</strong>), Dr. C. F. LUNDEVALL (Lidingö, Schweden), Prof. L. MEIEROTT<br />

(Gerbrunn, <strong>Deutschland</strong>), insbesondere H. ØLLGAARD (Viborg, Dänemark), P. OOSTERVELD (Zeist,<br />

Niederlande), Dr. H. J. C. M. DEN NIJS (Amsterdam, Niederlande), Dr. J. RÄSÄNEN (Joensuu,<br />

Finnland), Dr. E. REINIKKA (Helsinki, Finnland), Dr. A. J. RICHARDS (Newcastle, Großbritannien),<br />

P. SACKWITZ (Kirchhe<strong>im</strong>, <strong>Deutschland</strong>), Dr. M. SCHMID † (Erlangen, <strong>Deutschland</strong>), Prof. C.<br />

E. SONCK (Helsinki, Finnland), Dr. J. ŠTĚPÁNEK (Pruhonice, Tschechische Republik), Dr. B.<br />

TRAVNIČEK (Olomouc, Tschechische Republik), DR. R. VAŠUT (OLOMOUC, TSCHECHISCHE REPUB-<br />

LIK), E. WESSBERG (Assentoft, Dänemark), Dr. H. WITTZELL (Lund, Schweden), H. ZEVENBERGEN<br />

(Rijswijk, Niederlande).<br />

Herzlich danken möchte ich außerdem den Herren Dr. U. KISON (Quedlinburg) und Dr. D.<br />

FRANK (Halle) für die Hilfe bei den Geländestudien in Sachsen-Anhalt.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 7<br />

Morphologische Merkmale<br />

Abbildung 2 gibt einen Überblick zu den wichtigsten morphologischen Merkmalen, die taxonomisch<br />

und best<strong>im</strong>mungsrelevant sind. Für gewöhnlich werden 30 – 50 Einzelmerkmale zur<br />

Charakterisierung einer Sippe verwendet.<br />

Abb. 2: Best<strong>im</strong>mungsrelevante morphologische Merkmale (Bsp. T. piceatum DAHLST.).<br />

Blüten (Farbe, Färbung der<br />

Griffeläste, Färbung der Zähne,<br />

Form, Pollenpräsenz)<br />

Schaft (Behaarung, Farbe)<br />

Involukrum (Bereifung, Farbe)<br />

Äußere Involukralblätter<br />

(Ausrichtung, Berandung,<br />

Breite, Farbe, Form, Länge,<br />

Schwielenbesatz)<br />

Blattendlappen (Form, Größe)<br />

Blattseitenlappen (Ausrichtung,<br />

Form, Zahnbesatz, Zerklüftung)<br />

Blattstiel (Farbe, Flügelung)<br />

Blattmittelnerv (Behaarung,<br />

Farbe, Streifenmusterpräsenz)<br />

Blatt (Behaarung, Farbe, Flekkung,<br />

Form, Kräuselung, Lappung)<br />

Blattinterlobien (Farbe, Form,<br />

Kräuselung)<br />

Frucht (Farbe, Form, Zahnbesatz)<br />

Rostrum (Dicke, Länge)<br />

Pyramide (Form, Länge)


8 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Sammelhinweise<br />

Der Herbarbeleg einer <strong>Taraxacum</strong>-Art sollte in etwa so beschaffen sein, wie in Abb. 2 ersichtlich.<br />

Er sollte farberhaltend, schnell getrocknet werden (Wärmequelle!). Der Sammelzeitraum<br />

erstreckt sich etwa von Anfang April bis Ende Mai (Hauptblüte) bezogen auf das Tiefland und<br />

die Mittelgebirgslagen in <strong>Deutschland</strong>. Keine Herbstexemplare sammeln!<br />

Der Beleg sollte folgende Teile aufweisen/nicht aufweisen:<br />

ca. 5 Laubblätter<br />

einen vollständig geöffneten Blütenstand<br />

einen noch nicht geöffneten Blütenstand<br />

ggf. Früchte (insbesondere T. sect. Erythrosperma), aber keine ausschließlich fruchtenden<br />

Exemplare sammeln, da sich bei späten Entwicklungsstadien die Blattmorphologie ändert<br />

keine Wurzeln<br />

keine sehr kleinen, an der Basis sitzenden Blütenstände<br />

keine überlappenden Blattspreiten<br />

Sektionen<br />

Innerhalb der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> ist die Sektion das wichtigste supraspezifische Taxon. Im<br />

<strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong> sind bislang sechs Sektionen und mindestens drei weitere Gruppen,<br />

mit möglichem Sektionsrang nachgewiesen worden. Der morphologische Merkmalskomplex<br />

dieser Sektionen/Gruppen erlaubt den Schluss, dass offensichtlich eine Mehrfachüberlagerung<br />

von Hybridisierungsprozessen zu deren Entstehung geführt hat (retikulate Evolution).<br />

<strong>Die</strong> Sektionen können verglichen werden mit mehreren Hybridschwärmen, die morphologisch<br />

vernetzt sind (UHLEMANN 2002). Deren Einzelglieder (Arten) sind reproduktiv stabilisiert<br />

und fixiert. In den Sektionen existieren Kernsippen, welche der Sektionscharakteristik<br />

ohne Einschränkung entsprechen oder aber auf deren Morphologie die Sektionsdiagnose beruht.<br />

Daneben vermitteln weitere Arten gemäß ihrer hybridogenen Natur morphologisch zu<br />

anderen Sektionen (Agame Komplexe des Rubus Moriferus-Modells (GRANT 1976).<br />

Daraus folgt, dass in verschiedenen Fällen die Zuordnung einzelner Arten zu best<strong>im</strong>mten<br />

Sektionen ausgesprochen problematisch ist und häufig kontrovers diskutiert wird. <strong>Die</strong>se Arten<br />

stehen morphologisch mehr oder weniger intermediär zwischen zwei, manchmal aber auch<br />

mehr Sektionen, was ihrer vermeintlichen Hybridnatur entspricht. <strong>Die</strong> formale taxonomische<br />

Lösung dieses Problems ist schwierig und aus der Sicht des Autors oft unmöglich. Häufig<br />

werden derart problematische Arten in best<strong>im</strong>mten „Sammelsektionen“ zusammengefasst, die<br />

das Kriterium monophyletisch zu sein dann nicht mehr erfüllen. Ein typisches „Sammelbecken“<br />

ist gegenwärtig die Sektion Celtica (siehe unten), zuweilen auch die Sektion Ruderalia.<br />

Eine praktikable Verfahrensweise wäre es, sie als Sippen unsicherer systematischer Position<br />

(taxa incertae sedis) zu führen oder aber morphologisch einheitliche Gruppen mit Arbeitsnamen<br />

auszugliedern (vgl. UHLEMANN 2002).<br />

Liste der bislang bekannten <strong>Taraxacum</strong>-Arten des <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Die</strong> nachstehende Liste enthält 166 beschriebene Arten (inkl. zwei Aggregate) und 13 Arten,<br />

die vorerst einen Arbeitsnamen besitzen.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 9<br />

T. adamii-Gruppe<br />

(T. officinale auct. germ. p. min. p.)<br />

T. adamii CLAIRE<br />

T. duplidentifrons DAHLST.<br />

T. excellens DAHLST.<br />

T. gelertii RAUNK.<br />

T. sect. Alpestria SOEST<br />

(T. alpestre auct. germ., T. nigricans auct.)<br />

T. sect. Celtica A. J. RICHARDS<br />

(T. officinale auct. germ. p. min. p., T. palustre auct.<br />

germ., T. spectabile auct. germ.)<br />

T. bracteatum DAHLST.<br />

T. nordstedtii DAHLST.<br />

T. reichlingii SOEST<br />

T. sect. Erytrosperma (H. LINDB.) DAHLST.<br />

(T. laevigatum auct. germ.)<br />

T. brachyglossum (DAHLST.) DAHLST.<br />

T. commixtum HAGL.<br />

T. danubium RICHARDS<br />

T. disseminatum HAGL.<br />

T. lacistophyllum (DAHLST.) RAUNK.<br />

T. linguatifrons MARKL.<br />

T. maricum VAŠUT, KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. parnassicum DAHLST.<br />

T. plumbeum DAHLST.<br />

T. prox<strong>im</strong>um (DAHLST.) RAUNK.<br />

T. prunicolor M. SCHMID, VAŠUT & OOSTERVELD<br />

T. rubicundum (DAHLST.) DAHLST.<br />

T. scanicum DAHLST.<br />

T. tanyolobum DAHLST.<br />

T. tenuilobum (DAHLST.) RAUNK.<br />

T. tortilobum FLORSTR.<br />

T. zeisticum, nom. provisorium<br />

T. sect. Hamata H. ØLLGAARD<br />

(T. officinale auct. germ. p. min. p.)<br />

T. atactum SAHLIN & SOEST<br />

T. boekmanii BORGVALL<br />

T. fusciflorum H. ØLLGAARD<br />

T. hamatiforme DAHLST.<br />

T. hamatulum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. hamatum RAUNK.<br />

T. lamprophyllum M. P. CHR.<br />

T. lancidens HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. marklundii PALMGREN<br />

T. polyhamatum H. ØLLGAARD<br />

T. subhamatum M. P. CHR.<br />

T. litorale-Gruppe<br />

(T. officinale auct. germ. p. min. p., T. palustre auct.<br />

germ., T. spectabile auct. germ.)<br />

T. litorale RAUNK.<br />

T. sect. Palustria (H. LINDB.) DAHLST.<br />

(T. palustre auct. germ.)<br />

T. ancoriferum HUDZIOK<br />

T. balticum DAHLST.<br />

T. bavaricum SOEST<br />

T. brandenburgicum HUDZIOK<br />

T. frisicum SOEST<br />

T. geminidentatum HUDZIOK<br />

T. germanicum SOEST<br />

T. hollandicum SOEST<br />

T. madidum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. paucilobum HUDZIOK<br />

T. pauckertianum HUDZIOK<br />

T. pollichii SOEST<br />

T. trilobifolium HUDZIOK<br />

T. turfosum (C. H. SCHULTZ) SOEST<br />

T. subalpinum-Gruppe (Palustroide)<br />

(T. officinale auct. germ. p. min. p., T. palustre auct.<br />

germ.)<br />

T. copidophyllum DAHLST.<br />

T. fascinans KIRSCHNER, MIKOLAŠ & ŠTĚPÁNEK<br />

T. subalpinum HUDZIOK<br />

T. rutilum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. tragopogon KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H. ØLLGAARD &<br />

ŠTĚPÁNEK<br />

(T. officinale auct. germ. p. max. p.)<br />

T. aberrans HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. acervatulum RAILONSALA<br />

T. acroglossum DAHLST.<br />

T. acrolobum DAHLST.<br />

T. acutifrons MARKL.<br />

T. aequilobum agg.<br />

T. alatum H. LINDB.<br />

T. altiss<strong>im</strong>um DAHLST.<br />

T. amaurolepis MARKL.<br />

T. amplum MARKL.<br />

T. ancistrolobum DAHLST.<br />

T. angustisquameum DAHLST. ex H. LINDB.<br />

T. atricapillum SONCK<br />

T. atrox KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. aurosulum H. LINDB.<br />

T. baeckiiforme SAHLIN<br />

T. caninum, nom. provisorium<br />

T. canoviride H. LINDB. ex PUOLANNE<br />

T. clavatilobum, nom. provisorium


10 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. collarispinulosum, nom. provisorium<br />

T. contractum MARKL.<br />

T. cordatum PALMGREN<br />

T. crassum TRAVNICEK & ØLLGAARD<br />

T. cumulatum RAILONSALA<br />

T. curtifrons H. ØLLGAARD<br />

T. cyanolepis DAHLST.<br />

T. debrayi HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. delectum, nom. provisorium<br />

T. diastematicum MARKL.<br />

T. ekmanii DAHLST.<br />

T. elegantius KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK<br />

T. exacutum MARKL.<br />

T. exsertiforme HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. exsertum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. fasciatum DAHLST.<br />

T. floccosum RAILONSALA<br />

T. geminatum HAGL.<br />

T. gentile RAILONSALA<br />

T. gesticulans H. ØLLGAARD<br />

T. gustavianum SONCK<br />

T. guttigestans H. ØLLGAARD<br />

T. habile RAILONSALA<br />

T. haematicum HAGL. ex H. ØLLGAARD & WITTZELL<br />

T. hemicyclum HAGL.<br />

T. hempelianum, nom. provisorium<br />

T. hepaticum RAILONSALA<br />

T. hercynicum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

T. horridifrons RAILONSALA<br />

T. huelphersianum DAHLST. ex HAGL.<br />

T. inarmatum M. P. CHR.<br />

T. infuscatum H. ØLLGAARD<br />

T. ingens PALMGREN<br />

T. intermedium RAUNK.<br />

T. interveniens HAGL.<br />

T. lacerifolium HAGL.<br />

T. lacinulatum MARKL.<br />

T. laticordatum MARKL.<br />

T. leptodon MARKL.<br />

T. leptoglotte M. P. CHR.<br />

T. leucopodum HAGL.<br />

T. lucidum DAHLST.<br />

T. lundense H. ØLLGAARD<br />

T. macranthoides HAGL.<br />

T. maculatum JORDAN<br />

T. marchicum, nom. provisorium<br />

T. melanostigma H. LINDB. in MARKL.<br />

T. m<strong>im</strong>ulum DAHLST. ex H. LINDB.<br />

T. necessarium H. ØLLGAARD<br />

T. nigricapitulatum, nom. provisorium<br />

T. oblongatum DAHLST.<br />

T. obtusifrons MARKL.<br />

T. obtusulum H. LINDB.<br />

T. ochrochlorum HAGL. ex RAILONSALA<br />

T. ohlsenii HAGL.<br />

T. ostenfeldii RAUNK.<br />

T. oxyrhinum SAHLIN<br />

T. pallidipes MARKL.<br />

T. pannucium DAHLST.<br />

T. pectinatiforme H. LINDB.<br />

T. petterssonii MARKL.<br />

T. piceatum DAHLST.<br />

T. pittochromatum SAHLIN<br />

T. planum RAUNK. em. H. ØLLGAARD<br />

T. polyodon DAHLST.<br />

T. praecox DAHLST. ex PUOLANNE<br />

T. praeradians DAHLST.<br />

T. prasinum SAHLIN<br />

T. pseudolacerifolium, nom. provisorium<br />

T. pseudoretroflexum M. P. CHR.<br />

T. pulchrifolium MARKL.<br />

T. quadrangulum RAILONSALA<br />

T. recessum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB.<br />

T. recurvum DAHLST.<br />

T. remanentilobum SOEST<br />

T. retroflexum H. LINDB.<br />

T. rhamphodes HAGL.<br />

T. rhodopodum DAHLST. ex M. P. CHR. & WIINST.<br />

T. ruptifolium H. ØLLGAARD<br />

T. saxonicum, nom. provisorium<br />

T. sellandii DAHLST.<br />

T. semiglobosum H. LINDB.<br />

T. sertatum KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK<br />

T. severum M. P. CHR.<br />

T. sinuatiforme, nom. provisorium<br />

T. sinuatum DAHLST.<br />

T. speciosiflorum M. P. CHR.<br />

T. stenoglossum agg.<br />

T. subborgvallii, nom. provisorium<br />

T. sublaeticolor DAHLST.<br />

T. sublongisectum, nom. provisorium<br />

T. subpraticola DAHLST.<br />

T. subsaxenii SAHLIN<br />

T. subundulatum DAHLST.<br />

T. subxanthostigma M. P. CHR. ex H. ØLLGAARD<br />

T. tenebricans (DAHLST.) DAHLST.<br />

T. trilobatum PALMGREN<br />

T. undulatiflorum M. P. CHR.<br />

T. undulatiforme DAHLST.<br />

T. undulatum H. LINDB. & MARKL.<br />

T. uniforme H. ØLLGAARD<br />

T. valens MARKL.<br />

T. vastisectum MARKL.<br />

T. violaceinervosum RAILONSALA<br />

T. wiinstedtii H. ØLLGAARD


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 11<br />

Schlüssel<br />

<strong>Die</strong> nachfolgenden Schlüssel enthalten alle 166 <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong> bekannten, gültig<br />

beschriebenen Arten (inkl. 2 Aggregate) und 13 Arten, die bislang nur einen Arbeitsnamen<br />

(nom. provisorium) besitzen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche unbekannte bzw. unbeschriebene<br />

Arten, insbesondere in der Sektion Ruderalia. Schätzungen bzw. Vergleiche mit intensiver<br />

untersuchten Gebieten (z. B. Nordeuropa, Niederlande, Großbritannien) legen nahe, dass<br />

erst etwa 20–30 % der existenten Arten überhaupt bekannt sind! Aus diesem Grunde sind die<br />

Schlüssel nur mit Vorsicht zu benutzen, und das Ergebnis sollte in jedem Fall mit einem sicher<br />

identifizierten Referenzexemplar verglichen werden. <strong>Die</strong> in UHLEMANN (1996) aufgeführte<br />

Sektion Borea ist nicht mehr <strong>im</strong> Schlüssel enthalten, da die Zugehörigkeit der Vertreter der T.<br />

melanostigma-Gruppe zu dieser Sektion bezweifelt wird (ØLLGAARD in litt., UHLEMANN 2002).<br />

<strong>Die</strong> morphologisch gut charakterisierte T. melanostigma-Gruppe findet sich deswegen provisorisch<br />

in der Sektion Ruderalia. <strong>Die</strong> Abkürzungen für die deutschen Bundeländer lauten wie<br />

folgt: An – Sachsen-Anhalt; Bln – Berlin; Br – Brandenburg; Sa – Sachsen, Th – Thüringen.<br />

Schlüssel zu den Sektionen und Hauptgruppen der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>östlichen</strong> Teil <strong>Deutschland</strong>s<br />

1 Früchte braun, rotbraun oder grau; Pyramide zylindrisch. Äußere Involukralblätter an<br />

der Außenseite der Spitze mit einer hornartigen Verdickung (Schwiele), fast stets deutlich<br />

berandet. Involukrum meist bereift. Pflanzen zart, mit dünnen Blattstielen. Blätter<br />

tief gelappt; Blattseitenlappen schmal bis dreieckig, meist gezähnt oder stärker<br />

aufgeteilt (die wenigen robusten Vertreter besitzen alle übrigen Merkmale). Pflanzen<br />

trockener Standorte ................................... T. sect. Erytrosperma (H. LINDB.) DAHLST.<br />

1* Früchte grau. Äußere Involukralblätter ohne Schwielen ............................................. 2<br />

2 Pflanzen zart und meist kleinwüchsig. Blattlappung oft fehlend oder gering. Auf nassen,<br />

seltener frischen Standorten .................................................................................. 3<br />

2* Pflanzen robust mit deutlich gelappten Blättern .......................................................... 4<br />

3 Äußere Involukralblätter breit, seltener schmal berandet, anliegend bis leicht abstehend,<br />

(3 –)4 – 6 mm breit. Frucht mit zylindrischer, 0,7 – 2 mm langer Pyramide. Blätter<br />

ungelappt, gezähnt, buchtig oder mit wenigen kleinen Lappen. Pollen fehlend oder<br />

vorhanden .......................................................... T. sect. Palustria (H. LINDB.) DAHLST.<br />

3* Äußere Involukralblätter schmal berandet, abstehend, ca. 3 mm breit. Frucht mit subzylindrischer,<br />

ca. 0,5 mm langer Pyramide. Blätter mit wenigen kleinen Lappen. Pollen<br />

stets fehlend. Halotrophe Sippe .................................................. T. litorale RAUNK.<br />

4(2) Äußere Involukralblätter ca. 10 mm lang, auf der Außenseite blauschwarz mit dunklem<br />

Mittelstreifen, aufrecht stehend mit zurückgebogenen Spitzen. Involukrum bereift.<br />

Zungenblüten orangegelb. Sehr selten in An: Bisher nur eine Art auf dem Brockengipfel<br />

.......................................................................................... T. sect. Alpestria SOEST<br />

4* Äußere Involukralblätter länger als 10 mm (ausgenommen T. hercynicum). Zungenblüten<br />

mittelgelb ............................................................................................................ 5<br />

5 Äußere Involukralblätter steif aufrecht stehend, breitlanzettlich, unberandet, zuweilen<br />

gew<strong>im</strong>pert, mit dunklem Mittelstreifen auf der Außenseite. Blattseitenlappen tendenziell<br />

mit breitem Basalteil und abrupter Verjüngung in eine schmale, stumpfe Spitze<br />

....................................................................................... T. sect. Celtica A. J. RICHARDS<br />

5* Äußere Involukralblätter aufrecht stehend und berandet, abstehend, zurückgebogen,<br />

zurückgerichtet oder irregulär ....................................................................................... 6


12 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

6 Involukrum blauschwarz, bereift. Blattstiel und Mittelrippe mit einem Muster feiner rotgrüner<br />

Linien. Blattseitenlappen häufig hakenförmig ..........T. sect. Hamata H. ØLLGAARD<br />

6* Eines oder mehrere dieser Merkmale nicht zutreffend ................................................ 7<br />

7 Blätter behaart. Blattstiele und tendenziell die Mittelrippen intensiv rot gefärbt, mit<br />

einem Muster feiner rotgrüner Linien ............................................. T. adamii-Gruppe<br />

7* Eines oder mehrere dieser Merkmale nicht zutreffend ................................................ 8<br />

8 Äußere Involukralblätter aufrecht bis anliegend, schmal berandet. Blattstiele rosa bis<br />

rot. Frucht mit subzylindrischer, 0,7 – 1 mm langer Pyramide ......................................<br />

........................................................................... T. subalpinum-Gruppe (Palustroide)<br />

8* Äußere Involukralblätter zumeist abstehend, zurückgebogen, zurückgerichtet oder irregulär,<br />

sehr selten aufrecht, berandet oder unberandet. Frucht mit konischer, 0,3 – 0,7<br />

mm langer Pyramide, sehr selten mit ± zylindrischer und > 0,7 mm langer Pyramide<br />

........................................... T. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK<br />

Schlüssel zur T. adamii-Gruppe<br />

1 Äußere Involukralblätter berandet ................................................................................ 2<br />

1* Äußere Involukralblätter unberandet ............................................................................ 3<br />

2 Blattstiel und Blattmittelrippen tiefrot. Blätter stark behaart. Äußere Involukralblätter<br />

aufrecht bis abstehend. Blätter ungelappt oder mit dreieckigen, großen und spitzen<br />

Seitenlappen. Selten in Sa, Th ..................................... T. adamii CLAIRE (Abb. 3A, B)<br />

2* Blattstiel rot, Blattmittelrippen rötlich oder bräunlich. Blätter mäßig bis leicht behaart.<br />

Äußere Involukralblätter aufrecht, zuweilen etwas abstehend. Blattseitenlappen<br />

kurz dreieckig mit aufwärts gebogenen Spitzen. Blattendlappen kurz dreieckig, stumpf.<br />

Zerstreut in Sa ................................................................... T. gelertii RAUNK. (Abb. 3E)<br />

3(1) Blattmittelrippe rot. Blattseitenlappen etwas hakig oder abstehend, mit leicht verdickter<br />

Spitze, oberseits ungezähnt oder mit wenigen Zähnen. Selten in Sa .......................<br />

...................................................................................... T. excellens DAHLST. (Abb. 3D)<br />

3* Blattmittelrippe bräunlich. Blattseitenlappen spitz, kurz dreieckig, abstehend, oberseits<br />

mit kleinen Zähnen. Selten in An, Br, Sa ............ T. duplidentifrons DAHLST. (Abb. 3C)<br />

Schlüssel zur T. sect. Celtica<br />

1 Pollen fehlend. Blattseitenlappen oberseits mit bauchigem Basalteil und abrupter Verjüngung<br />

in eine schmale, stumpfe Spitze (diese meist aufwärts gerichtet). Blattendlappen<br />

meist dreilappig, kurz. Selten in An, Bln, Br, Sa, Th .........................................<br />

................................................................................... T. nordstedtii DAHLST. (Abb. 5B)<br />

1* Pollen vorhanden............................................................................................................ 2<br />

2 Blattseitenlappen dreieckig, graduell verschmälert. Blattendlappen häufig mit kleiner<br />

zungenförmiger Spitze. Blütenschäfte häufig mit hochblattartigen Ausbildungen. Selten<br />

<strong>im</strong> nordwestlichen Br......................................... T. bracteatum DAHLST. (Abb. 5A)<br />

2* Blattseitenlappen oberseits mit bauchigem Basalteil und abrupter Verjüngung in eine<br />

schmale, stumpfe Spitze (diese tendenziell aufwärtsgerichtet). Blattendlappen<br />

pfeilförmig, länger als bei T. nordstedtii. Sehr selten in Sa (Vogtland), Th ..................<br />

....................................................................................... T. reichlingii SOEST (Abb. 5C)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 13<br />

Schlüssel zur T. sect. Erythrosperma<br />

1 Griffeläste rein gelb. Pollen fehlend. Blattseitenlappen schmal zungenförmig, mit zahlreichen<br />

kleinen Lappen und Zähnen (auch auf der Unterkante). Früchte rotbraun. Selten<br />

in Bln, Br ............................................................... T. commixtum HAGL. (Abb. 6B)<br />

1* Griffeläste schwarz, grau oder grünlich ....................................................................... 2<br />

2 Blüten eingerollt, daher die Blütenköpfe geschlossen erscheinend. Blattseitenlappen<br />

dreieckig bis schmal dreieckig, leicht zurückgerichtet, wenig gezähnt bis ungezähnt.<br />

Blattendlappen dreieckig bis pfeilförmig. Früchte rotbraun. Pollen vorhanden. Selten<br />

in Bln, Br, Sa ...................................... T. brachyglossum (DAHLST.) RAUNK. (Abb. 6A)<br />

2* Blüten während der Anthese vollständig geöffnet ....................................................... 3<br />

3 Pollen stets fehlend ........................................................................................................ 4<br />

3* Pollen vorhanden............................................................................................................ 8<br />

4 Früchte grau. Blattseitenlappen schmal zungenförmig. Blattendlappen zungenförmig.<br />

Interlobien häufig schwarzviolett. Äußere Involukralblätter häufig rötlich. Selten in<br />

Sa .............................................................................. T. tanyolobum DAHLST. (Abb. 7E)<br />

4* Früchte rotbraun oder neutralbraun .............................................................................. 5<br />

5 Blattendlappen lang, zungenförmig; Blattseitenlappen linealisch bis schmal zungenförmig,<br />

selten schmal dreieckig, zurückgerichtet. Interlobien auffallend lang, gezähnt. Früchte<br />

rotbraun. Selten in Bln, Br ................................... T. linguatifrons MARKL. (Abb. 6F)<br />

5* Blattendlappen ± dreieckig, zuweilen mit kurzer zungenförmiger Spitze. Interlobien<br />

nicht auffallend lang ...................................................................................................... 6<br />

6 Früchte rotbraun. Blattseitenlappen schmal oder breiter dreieckig, die oberen auffällig genähert.<br />

Zerstreut in Bln, Br, An, häufiger in Sa ............. T. parnassicum DAHLST. (Abb. 6H)<br />

6* Früchte neutralbraun. Blattseitenlappen breit dreieckig .............................................. 7<br />

7 Äußere Involukralblätter zurückgebogen. Blattseitenlappen (auch die oberen) mit kleinen<br />

Zähnen auf der Oberkante. Zertreut (lokal auch häufig) in Bln, Br, selten in Sa .....<br />

.................................................................... T. prox<strong>im</strong>um (DAHLST.) RAUNK. (Abb. 7A)<br />

7* Äußere Involukralblätter abstehend. Blattseitenlappen (insbesondere die oberen)<br />

ungezähnt. Selten in Bln, Sa .................... T. zeisticum, nom. provisorium (Abb. 7H)<br />

8(3) Früchte grau mit 1.0 – 1.7 mm lange Pyramide. Blattseitenlappen kräuselig, zungenförmig<br />

verlängert, abstehend bis leicht hakig, Spitzen zuweilen nach oben gebogen<br />

(sichelförmig). Sehr selten <strong>im</strong> äußersten Norden von Br, Bln und äußersten Westen<br />

von An ......................................................................T. tortilobum FLORSTR. (Abb. 7G)<br />

8* Früchte braun oder rotbraun .......................................................................................... 9<br />

9 Äußere Involukralblätter aufrecht stehend bis anliegend. Pflanzen sehr zart. Blattseitenlappen<br />

bügelförmig bis zungenförmig. Früchte rotbraun. Zerstreut (in Kalkgebieten<br />

lokal auch häufig) in An, Th, selten in Sa .....................................................<br />

............................................................... T. rubicundum (DAHLST.) DAHLST. (Abb. 7C)<br />

9* Äußere Involukralblätter zurückgebogen, abstehend oder tendenziell aufrecht mit<br />

zurückgebogenen Spitzen ............................................................................................ 10<br />

10 Blattseitenlappen mit parallelen Einschnitten auf der Oberkante ............................. 11<br />

10* Blattseitenlappen ohne parallele Einschnitte auf der Oberkante ............................... 13<br />

11 Blattendlappen aus nahezu drei gleichlangen zungenförmigen Abschnitten bestehend.<br />

Interlobien mit zahlreichen parallen Läppchen und Zähnen. Früchte hell rotbraun. Selten<br />

in Bln, Br und Sa...................................... T. tenuilobum (DAHLST.)DAHLST. (Abb. 7F)


14 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

11* Blattendlappen zungenförnig verlängert oder pfeilförmig ........................................ 12<br />

12 Äußere Involukralblätter grün. Blattseitenlappen gewöhnlich mit einem parallelen Einschnitt<br />

auf der Oberkante. Früchte dunkel rotbraun. Zerstreut in Bln, Br, Sa, Th .......<br />

..................................................................................... T. scanicum DAHLST. (Abb. 7D)<br />

12* Äußere Involukralblätter rötlich. Blattseitenlappen seltener mit einem parallelen Einschnitt<br />

auf der Oberkante. Früchte hell rotbraun. Selten in Bln, Th .............................<br />

.........................................T. prunicolor M. SCHMID, VAŠUT & OOSTERVELD (Abb. 7B)<br />

13(10) Blattseitenlappen dreieckig bis hakenförmig, selten einzelne in eine linealische Spitze<br />

verlängert...................................................................................................................... 14<br />

13* Blattseitenlappen zungenförmig oder sichelförmig ................................................... 16<br />

14 Blattseitenlappen oberseits mit kräftigen Zähnen. Früchte neutralbraun, mit kräftigen Stacheln.<br />

Zerstreut in Bln, Br, selten in An, Sa, Th ......... T. disseminatum HAGL. (Abb. 6D)<br />

14* Blattseitenlappen oberseits mit kleinen Zähnen oder ganzrandig. Blätter ± behaart15<br />

15 Involukrum mittelgrün. Griffeläste (dunkel)grau. Blattseitenlappen schmal dreieckig,<br />

Spitzen zuweilen linealisch, zurückgebogen, oberseits gezähnt. Zerstreut in An, Br, Sa<br />

..................................................................................... T. plumbeum DAHLST. (Abb. 6I)<br />

15* Involukrum schwarzgrün. Griffeläste dunkelgrau bis schwarz. Blattseitenlappen regelmäßig<br />

breit dreieckig, abstehend, oberseits kaum gezähnt bis ganzrandig. Selten in<br />

Br ............................................. T. maricum VAŠUT, KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (Abb. 6G)<br />

16(13) Blattseitenlappen sichelförmig. Früchte hell ziegelrot. Zerstreut in An, Bln, Br, Sa, Th<br />

............................................................ T. lacistophyllum (DAHLST.) RAUNK. (Abb. 6E)<br />

16* Blattseitenlappen zungenförmig. Früchte hell rotbraun. Selten in Bln .........................<br />

................................................................................. T. danubium RICHARDS (Abb. 6C)<br />

Schlüssel zur T. sect. Hamata<br />

1 Äußere Involukralblätter unberandet ............................................................................ 2<br />

1* Äußere Involukralblätter berandet (bei T. atactum, T. lancidens und T. boekmanii ist<br />

die Berandung zuweilen undeutlich) ............................................................................ 3<br />

2 Involukrum auffällig stark, weißlich bereift. Blattseitenlappen in der Mitte am breitesten,<br />

kaum hakenförmig. Zungenblüten auf der Außenseite etwa zur Hälfte schwarzviolett<br />

gefärbt. Selten in Sa .............................. T. subhamatum M. P. CHR. (Abb. 9E)<br />

2* Involukrum etwas bereift, dunkel. Blattseitenlappen in der Regel nur nach unten kleiner<br />

werdend, deutlich hakenförmig. Zungenblüten auf der Außenseite fast vollständig<br />

schwarzviolett gefärbt. Selten in Br, Sa ........... T. fusciflorum H. ØLLGAARD (Abb. 8C)<br />

3(1) Blattstiele grün, seltener sehr schwach rosa. Äußere Involukralblätter schmutzig violett<br />

überlaufen. Selten in Sa ....................... T. polyhamatum H. ØLLGAARD (Abb. 9D)<br />

3* Blattstiel rot .................................................................................................................... 4<br />

4 Blattendlappen groß, mit zwei gegenüberliegenden Zähnen. Selten in Br, Sa .............<br />

.......................................................................... T. atactum SAHLIN & SOEST (Abb. 8A)<br />

4* Blattendlappen nicht wesentlich größer als die Seitenlappen ..................................... 5<br />

5 Blattstiele und Mittelrippen fast bis zur Spitze intensiv rot. Blattseitenlappen deutlich<br />

hakenförmig. Blätter behaart. Selten in Sa ..............T. boekmanii BORGVALL (Abb. 8B)<br />

5* Mittelrippen höchstens <strong>im</strong> unteren Teil intensiv rot. Blätter kahl oder wenig behaart ......... 6<br />

6 Blattseitenlappen kaum hakenförmig, oft asymmetrisch, Oberkante ± gerade, meist<br />

abstehend oder leicht zurückgerichtet .......................................................................... 7<br />

6* Blattseitenlappen deutlich hakenförmig, zumeist symmetrisch .................................. 9


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 15<br />

7 Äußere Involukralblätter 3 – 5 mm breit. Blattseitenlappen mit einem großen Zahn und<br />

mehreren kleineren Zähnen auf der Oberkante. Selten in Br, zerstreut in Sa...............<br />

....................................................................... T. lamprophyllum M. P. CHR. (Abb. 9A)<br />

7* Äußere Involukralblätter 2 – 3 mm breit ....................................................................... 8<br />

8 Seitenkanten des Blattendlappens meist gerade bis leicht konvex, Blattseitenlappen<br />

oberseits nur selten etwas gezähnt. Äußere Involukralblätter abstehend. Zerstreut in<br />

An, Bln, Br, Sa ...................................................... T. hamatiforme DAHLST. (Abb. 8D)<br />

8* Seitenkanten des Blattendlappens meist leicht konkav. Blattseitenlappen oberseits<br />

zuweilen mit einzelnen großen Zähnen. Äußere Involukralblätter leicht zurückgebogen.<br />

Selten in Bln .............................T. lancidens HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 9B) 3<br />

9(6) Oberkante der Blattseitenlappen mit deutlichen, z. T. auffallend großen Zähnen .......... 10<br />

9* Oberkante der Blattseitenlappen ungezähnt, selten mit kleinen Zähnen .................. 11<br />

10 Blattseitenlappen sehr dicht sitzend, z. T. überlappend. Interlobien nicht oder selten etwas<br />

schwarzviolett. Selten in Br ............................ T. marklundii PALMGREN (Abb. 9C)<br />

10* Blattseitenlappen nicht sehr dicht sitzend, nicht überlappend. Interlobien häufig<br />

schwarzviolett gefärbt. Zerstreut in Sa .......................... T. „Frydlant-Typ“ (Abb. 9F)<br />

11(9) Äußere Involukralblätter 2 – 3 mm breit, berandet. Blattseitenlappen stark hakenförmig.<br />

Zerstreut <strong>im</strong> nördl. An und Br, sehr selten in Sa ............... T. hamatum RAUNK. (Abb. 8F)<br />

11* Äußere Involukralblätter 3 – 4 mm breit, berandet und gew<strong>im</strong>pert. Blattseitenlappen<br />

tendenziell stärker abstehend, zuweilen leicht knickig. Zerstreut in Sa........................<br />

.............................................. T. hamatulum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 8E)<br />

Schlüssel zur T. sect. Palustria<br />

1 Griffeläste gelb oder leicht gelbgrün ............................................................................ 2<br />

1* Griffeläste graugrün bis (dunkel)grau .......................................................................... 4<br />

2 Blattseitenlappen schmal zungenförmig, Blattendlappen zungenförmig verlängert.<br />

Äußere Involukralblätter 9 – 14. Sehr selten in Br, früher in An, Bln, Th .....................<br />

.................................................................................... T. balticum DAHLST. (Abb. 11B)<br />

2* Blätter gezähnt oder buchtig gelappt. Blattendlappen nicht zungenförmig. Äußere<br />

Involukralblätter 8 – 11 ................................................................................................... 3<br />

3 Blätter buchtig gelappt. Sehr selten in Br, Früher in Sa ................................................<br />

................................................................... T. brandenburgicum HUDZIOK (Abb. 11D)<br />

3* Blätter ungelappt, mit kleinen Zähnen, die häufig als Doppelzähne augebildet sind.<br />

Sehr selten in Br, Früher in Sa, Th ............... T. geminidentatum HUDZIOK (Abb. 11F)<br />

4(1) Äußere Involukralblätter aufrecht abstehend bis lose anliegend. Blätter tief gelappt.<br />

Früher in Bln ........................................................... T. germanicum SOEST (Abb. 12A)<br />

4* Äußere Involukralblätter den inneren anliegend .......................................................... 5<br />

5 Äußere Involukralblätter lanzettlich, 2 – 3( – 3.5) mm breit ......................................... 6<br />

5* Äußere Involukralblätter eilanzettlich bis eiförmig, 3 – 6 mm breit ............................ 7<br />

6 Involukrum U-förmig. Schaft grünlich-braun. Früher in Sa..........................................<br />

........................................................... T. turfosum (C. H. SCHULTZ) SOEST (Abb. 12H)<br />

6* Involukrum V-förmig. Schaft purpur-violett. Sehr selten in Th ....................................<br />

.......................................................... T. madidum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (Abb. 12C)<br />

7(5) Blätter mit schmalen, abstehenden deutlichen Seitenlappen. Blattendlappen pfeilförmig,<br />

häufig mit zwei ± gegenüberliegenden kleinen Lappen oder Zähnen. Äußere<br />

3 <strong>Die</strong> Integrität dieser Art ist fragwürdig.


16 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Involukralblätter breit eiförmig aber schmal berandet. Sehr selten in Th, früher in Br,<br />

Sa .........................................................................T. ancoriferum HUDZIOK (Abb. 11A)<br />

7* Blätter gezähnt oder mit kleinen ± dreieckigen Lappen (bei T. bavaricum Blattseitenlappen<br />

selten etwas linealisch verlängert) .................................................................... 8<br />

8 Blätter und Schaft deutlich behaart. Blätter gezähnt. Äußere Involukralblätter 3 – 4<br />

mm breit. Früher in Br, Th ............................. T. pauckertianum HUDZIOK (Abb. 12E)<br />

8* Blätter selten etwas behaart. Schaft nur unter dem Involukrum behaart oder kahl. Äußere<br />

Involukralblätter > 4 mm breit .............................................................................. 9<br />

9 Früchte mit 1.5 – 2.0 mm langer Pyramide. Blätter mit asymmetrischen stumpfen Zähnen<br />

oder kleinen Lappen. Sehr selten in Br, Sa, Th, früher An .....................................<br />

..................................................................................... T. bavaricum SOEST (Abb. 11C)<br />

9* Fruchtpyramide kürzer ................................................................................................ 10<br />

10 Blätter buchtig gelappt oder gezähnt .......................................................................... 11<br />

10* Blätter mit deutlichen Seitenlappen ............................................................................ 12<br />

11 Blätter stufenförmig zum Blattstiel verschmälert, mit sehr kleinen zurückgebogenen Zähnen.<br />

Sehr selten in Br, Th, früher Bln, Sa ............... T. trilobifolium HUDZIOK (Abb. 12G)<br />

11* Blätter buchtig gelappt (oft bis zur Rhachis). Selten in An, Br .....................................<br />

.............................................................................. T. paucilobum HUDZIOK (Abb. 12D)<br />

12(10) Pollen fehlend. Blätter mit zahlreichen, sehr regelmäßig angeordneten, dreieckigen<br />

Seitenlappen. Früher Sa, Th ........................................... T. pollichii SOEST (Abb. 12F)<br />

12* Pollen vorhanden.......................................................................................................... 13<br />

13 Blattendlappen kurz, dreieckig. Blattseitenlappen dicht stehend, kurz dreieckig. Sehr<br />

selten in Th .............................................................. T. hollandicum SOEST (Abb. 12B)<br />

13* Blattendlappen pfeil-spießförmig verlängert. Blattseitenlappen nicht dicht stehend,<br />

dreieckig. Sehr selten in Th, früher in An ...................... T. frisicum SOEST (Abb. 11E)<br />

Schlüssel zur T. subalpinum-Gruppe (Palustroide)<br />

1 Pollen fehlend, Köpfe auffallend klein, äußere Involukralblätter den inneren anliegend,<br />

deutlich berandet, breit eiförmig. Selten in Bln, zerstreut in An, Br, Sa, Th ......<br />

.............................................................................. T. subalpinum HUDZIOK (Abb. 13D)<br />

1* Pollen vorhanden, Köpfe nicht auffallend klein ........................................................... 2<br />

2* Blattendlappen etwa so lang wie breit .......................................................................... 3<br />

2 Blattendlappen deutlich länger als breit, zuweilen auffallend groß, spieß- oder pfeilförmig<br />

............................................................................................................................. 4<br />

3 Äußere Involukralblätter den inneren anliegend. Frucht mit 0,7 – 1.0 mm langer Pyramide.<br />

Selten in Br, Sa .................... T. fascinans KIRSCHNER , MIKOLAŠ & ŠTĚPÁNEK (Abb. 13B)<br />

3* Äußere Involukralblätter locker aufrecht stehend, sehr schmal berandet. Frucht mit 0,4 –<br />

0,6 mm langer Pyramide. Selten in Th .... T. rutilum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (Abb. 13C)<br />

4(2) Äußere Involukralblätter sehr breit (bis ca. 6 mm), eiförmig, Blattendlappen meist<br />

ganzrandig, pfeilförmig. Zerstreut in Bln, Br, selten in Sa ...........................................<br />

.......................................................................... T. copidophyllum DAHLST. (Abb. 13A)<br />

4* Äußere Involukralblätter breit lanzettlich (ca. 4 mm), Blattendlappen gezähnt bzw.<br />

eingeschnitten, spießförmig. Zerstreut in An, Br, Sa .....................................................<br />

....................................................... T. tragopogon KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (Abb. 13E)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 17<br />

Schlüssel zur T. sect. Ruderalia<br />

1 Blattstiele grün (selten sind nur die äußeren Blattstiele grün und die inneren rot) ......<br />

................................................................................................................. Teilschlüssel I<br />

1* Blattstiele rosa bis rot .................................................................................................... 2<br />

2 Äußere Involukralblätter berandet ........................................................ Teilschlüssel II<br />

2* Äußere Involukralblätter unberandet ............................................................................ 3<br />

3 Involukrum schwarzgrün ..................................................................... Teilschlüssel III<br />

3* Involukrum mittelgrün oder hellgrün ........................................................................... 4<br />

4 Interlobien deutlich schwarzviolett gefärbt ........................................ Teilschlüssel IV<br />

4* Interlobien grün, höchstens die Ränder schwarzviolett gefärbt .................................. 5<br />

5 Blätter deutlich behaart ......................................................................... Teilschlüssel V<br />

5* Blätter kahl oder höchstens schwach behaart ............................................................... 6<br />

6 Blattstiele ungeflügelt oder sehr wenig geflügelt................................Teilschlüssel VI<br />

6* Blattstiele deutlich geflügelt ......................................................................................... 7<br />

7 Äußere Involukralblätter abstehend, leicht zurückgebogen oder irregulär ...................<br />

............................................................................................................. Teilschlüssel VII<br />

7* Äußere Involukralblätter deutlich zurückgebogen oder zurückgerichtet ......................<br />

........................................................................................................... Teilschlüssel VIII<br />

Teilschlüssel I<br />

(Blattstiele grün)<br />

1 Äußere Involukralblätter aufrecht bis anliegend, berandet .......................................... 2<br />

1* Äußere Involukralblätter abstehend, zurückgebogen oder flattrig .............................. 3<br />

2 Blattendlappen kurz dreieckig (abgesehen von unausdifferenzierten Formen),<br />

ganzrandig. Interlobien kurz, meist ganzrandig, grün. Zerstreut in An, Bln, Br, Sa ....<br />

.............................................................. T. tenebricans (DAHLST.) DAHLST. (Abb. 51D)<br />

2* Blattendlappen länger als breit, häufig eingeschnitten. Interlobien deutlich entwikkelt,<br />

häufig mit zwei Zähnen, schwarzviolett. Selten in Sa ...........................................<br />

............................................................................... T. intermedium RAUNK. (Abb. 51B)<br />

3(1) Äußere Involukralblätter berandet ................................................................................ 4<br />

3* Äußere Involukralblätter unberandet ............................................................................ 9<br />

4 Pflanze auffallend zart. Pollen fehlend. Narben gelbgrün. Blattseitenlappen zahlreich<br />

(ca. 7 auf jeder Seite). Äußere Involukralblätter ca. 10 mm lang. Selten in Sa ............<br />

........................................................ T. hercynicum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (Abb. 30)<br />

4* Pflanze robust. Pollen vorhanden. Äußere Involukralblätter länger als 10 mm ......... 5<br />

5 Blattseitenlappen keulig ................................................................................................ 6<br />

5* Blattseitenlappen nicht keulig ....................................................................................... 8<br />

6 Äußere Involukralblätter 4 – 7 mm breit. Blattseitenlappen durch deutlich entwickelte<br />

Interlobien getrennt, unterseits selten mit einem Zahn. Einige Blattstiele zuweilen schwach<br />

rosafarben. Selten in Sa .................. T. aberrans HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 34A)<br />

6* Äußere Involukralblätter 3 – 4 mm breit ....................................................................... 7<br />

7 Blattseitenlappen dicht stehend, Spitzen meist graduell keulig werdend, unterseits<br />

meist mit einem großen Zahn. Selten in Br ..................................................................<br />

........................................................... T. undulatum H. LINDB. & MARKL. (Abb. 52B)<br />

7* Blattseitenlappen nicht auffällig dicht stehend, Spitzen meist abrupt keulig, unterseits<br />

zuweilen mit einem kleinen Zahn. Selten in Br .............................................................<br />

....................................................................... T. gesticulans H. ØLLGAARD (Abb. 52D)


18 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

8(5) Blätter dunkelgrün, Blattseitenlappen nur oberseits etwas gezähnt. Selten in Br, Sa ..<br />

................................................................................... T. pallidipes MARKL. (Abb. 38C)<br />

8* Blätter hellgrün. Blattseitenlappen ober- und unterseits gezähnt. Blattstiel manchmal<br />

leicht rosafarben (vgl. Teilschlüssel II). Verbreitet in Sa, zerstreut in Br .....................<br />

.................................. T. sertatum KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (Abb. 38D)<br />

9(3) Äußere Involukralblätter deutlich gefärbt (rosa, lila, purpurn oder blauviolett) ............ 10<br />

9* Äußere Involukralblätter grün oder leicht rötlich gefärbt .......................................... 15<br />

10 Blattseitenlappen mit parallelen Einschnitten, Spitzen teilweise aufwärts gerichtet.<br />

Interlobien teerfarben. Selten in Sa ................ T. pittochromatum SAHLIN (Abb. 43A)<br />

10* Blattseitenlappen ganzrandig oder leicht gezähnt ...................................................... 11<br />

11 Äußere Involukralblätter blauviolett, zurückgebogen. Seitenlappen der Blätter mit konvexer<br />

Ober- und Unterkante. Zerstreut in Bln, Br, selten in Sa .....................................<br />

..................................................................................T. cyanolepis DAHLST. (Abb. 40C)<br />

11* Äußere Involukralblätter rosa, lila oder purpurn........................................................ 12<br />

12 Blattseitenlappen sehr dicht sitzend, auffallend gleichartig, kurz dreieckig mit leicht<br />

konvexer Oberkante, zumeist waagerecht abstehend. Selten in Bln, Sa .......................<br />

......................................................................... T. curtifrons H. ØLLGAARD (Abb. 40D)<br />

12* Blattseitenlappen weder sehr dicht sitzend noch auffallend gleichartig ................... 13<br />

13 Involukrum deutlich bereift. Äußere Involukralblätter zuweilen nur schwach rosa gefärbt,<br />

Blattmittelrippe mit unregelmäßigen braunen Strichen. Zerstreut in An, Sa......<br />

..................................................................................... T. sellandii DAHLST. (Abb. 40E)<br />

13* Involukrum nicht oder nur schwach bereift. Äußere Involukralblätter hell lila oder<br />

purpurrot ...................................................................................................................... 14<br />

14 Äußere Involukralblätter hell lila, ca. 5 mm breit, Blattseitenlappen zumeist stumpf,<br />

zurückgerichtet. Verbreitet in Sa, selten in Br ... T. floccosum RAILONSALA (Abb. 40A)<br />

14* Äußere Involukralblätter purpurrot, ca. 4 mm breit; Blattseitenlappen spitz, abstehend.<br />

Verbreitet in An, Br, Sa, vermutlich auch in Bln, Th ... T. piceatum DAHLST. (Abb. 40B)<br />

15(9) Äußere Blattstiele grün, innere Blattstiele rot ............................................................ 16<br />

15* Alle Blattstiele grün ..................................................................................................... 18<br />

16 Interlobien und teilweise auch Blattspreiten intensiv schwarzviolett gefärbt (vgl. Teilschlüssel<br />

IV). Zerstreut in Sa ................................. T. maculatum JORDAN (Abb. 22B)<br />

16* Interlobien grün, selten schwach schwarzviolett gefärbt ........................................... 17<br />

17 Äußere Involukralblätter 4 – 5 mm breit. Blattmittelnerven rotbraun bis rötlich. Zerstreut<br />

in An, Sa .................................................. T. diastematicum MARKL. (Abb. 22A)<br />

17* Äußere Involukralblätter 2 – 3 mm breit. Blattmittelnerven deutlich rot. Selten in Sa<br />

............................................................... T. violaceinervosum RAILONSALA (Abb. 22C)<br />

18(15) Blattseitenlappen hakenförmig zurückgebogen ......................................................... 19<br />

18* Blattseitenlappen gerade abstehend, aufwärts gerichtet oder leicht zurückgebogen ......... 21<br />

19 Blätter dunkelgrün. Blattendlappen groß, stumpf. Oberkante der Blattseitenlappen<br />

ungezähnt oder mit wenigen kleinen Zähnen. Zerstreut in An, Sa ................................<br />

........................................................................... T. ancistrolobum DAHLST. (Abb. 23C)<br />

19* Blätter mittelgrün ......................................................................................................... 20<br />

20 Blattseitenlappen sehr dicht stehend, ganzrandig oder mit wenigen kleinen Zähnen, selten<br />

in Bln .......................................... T. recessum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 15E)<br />

20* Blattseitenlappen nicht sehr dicht stehend, an der Oberkante gezähnt, zuweilen in keulige<br />

Spitzen auslaufend, zerstreut in An, Br, Sa ...........T. laticordatum MARKL. (Abb. 15F)<br />

21(18) Blattstiele ungeflügelt oder sehr wenig geflügelt....................................................... 22


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 19<br />

21* Blattstiele deutlich geflügelt ....................................................................................... 24<br />

22 Blattseitenlappen mit einem parallelen Einschnitt auf der Oberkante, leicht zurückgerichtet,<br />

spitz. Zerstreut in Sa ....................... T. pseudolacerifolium, nom. provisorium (Abb. 32B)<br />

22* Blattseitenlappen ohne parallelen Einschnitt auf der Oberkante .............................. 23<br />

23 Blattseitenlappen dreieckig, waagerecht abstehend, oberseits gezähnt. Äußere Involukralblätter<br />

zurückgebogen, 2 – 3 mm breit, leicht hellviolett. Selten in Br ................<br />

................................................................................. T. subpraticola DAHLST. (Abb. 49)<br />

23* Blattseitenlappen mit keuligen Spitzen. Äußere Involukralblätter etwas zurückgebogen,<br />

4 – 6 mm breit, grün. Zerstreut in An, Br, Sa, Th... T. sublaeticolor DAHLST. (Abb. 51C)<br />

24(21) Involukrum deutlich bereift. Blattseitenlappen überwiegend horizontal abstehend.<br />

Blattendlappen bespitzt. Interlobien grün. Zerstreut in Sa ............................................<br />

.................................................................................. T. leucopodum HAGL. (Abb. 41B)<br />

24* Involukrum nicht oder schwach bereift ...................................................................... 25<br />

25 Äußere Involukralblätter auffallend lang (15 – 17 mm). Blattseitenlappen überwiegend<br />

sichelförmig zurückgebogen. Blattendlappen zungenförmig verlängert. Interlobien<br />

teerfarben. Zerstreut in An, Sa ....................... T. infuscatum H. ØLLGAARD (Abb. 41A)<br />

25* Äußere Involukralblätter 12 – 15 mm lang .................................................................. 26<br />

26 Blattseitenlappenspitzen keulig................................................................................... 27<br />

26* Blattseitenlappenspitzen nicht keulig ......................................................................... 29<br />

27 Blattseitenlappen mit einem parallelen Einschnitt auf der Oberkante. Selten in Bln, Sa ...<br />

.................................................................................... T. lacerifolium HAGL. (Abb. 32A)<br />

27* Blattseitenlappen ohne parallelen Einschnitt auf der Oberkante, zumindest einige Blattseitenlappenspitzen<br />

auffällig nach oben gerichtet ..................................................... 28<br />

28 Blattseitenlappen spitz, ober- und unterseits dicht gezähnt, Zerstreut in Sa ................<br />

..................................................................................... T. prasinum SAHLIN (Abb. 43B)<br />

28* Blattseitenlappen stumpf, mit wenigen großen Zähnen oder ganzrandig. Selten in Sa<br />

........................................................................... T. undulatiforme DAHLST. (Abb. 52A)<br />

29(26) Blattseitenlappen oberseits mit zahlreichen, großen Zähnen und/oder einem parallelen<br />

Einschnitt ............................................................................................................... 30<br />

29* Blattseitenlappen oberseits ungezähnt oder mit wenigen, meist kleinen Zähnen .......... 32<br />

30 Blattendlappen spießförmig. Blätter behaart. Äußere Involukralblätter zurückgebogen.<br />

Zerstreut in Sa ............................................. T. undulatiflorum M. P. CHR. (Abb. 32C)<br />

30* Blattendlappen zungenfömig verlängert oder tendenziell dreieckig, zuweilen eingeschnürt<br />

.......................................................................................................................... 31<br />

31 Äußere Involukralblätter schmutzig violett, zurückgebogen. Blätter leicht behaart.<br />

Blattendlappen häufig mehrfach eingeschnürt. Blattstiele deutlich geflügelt. Zerstreut<br />

in Sa ................................................................ T. horridifrons RAILONSALA (Abb. 15B)<br />

31* Äußere Involukralblätter grün, abstehend bis leicht zurückgebogen. Blätter selten<br />

schwach behaart. Blattendlappen nicht eingeschnürt. Blattstiele etwas geflügelt. Selten<br />

in An, Br, Sa ..................................................... T. pannucium DAHLST. (Abb. 20B)<br />

32(29) Blattseitenlappen zahlreich (bis 11), mit linealischen Spitzen. Blattstiele teilweise auffallend<br />

breit geflügelt. Zerstreut in Sa ............... T. quadrangulum RAILONSALA (Abb. 14D)<br />

32* Blattseitenlappen in der Regel nicht mehr als 6, ± dreieckig .................................... 33<br />

33 Äußere Involukralblätter ± abstehend, meist leicht rötlich überlaufen. Blattendlappen<br />

häufig mit zwei gegenüberstehenden Zähnen. Selten in Sa ..........................................<br />

.................................................................................... T. ingens PALMGREN (Abb. 15C)<br />

33* Äußere Involukralblätter zurückgebogen oder zurückgerichtet ................................ 34


20 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

34 Interlobien deutlich schwarzviolett gefärbt. Blattseitenlappen dreieckig, leicht zurückgerichtet<br />

bis abstehend. Selten in Sa ....................... T. uniforme H. ØLLGAARD (Abb. 53)<br />

34* Interlobien grün, höchstens die Ränder schwarzviolett ............................................. 35<br />

35 Oberkante der Blattseitenlappen mit zahlreichen kleinen Zähnen. Blattstiel wenig geflügelt.<br />

Involukrum dunkelgrün. Zerstreut in Br, Sa ......................................................<br />

............................................................................. T. macranthoides HAGL. (Abb. 45A)<br />

35* Oberkante der Blattseitenlappen ganzrandig, mit einem großen Zahn oder wenigen<br />

kleinen Zähnen. Blattstiel deutlich geflügelt. Involukrum mittelgrün ...................... 36<br />

36 Spitzen der äußeren Involukralblätter aufwärtsgebogen. Blattendlappen ganzrandig<br />

oder zuweilen eingeschnitten, abgerundet oder spitz. Blattseitenlappen meist mit einem<br />

großen Zahn auf der Oberkante, breit dreieckig, spitz. Verbreitet in An, Sa, zerstreut<br />

in Br ................................................................... T. alatum H. LINDB. (Abb. 15A)<br />

36* Spitzen der äußeren Involukralblätter gerade. Blattendlappen zungenförmig verlängert.<br />

Blattseitenlappen ganzrandig oder mit kleinen Zähnen, schmal, stumpf. Selten in<br />

Bln, Sa ......................................................... T. necessarium H. ØLLGAARD (Abb. 15D)<br />

Teilschlüssel II<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter berandet)<br />

1 Äußere Involukralblätter aufrecht bis anliegend .......................................................... 2<br />

1* Äußere Involukralblätter leicht aufwärts gerichtet, abstehend, zurückgebogen oder<br />

flattrig ............................................................................................................................. 4<br />

2 Pflanze klein und zart. Blattseitenlappen auf jeder Seite 2 – 3, leicht zurückgerichtet.<br />

Blattendlappen zungenförmig verlängert. Sehr selten in An .........................................<br />

........................................................................ T. leptoglotte M. P. CHR. (Abb. 28B, D)<br />

2* Pflanze robust. Blattendlappen nicht zungenförmig verlängert .................................. 3<br />

3 Blattendlappen groß, abgerundet, eingeschnürt. Blattseitenlappen 2 – 3, dreieckig,<br />

unterseits ungezähnt. Selten in An, Br, Sa ..................... T. lucidum HAGL. (Abb. 34B)<br />

3* Blattendlappen groß, spitz, gezähnt. Blattseitenlappen 4 – 8, schmal dreieckig, unterseits<br />

häufig gezähnt. Zerstreut in Br, selten in An, Sa ...........................................................<br />

............................................................................. T. subundulatum DAHLST. (Abb. 50)<br />

4(1) Äußere Involukralblätter leicht aufwärts gerichtet, abstehend bis etwas zurückgebogen<br />

.................................................................................................................................. 5<br />

4* Äußere Involukralblätter deutlich zurückgebogen ....................................................... 7<br />

5 Blattseitenlappen mit bauchigem Basalteil (dieser oft gezähnt), der abrupt in eine linealische<br />

Spitze übergeht; diese häufig aufwärts gerichtet. Blattendlappen bespitzt. Blattstiele<br />

intensiv rot. Zerstreut in An, Br, Sa ........................ T. pulchrifolium MARKL. (Abb. 28C)<br />

5* Blattseitenlappen graduell in eine linealische Spitze verschmälert ............................ 6<br />

6 Blattseitenlappen oberseits gezähnt, abstehend bis leicht zurückgerichtet. Blattendlappen<br />

mit zungenförmiger Spitze. Interlobien schwarzviolett gefärbt. Selten in An, Br, Sa ....<br />

................................. T. haematicum HAGL. ex H. ØLLGAARD et WITTZELL (Abb. 28A)<br />

6* Blattseitenlappen oberseits kaum gezähnt, abstehend bis leicht aufwärts gerichtet.<br />

Blattendlappen pfeilförmig, häufig eingeschnürt. Interlobien grün. Selten in Sa .......<br />

.................................................................................. T. acutifrons MARKL. (Abb. 16A)<br />

7(4) Interlobien deutlich teerfarbig. Blattseitenlappen dreieckig, abstehend. Selten in Bln,<br />

Sa ............................................................................. T. severum M. P. CHR. (Abb. 26B)<br />

7* Interlobien grün, seltener am Rand etwas schwarzviolett ........................................... 8


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 21<br />

8 Oberkante der gegenüberliegenden Blattseitenlappen häufig mit Zähnen, die entgegengesetzt<br />

ausgerichtet sind. Blätter hellgrün. Blattendlappen groß, Blattseitenlappen<br />

3 – 4( – 5). Zerstreut in An, Br, Sa ................................ T. amplum MARKL. (Abb. 16B)<br />

8* Oberkante der gegenüberliegenden Blattseitenlappen ohne Zähne, die entgegengesetzt<br />

ausgerichtet sind ............................................................................................................ 9<br />

9 Blattseitenlappen in linealische Spitzen auslaufend. Blattmittelrippe häufig rot und<br />

behaart. Selten in Sa ......................................... T. pectinatiforme H. LINDB. (Abb. 39)<br />

9* Blattseitenlappen nicht linealisch ............................................................................... 10<br />

10 Blattseitenlappen ober- und unterseits gezähnt .......................................................... 11<br />

10* Blattseitenlappen ganzrandig oder nur oberseits gezähnt .......................................... 13<br />

11 Blattseitenlappen mit einem großen Zahn auf der Unterkante. Blattstiele rosa. Pyramide<br />

der Frucht ca. 1 mm lang. Selten in An, Sa ................T. vastisectum MARKL. (Abb. 55B)<br />

11* Blattseitenlappen zumindestens bei einigen Blättern ober- und unterseits mit mehreren<br />

bis zahlreichen Zähnen .......................................................................................... 12<br />

12 Blätter hellgrün. Blattendlappen häufig etwas zungenförmig verlängert. Blattstiel<br />

manchmal grün (vgl. Teilschlüssel I). Verbreitet in Sa, zerstreut in Br ........................<br />

.................................. T. sertatum KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (Abb. 38D)<br />

12* Blätter graugrün. Blattendlappen breit pfeilförmig. Blattstiel stets rosa bis rot. Selten<br />

in Sa ...................................................................... T. altiss<strong>im</strong>um H. LINDB. (Abb. 38A)<br />

13(10) Blattseitenlappen dicht sitzend. Interlobien kurz, undeutlich entwickelt ................. 14<br />

13* Blattseitenlappen nicht dicht sitzend. Interlobien deutlich entwickelt ..................... 15<br />

14 Blattendlappen klein. Blattseitenlappen 5 – 6, schmal, leicht zurückgerichtet, ungezähnt<br />

oder mit einzelnen großen Zähnen. Interlobien gezähnt. Selten in An .........................<br />

........................................................................ T. wiinstedtii H. ØLLGAARD (Abb. 44G)<br />

14* Blattendlappen groß. Blattseitenlappen breit, ± abstehend, oberseits mit zahlreichen<br />

kleinen Zähnen. Äußere Involukralblätter sehr wenig berandet oder unberandet (vgl.<br />

Teilschlüssel VIII). Verbreitet in An, Sa, zerstreut in Br ...............................................<br />

..................................................................................... T. ekmanii DAHLST. (Abb. 23A)<br />

15(13) Blattseitenlappen ± waagerecht abstehend ................................................................. 16<br />

15* Blattseitenlappen zurückgebogen ............................................................................... 18<br />

16 Involukrum deutlich bereift. Blattendlappen zungenförmig verlängert, oft eingeschnürt.<br />

Selten in Sa ...............................................................T. rhamphodes HAGL. (Abb. 45B)<br />

16* Involukrum nicht oder schwach bereift ...................................................................... 17<br />

17 Blattseitenlappenspitzen nicht keulig, spitz. Blattendlappen entweder groß, eingeschnitten<br />

oder ausgebuchtet (unausdifferenzierte Form) oder klein und ganzrandig. Verbreitet<br />

in An, Bln, Br, Sa ..................................... T. acervatulum RAILONSALA (Abb. 44A)<br />

17* Blattseitenlappenspitzen leicht keulig, stumpf wirkend. Blattendlappen entweder groß,<br />

eingeschnitten (unausdifferenzierte Form) oder klein mit zwei gegenüberliegenden<br />

Zähnen. Blattstiele sehr schwach rosafarben. Selten in Sa, lokal zerstreut (Stadtgebiet<br />

von Dresden) ........................................... T. delectum, nom. provisorium (Abb. 51A)<br />

18(15) Äußere Involukralblätter stark zurückgebogen, deren Spitzen gerade. Blattendlappen<br />

etwa so lang wie breit. Selten in An, Sa ............ T. retroflexum H. LINDB. (Abb. 44F)<br />

18* Äußere Involukralblätter leicht zurückgebogen, deren Spitzen aufwärts gebogen.<br />

Blattendlappen länger als breit. Zerstreut in An, Br, Sa ................................................<br />

.................................................................. T. caninum, nom. provisorium (Abb. 44B)


22 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Teilschlüssel III<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum schwarzgrün)<br />

1 Blattfarbe auffallend dunkel graugrün. Blattstiele schmutzig rotviolett, schmal geflügelt,<br />

etwas behaart. Blattseitenlappen deltoid, zurückgerichtet, z. T. in eine lange schmale<br />

Spitze ausgezogen, Oberkante meist mit basalen Pfriemzähnen. Blattendlappen groß<br />

spießförmig oder schmal pfeilförmig mit zungenförmiger Spitze. Interlobien häufig<br />

schwarzviolett gefärbt. Verbreitet in An, Br, Sa .............................................................<br />

................................................... T. debrayi HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 35D)<br />

1* Blattfarbe nicht auffallend dunkel graugrün ................................................................ 2<br />

2 Blattendlappen deutlich länger als breit ....................................................................... 3<br />

2* Blattendlappen etwa so lang wie breit .......................................................................... 6<br />

3 Blätter mit einem sehr langen Endlappen und 2 – 3 ± ganzrandigen Seitenlappenpaaren.<br />

Zerstreut in An, Br, Sa .......................... T. praecox DAHLST. ex POULANNE (Abb. 36A)<br />

3* Blattseitenlappen (3 –)4 – 5 ............................................................................................. 4<br />

4 Blattendlappen schmal pfeilförmig, in eine lange schmale Spitze auslaufend, Seitenlappen<br />

abstehend bis aufwärts gebogen, in eine lange schmale Spitze auslaufend. Zerstreut<br />

in An, Sa ........................... T. nigricapitulatum, nom. provisorium (Abb. 35F)<br />

4* Blattendlappen breit pfeilförmig, nicht in eine lange Spitze ausgezogen................... 5<br />

5 Blattseitenlappen ± abstehend, kurz, nicht alternierend. Blätter kahl oder wenig behaart.<br />

Interlobien grün. Zerstreut in An, selten in Sa ............ T. atricapillum SONCK (Abb. 35A)<br />

5* Blattseitenlappen ± abstehend, häufig alternierend. Blätter meist behaart. Interlobien<br />

schwarzviolett. Verbreitet in An, Bln, Br, Sa ................. T. ohlsenii HAGL. (Abb. 37D)<br />

6(2) Blattseitenlappen 5 – 6( – 7) -paarig, ± waagerecht abstehend, mit einem großen Zahn auf<br />

der Oberkante, Interlobien schwarzviolett gefärbt. Verbreitet in An, Bln, Br, Sa, wahrscheinlich<br />

auch Th ......................... T. collarispinulosum, nom. provisorium (Abb. 35C)<br />

6* Blattseitenlappen meist 4( – 5) -paarig..............................................................................7<br />

7 Blattseitenlappen stark hakenförmig. Äußere Involukalblätter schmutzig violett. Verbreitet<br />

in An, Bln, Br, Sa ...................................... T. oblongatum DAHLST. (Abb. 37C)<br />

7* Blattseitenlappen nicht hakenförmig, höchstens etwas zurückgebogen ..................... 8<br />

8 Griffeläste gelb. Pollen stets fehlend. Blattseitenlappen mit einem Zahn auf der Oberkante.<br />

Zerstreut bis selten in An, Bln, Br, Sa ............................ T. ostenfeldii RAUNK. (Abb. 37E)<br />

8* Griffeläste schwärzlich .................................................................................................. 9<br />

9 Blattendlappen mit deutlich abgesetzter Spitze ......................................................... 10<br />

9* Blattendlappen ohne deutlich abgesetzte Spitze, zuweilen etwas zungenförmig verlängert<br />

........................................................................................................................... 11<br />

10 Blattseitenlappen in eine linealische Spitze auslaufend, oberseits mit zahlreichen Zähnen.<br />

Blattendlappen zuweilen nicht vollständig ausdifferenziert. Zerstreut in An, Sa<br />

................................................................................... T. subsaxenii SAHLIN (Abb. 36B)<br />

10* Blattseitenlappen kurz, oberseits manchmal mit einem oder wenigen Zähnen. Blattendlappen<br />

deutlich abgesetzt. Selten in Sa ....................... T. petterssonii MARKL. (Abb. 37F)<br />

11(9) Blattinterlobien schwarzviolett gefärbt, Blattseitenlappen ± abstehend bis zurückgebogen,<br />

deutlich gezähnt. Blütezeit meist früher als die der übrigen Taraxaca. Verbreitet in Bln, Br,<br />

Sa, zerstreut in An ...................................... T. atrox KIRSCHNER et ŠTĚPÁNEK (Abb. 35B)<br />

11* Blattinterlobien nicht oder selten undeutlich schwarzviolett gefärbt........................ 12<br />

12 Blattseitenlappen zurückgerichtet, dreieckig, spitz, ungezähnt oder wenig gezähnt. Blattendlappen<br />

häufig wenig ausdifferenziert, deswegen groß, mit Einschnitten. Zerstreut bis verbreitet<br />

in Bln, Br, Sa .......................... T. melanostigma H. LINDB. in MARKL. (Abb. 35E)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 23<br />

12* Blattseitenlappen abstehend bis schwach zurückgebogen. Blattendlappen gewöhnlich<br />

ausdifferenziert ............................................................................................................ 13<br />

13 Blattstiele schmal, ungeflügelt oder sehr wenig geflügelt. Selten in Sa .......................<br />

.............................................................................. T. amaurolepis MARKL. (Abb. 37A)<br />

13* Blattstiele deutlich geflügelt. Selten in Sa ..............T. inarmatum M. P. CHR. (Abb. 37B)<br />

Teilschlüssel IV<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum mittel- oder hellgrün, Interlobien<br />

schwarzviolett gefärbt)<br />

1 Äußere Blattstiele grün, innere rot. Interlobien und teilweise auch Blattspreiten intensiv<br />

schwarzviolett gefärbt (vgl. Teilschlüssel I, 16). Zerstreut in Sa ............................<br />

................................................................................. T. maculatum JORDAN (Abb. 22B)<br />

1* Alle Blattstiele (hell-)rosa oder rot ............................................................................... 2<br />

2 Blattseitenlappen in (lange) linealische Spitzen auslaufend ....................................... 3<br />

2* Blattseitenlappen nicht in (lange) linealische Spitzen auslaufend .............................. 5<br />

3 Blätter niederliegend. Blattstiele breit geflügelt. Blattseitenlappen sichelförmig zurückgebogen.<br />

Interlobien sehr kräuselig. Verbreitet in Bln, Br, zerstreut in An, Sa ............<br />

.........................................................T. planum RAUNK. em. H. ØLLGAARD (Abb. 41D)<br />

3* Blätter aufrecht. Blattstiele etwas geflügelt oder ungeflügelt ..................................... 4<br />

4 Blätter behaart, kräuselig. Interlobien und Blattseitenlappen (diese ober- und unterseits)<br />

mit zahlreichen schmalen Zähnen oder Läppchen. Äußere Involukralblätter irregulär<br />

zurückgebogen, 2 – 3 mm breit. Zerstreut in montanen Lagen von Sa ..........................<br />

...................................................... T. sublongisectum, nom. provisorium (Abb. 26C)<br />

4* Blätter ± kahl, glatt. Interlobien und Blattseitenlappen selten mit einzelnen Zähnen.<br />

Äußere Involukralblätter regulär zurückgebogen, 3 – 4 mm breit. Selten in Br ............<br />

................................................................................. T. aurosulum H. LINDB. (Abb. 18)<br />

5(2) Blätter deutlich behaart ................................................................................................. 6<br />

5* Blätter kahl oder schwach behaart ................................................................................ 8<br />

6 Blattseitenlappen stumpf, oft ober- und unterseits mit einzelnen Zähnen. Blattstiele<br />

oft intensiv rotviolett gefärbt (vgl. Teilschlüssel V). Zerstreut in An, Bln, Br .............<br />

...................................................................................... T. stenoglossum agg. (Abb. 48)<br />

6* Blattseitenlappen spitz ................................................................................................... 7<br />

7 Blattendlappen breit pfeilförmig, meist länger als breit, häufig etwas eingeschnürt. Blattseitenlappen<br />

gegenständig. Zerstreut in An, Sa ............ T. fasciatum DAHLST. (Abb. 26A)<br />

7* Blattendlappen breit helmförmig, etwa so lang wie breit, mit wenigen großen Zähnen<br />

bzw. Einschnitten. Blattseitenlappen häufig alternierend, (vgl. Teilschlüssel V, 11).<br />

Selten in An, Sa ............................. T. huelphersianum DAHLST. ex HAGL. (Abb. 46B)<br />

8(5) Äußere Involukralblätter deutlich rotviolett gefärbt. Blattendlappen mit kurzer zungenförmiger<br />

Spitze und zuweilen bauchig eingeschnürt. Blattseitenlappen meist ± waagerecht<br />

abstehend oder leicht hakig. Zerstreut bis selten in An ..........................................<br />

....................................................................... T. guttigestans H. ØLLGAARD (Abb. 29C)<br />

8* Äußere Involukralblätter höchstens schwach rotviolett gefärbt oder grün ................. 9<br />

9 Blattseitenlappen zahlreich 5 – 7, abstehend bis leicht zurückgebogen, dicht stehend.<br />

Blattstiele und unterer Bereich der Blattmittelrippen intensiv rotviolett gefärbt. Zerstreut<br />

in Bln, Br, verbreitet in Sa ................................................................................................<br />

........................................ T. subxanthostigma M. P. CHR. ex H. ØLLGAARD (Abb. 26D)


24 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

9* Blattseitenlappen 4 – 5, nicht sehr dicht stehend. Blattstiele rosa gefärbt................. 10<br />

10 Äußere Involukralblätter in unterschiedlichen Höhen ansetzend, leicht rötlich gefärbt.<br />

Blattendlappen groß, breit pfeilförmig, pagodenartig abgestuft. Selten in Br, Sa .......<br />

.......................................................................................T. polyodon DAHLST. (Abb. 42)<br />

10* Äußere Involukralblätter in einer Höhe ansetzend ..................................................... 11<br />

11 Blattseitenlappen auffällig halbmondförmig zurückgebogen. Äußere Involukralblätter<br />

(3 –)4 – 5 mm breit, zurückgebogen ............................................................................... 12<br />

11* Blattseitenlappen nicht auffällig halbmondförmig zurückgebogen. Äußere Involukralblätter<br />

± abstehend oder zurückgebogen ........................................................... 13<br />

12 Blätter mittelgrün-graugrün. Interlobien nicht kräuselig. Zerstreut in An, Bln, Br, verbreitet<br />

in Sa ....................................................... T. hepaticum RAILONSALA (Abb. 29D)<br />

12* Blätter hellgrün. Interlobien kräuselig (vgl. Teilschlüssel VIII, 11). Zerstreut in An, Sa<br />

..................................................... T. crassum H. ØLLGAARD & TRAVNIČEK (Abb. 29B)<br />

13(11) Blätter dunkel blaugraugrün. Blattendlappen zungenförmig verlängert. Zerstreut in<br />

Sa ....................................................................... T. lundense H. ØLLGAARD (Abb. 29E)<br />

13* Blätter mittel graugrün bis gelbgrün........................................................................... 14<br />

14 Interlobien deutlich entwickelt, auffallend lang. Blattseitenlappen schmal dreieckig,<br />

oft ganzrandig. Äußere Involukralblätter 3 – 4 mm breit, abstehend. Verbreitet in An,<br />

Bln, Br, Sa ............................................................. T. baeckiiforme SAHLIN (Abb. 29A)<br />

14* Interlobien entwickelt, aber nicht auffallend lang. Blattseitenlappen kurz dreieckig,<br />

oberseits gezähnt, häufig mit einem großen Zahn. Äußere Involukralblätter zurückgebogen,<br />

2 – 3 mm breit. Zerstreut in Sa .........................................................................<br />

........................................................... T. subborgvallii, nom. provisorium (Abb. 29F)<br />

Teilschlüssel V<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum mittel- oder hellgrün, Interlobien<br />

grün, Blätter deutlich behaart)<br />

1 Blattendlappen eingeschnürt bzw. abrupt in eine Spitze zusammengezogen (bei T.<br />

leptodon meist graduell in eine Spitze verlängert ........................................................ 2<br />

1* Blattendlappen verschieden gestaltet, aber nicht eingeschnürt bzw. bespitzt ............ 7<br />

2 Pflanze zart (<strong>im</strong> Habitus zuweilen einer Erythrosperma-Art gleichend). Interlobien deutlich<br />

entwickelt, lang. Zerstreut in An, Br, Sa ........... T. oxyrhinum SAHLIN (Abb. 31B)<br />

2* Pflanze robust................................................................................................................. 3<br />

3 Blattendlappen in der Regel bespitzt mit konvexen Oberkanten. Blattseitenlappen leicht<br />

hakenförmig mit tendenziell knickigen Spitzen. Interlobien deutlich entwickelt. Blattstiele<br />

meist sehr schwach rosafarben. Zerstreut, lokal auch häufig in Sa ....................<br />

............................................................. T. saxonicum, nom. provisorium (Abb. 45C)<br />

3* Blattseitenlappen nicht hakenförmig, Spitzen nicht knickig, Interlobien kurz ............. 4<br />

4 Blattendlappen groß und breit, bespitzt und häufig mehrfach eingeschnürt oder eingeschnitten.<br />

Blattseitenlappen breit, mit konvexer Oberkante, spitz. Blattstiele schwach<br />

bis sehr schwach rosafarben. Verbreitet in Sa .......... T. acrolobum DAHLST (Abb. 46D)<br />

4* Blattendlappen anders gestaltet. Blattstielfarbe deutlich rot bis rotviolett ................. 5<br />

5 Blattendlappen in eine schmale zungenförmige Spitze verlängert. Blattbehaarung sehr<br />

dicht, Blattseitenlappen schmal, in flagellate Spitzen verlängert. Blattstiele geflügelt,<br />

Flügel teilweise rosa. Zerstreut in Br und <strong>im</strong> nördl. Sa....................................................<br />

............................................................... T. marchicum, nom. provisorium (Abb. 46A)<br />

5* Blattendlappen nicht in eine schmale, zungenförmige Spitze verlängert ................... 6


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 25<br />

6 Blattseitenlappen in linealische Spitzen verschmälert (flagellat), mit zahlreichen Läppchen<br />

und Zähnen. Blattendlappen mehrfach eingeschnürt. Selten in An, Sa ..................<br />

................................................................................. T. gustavianum SONCK (Abb. 31C)<br />

6* Blattseitenlappen mit einer schmalen, kurzen Spitze, kaum gezähnt. Blattendlappen<br />

mit einfacher Einschnürung. Zerstreut in An, Bln, Br, Sa .............................................<br />

..................................................................................T. interveniens HAGL. (Abb. 31A)<br />

7(1) Blattstiele und -mittelrippen intensiv rot gefärbt, mit einem Muster feiner rotgrüner Linien.<br />

Blattstiel geflügelt. Zerstreut in Sa ............... T. speciosiflorum M. P. CHR. (Abb. 47)<br />

7* Blattmittelrippen bräunlich oder grün .......................................................................... 8<br />

8 Blattendlappen schmal pfeilförmig, deutlich länger als breit ..................................... 9<br />

8* Blattendlappen breit pfeilförmig bis helmförmig, so lang oder etwas länger als breit. ..... 11<br />

9 Blattseitenlappen auf der Oberkante ganzrandig oder selten wenig gezähnt, schmal,<br />

leicht zurückgebogen. Blattendlappen häufig mit Einschnitten. (vgl. Teilschlüssel VI,<br />

14*). Selten in Bln ........................................... T. remanentilobum SOEST (Abb. 54A)<br />

9* Blattseitenlappen (insbesondere die unteren) mit zahlreichen dünnen Zähnen auf der<br />

Oberkante ..................................................................................................................... 10<br />

10 Blattstiele lang und dünn, wenig geflügelt. Blattendlappen schmal pfeilförmig, oft<br />

zungenförmig verlängert. Selten in Sa ...................... T. leptodon MARKL. (Abb. 46C)<br />

10* Blattstiele kurz und breit, etwas geflügelt. Blattendlappen breit pfeilförmig, zuweilen<br />

in eine kurze zungenförmige Spitze verschmälert. Selten in Bln, Sa ...........................<br />

.................................................................................. T. recurvum DAHLST. (Abb. 46F)<br />

11(8) Blattendlappen breit helmförmig, etwa so lang wie breit, mit wenigen großen Zähnen<br />

bzw. Einschnitten (vgl. Teilschlüssel IV, 7*). Selten in An, Sa .....................................<br />

....................................................... T. huelphersianum DAHLST. ex HAGL. (Abb. 46B)<br />

11* Blattendlappen breit pfeilförmig oder dreieckig, zuweilen etwas länger als breit........12<br />

12 Blattseitenlappen stumpf, oft ober- und unterseits mit einzelnen Zähnen. Blattstiele<br />

oft intensiv rotviolett gefärbt (vgl. Teilschlüssel IV). Zerstreut in An, Bln, Br, Sa ......<br />

...................................................................................... T. stenoglossum agg. (Abb. 48)<br />

12* Blattseitenlappen spitz. Blattstiele schwach rosa gefärbt .......................................... 13<br />

13 Blattseitenlappen ± dreieckig, Oberkante ± gerade, abstehend bis zurückgerichtet,<br />

ganzrandig oder ober- selten auch unterseits mit kleinen Zähnen. Selten in Sa (Erzgebirge)......................................................................<br />

T. praeradians DAHLST. (Abb. 46E)<br />

13* Blattseitenlappen mit konvexer, kräftig gezähnter Oberkante. Verbreitet in An, Bln, Br,<br />

zerstreut bis selten in Sa (schwerpunktmäßig auf trockenen, sandigen Böden) ..............<br />

.......................................................................... T. semiglobosum H. LINDB. (Abb. 46G)<br />

Teilschlüssel VI<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum mittel- oder hellgrün, Interlobien<br />

grün, Blätter wenig behaart oder kahl, Blattstiele ungeflügelt oder sehr wenig geflügelt)<br />

1 Oberkante der Blattseitenlappen mit einem oder mehreren parallelen Einschnitten (T.<br />

lacinulatum-Gruppe) ..................................................................................................... 2<br />

1* Oberkante der Blattseitenlappen ohne parallele Einschnitte, ganzrandig oder gezähnt..5<br />

2 Äußere Involukralblätter rötlich gefärbt. Blätter (insbesondere die Interlobien) kräuselig<br />

(vgl. Teilschlüssel VIII, 3). Zerstreut in An, Bln, Sa .. T. lacinulatum MARKL. (Abb. 33B)<br />

2* Äußere Involukralblätter grün. Blätter kaum kräuselig ............................................... 3<br />

3 Blattseitenlappen 6 – 7, auffallend uniform, ± waagerecht abstehend, schmal, durch ± Uförmige<br />

Buchten voneinander getrennt, nur die oberen mit parallelen Einschnitten. Äuße-


26 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

re Involukralblätter 2 – 3 mm breit (vgl. Teilschlüssel VIII, 3*). Selten in Sa ..................<br />

.................................................................................... T. gentile RAILONSALA (Abb. 33C)<br />

3* Blattseitenlappen 4 – 5( – 6), nicht auffallend uniform, durch nicht U-förmige Buchten<br />

voneinander getrennt, auch die unteren mit parallelen Einschnitten .......................... 4<br />

4 Blattseitenlappen und Interlobien mit zahlreichen parallelen Einschnitten oder kleinen<br />

Lappen. Äußere Involukralblätter regulär zurückgebogen. Selten in Bln ..............<br />

.......................................................................T. ruptifolium H. ØLLGAARD (Abb. 33D)<br />

4* Blattseitenlappen mit einem parallelen Einschnitt auf der Oberkante. Äußere<br />

Involukralblätter leich irregulär zurückgebogen. Selten in Br ......................................<br />

........................................................ T. canoviride H. LINDB. ex PUOLANNE (Abb. 33A)<br />

5(1) Griffeläste gelb. Pollen wird nicht gebildet. Blattendlappen groß, stumpf. Selten in Sa<br />

............................................................................... T. obtusulum H. LINDB. (Abb. 38B)<br />

5* Griffeläste grünlich bis schwarz. Pollen vorhanden..................................................... 6<br />

6 Blattendlappen mit einer deutlich abgesetzten Spitze ................................................. 7<br />

6* Blattendlappen unterschiedlich gestaltet aber nicht mit abgesetzter Spitze ............... 9<br />

7 Pflanze zart. Spitze des Blattendlappens auffallend lang. Blattseitenlappen kurz dreieckig,<br />

leicht zurückgebogen. Selten in Br, Sa ........................... T. exacutum MARKL. (Abb. 25)<br />

7* Pflanze robust. Blattendlappen mit kurzer, abgesetzter Spitze ................................... 8<br />

8 Blattseitenlappen dicht stehend, sehr regelmäßig, Oberkante mit breitem Basalteil.<br />

Unterkante waagerecht. Selten in Sa ......................... T. geminatum HAGL. (Abb. 27)<br />

8* Blattseitenlappen nicht sehr dicht stehend, breit dreieckig, leicht zurückgebogen. Selten<br />

in Br, Sa .......................................... T. pseudoretroflexum M. P. CHR. (Abb. 44E)<br />

9(6) Äußere Blattstiele grün, innere Blattstiele rot. Äußere Involukralblätter 2 – 3 mm breit.<br />

Blattmittelnerven deutlich rot. (vgl. Teilschlüssel I) Selten in Sa .................................<br />

.............................................................. T. violaceinervosum RAILONSALA (Abb. 22C)<br />

9* Alle Blattstiele rötlich ................................................................................................. 10<br />

10 Äußere Involukralblätter schmal (2 – 3 mm), abstehend, Spitzen aufwärts gerichtet.<br />

Obere Blattseitenlappen meist mit einem großen Zahn auf der Oberkante. Zerstreut in<br />

Bln, Br, Sa .............................. T. angustisquameum DAHLST. ex H. LINDB. (Abb. 17)<br />

10* Äußere Involukralblätter ± zurückgebogen bis zurückgerichtet, Spitzen gerade ........... 11<br />

11 Blattendlappen und Blattseitenlappen kurz, dreieckig. Selten in Sa.............................<br />

............................................................. T. m<strong>im</strong>ulum DAHLST. ex H. LINDB. (Abb. 44D)<br />

11* Blattendlappen deutlich länger als breit ..................................................................... 12<br />

12 Äußere Involukralblätter sehr dünn, zuweilen etwas durchsichtig erscheinend. Blätter graublau-grün.<br />

Blattendlappen auffallend lang, zuweilen eingeschnitten. Verbreitet in An, Br,<br />

Sa .................................. T. elegantius KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (Abb. 24)<br />

12* Äußere Involukralblätter nicht auffallend dünn. Blätter nicht grau-blau-grün ............ 13<br />

13 Blattendlappen deutlich verschmälert. Blattseitenlappen leicht zurückgebogen oder<br />

zurückgerichtet (vgl. Teilschlüssel VIII, 9*). Zerstreut in An, Br, Sa ...........................<br />

............................................................................... T. contractum MARKL. (Abb. 19B)<br />

13* Blattendlappen kaum verschmälert ............................................................................. 14<br />

14 Blätter hellgrün, kahl, häufig büschelig stehend. Blattseitenlappen waagerecht abstehend<br />

oder leicht zurückgerichtet. Blattendlappen ganzrandig. Zerstreut in An, Bln, Br,<br />

Sa .................................................................................... T. valens MARKL. (Abb. 54B)<br />

14* Blätter mittelgrün, ± behaart. Blattseitenlappen schmal, leicht zurückgebogen. Blattendlappen<br />

häufig mit Einschnitten (vgl. Teilschlüssel V, 9). Selten in Bln ........................<br />

........................................................................... T. remanentilobum SOEST (Abb. 54A)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 27<br />

Teilschlüssel VII<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum mittel- oder hellgrün, Interlobien<br />

grün, Blätter wenig behaart oder kahl, Blattstiele deutlich geflügelt, äußere Involukralblätter abstehend,<br />

leicht zurückgebogen oder irregulär)<br />

1 Pollen stets fehlend. Blattseitenlappen in flagellate Spitzen verschmälert. Äußere<br />

Involukralblätter ± abstehend, regulär, oft rötlich. Verbreitet in An, Bl, Br, Sa ...........<br />

.......................................... T. exsertiforme HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 14C)<br />

1* Pollen wird gebildet ....................................................................................................... 2<br />

2 Äußere Involukralblätter irregulär stehend................................................................... 3<br />

2* Äußere Involukralblätter regulär stehend ..................................................................... 4<br />

3 Blattseitenlappen 6 – 7, abstehend, sehr regelmäßig angeordnet, kaum gezähnt, dicht<br />

stehend. Interlobien kurz, undeutlich entwickelt. Zerstreut in An, Br, verbreitet in Sa<br />

................................................................................. T. aequilobum agg. (Abb. 14A, B)<br />

3* Blattseitenlappen 4 – 5( – 6), etwa waagerecht abstehend bis leicht hakenförmig, mit<br />

tendenziell keuligen Spitzen, oberseits mit kräftigen Zähnen, unterseits zuweilen mit<br />

kleinen Zähnen. Interlobien deutlich entwickelt. Blattstiele sehr schwach rosafarben,<br />

zuweilen einige (insbesondere unter den äußeren) grün. Selten in Sa ..........................<br />

........................................................... T. sinuatiforme, nom. provisorium (Abb. 34C)<br />

4(2) Blattseitenlappen mit bauchigem Basalteil, nicht keulig, ohne Zahn auf der Unterkante.<br />

Blattstiele sehr schwach rosafarben. Verbreitet <strong>im</strong> nördlichen und mittleren An, Br und<br />

Bln, selten <strong>im</strong> südlichen An, Br und Sa .................... T. cordatum PALMGREN (Abb. 20A)<br />

4* Blattseitenlappen keulig, mit einem großen Zahn auf der Unterkante. Blattstiele deutlich<br />

rosarot gefärbt. Zerstreut in Bln, Br, Sa ........................ T. sinuatum DAHLST. (Abb. 34D)<br />

Teilschlüssel VIII<br />

(Blattstiele rosa bis rot, äußere Involukralblätter unberandet, Involukrum mittel- oder hellgrün, Interlobien<br />

grün, Blätter wenig behaart oder kahl, Blattstiele deutlich geflügelt, äußere Involukralblätter deutlich<br />

zurückgebogen oder zurückgerichtet)<br />

1 Äußere Blattstiele grün, innere rot. Blattseitenlappen durch weite Buchten getrennt. Äußere<br />

Involukralblätter 4 – 5 mm breit. Blattmittelnerven rotbraun bis rötlich (vgl. Teilschlüssel<br />

I). Zerstreut in An, Sa......................... T. diastematicum MARKL. (Abb. 22A)<br />

1* Alle Blattstiele (hell-)rosa oder rot ............................................................................... 2<br />

2 Oberkante der Blattseitenlappen mit einem oder mehreren parallelen Einschnitten ........... 3<br />

2* Oberkante der Blattseitenlappen ohne parallele Einschnitte, ganzrandig oder gezähnt ... 4<br />

3 Äußere Involukralblätter rötlich gefärbt, 3 – 4 mm breit. Blätter (insbesondere die<br />

Interlobien) kräuselig (vgl. Teilschlüssel VI, 2). Zerstreut in An, Bln, Sa ....................<br />

............................................................................... T. lacinulatum MARKL. (Abb. 33B)<br />

3* Äußere Involukralblätter grün, 2 – 3 mm breit. Blätter nicht kräuselig. Blattseitenlappen<br />

6 – 7, auffallend uniform, ± waagerecht abstehend, schmal, durch ± U-förmige Buchten<br />

voneinander getrennt, nur die oberen mit parallelen Einschnitten 8vgl. Teilschlüssel VI,<br />

3). Selten in Sa ........................................................... T. gentile RAILONSALA (Abb. 33C)<br />

4(2) Blattendlappen oft eingeschnürt und in eine zungenförmige Spitze verschmälert .... 5<br />

4* Blattendlappen nicht in eine zungenförmige Spitze verschmälert ............................ 10<br />

5 Blattseitenlappen sichelförmig zurückgebogen. Blattendlappen oft mit drei gleichlangen,<br />

kurzen zungenförmigen Abschnitten. Selten in Br ...........................................<br />

............................................................................. T. trilobatum PALMGREN (Abb. 41C)


28 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

5* Blattseitenlappen nicht sichelförmig. Blattendlappen länger als breit ....................... 6<br />

6 Blattseitenlappen regulär und ± waagerecht abstehend ............................................... 7<br />

6* Blattseitenlappen kaum regulär, mit keuligen bzw. etwas flagellaten Spitzen, die unterschiedlich<br />

ausgerichtet sind ...................................................................................... 8<br />

7 Pflanze zart. Blattseitenlappen ± abrupt in eine schmale Spitze verschmälert. Blattendlappen<br />

schmal. Selten in Sa .... T. exsertum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (Abb. 19C)<br />

7* Pflanze robust. Blattseitenlappen ± graduell verschmälert. Blattendlappen breit. Selten<br />

in An, Sa ............................................................ T. habile RAILONSALA (Abb. 19D)<br />

8(6) Blattendlappen breit, wenig verschmälert, meist mehrfach eingeschnürt, mit breiter, stumpfer,<br />

zungenförmiger Spitze. Blattstiele sehr schwach rosafarben. Zerstreut in Sa .............<br />

.............................................................. T. clavatilobum, nom. provisorium (Abb. 52C)<br />

8* Blattendlappen graduell in eine dünne, zungenförmige Spitze verschmälert ............ 9<br />

9 Blattstiele breit geflügelt. Blattseitenlappen in flagellate Spitzen, die unterschiedlich ausgerichtet<br />

sind, verschmälert. Zerstreut in Sa ............ T. acroglossum DAHLST. (Abb. 19A)<br />

9* Blattstiel schmal geflügelt. Blattseitenlappen leicht zurückgebogen (vgl. Teilschlüssel<br />

VI, 13). Zerstreut in An, Br, Sa ............................. T. contractum MARKL. (Abb. 19B)<br />

10(4) Blattendlappen groß, mit zwei gegenüberstehenden großen Zähnen. Blattseitenlappen<br />

dreieckig abstehend bis zurückgerichtet. Zerstreut in An, Br, Sa .................................<br />

.................................................................................. T. hemicyclum HAGL. (Abb. 44C)<br />

10* Blattendlappen ohne zwei gegenüberstehende, große Zähne .................................... 11<br />

11 Blattseitenlappen halbmondförmig zurückgebogen. Blattendlappen groß, breit pfeilförmig.<br />

Blätter hellgrün. Äußere Involukralblätter sehr kräftig entwickelt, 4 – 5 mm<br />

breit (vgl. Teilschlüssel IV, 12*). Zerstreut in An, Sa ....................................................<br />

..................................................... T. crassum H. ØLLGAARD & TRAVNIČEK (Abb. 29B)<br />

11* Blattseitenlappen nicht halbmondförmig zurückgebogen ......................................... 12<br />

12 Äußere Involkralblätter mit deutlicher Rotfärbung. Blattstiele und -flügel rosarot. Blattseitenlappen<br />

stumpf. Blätter hellgrün. Selten in Sa .......................................................<br />

.................................... T. rhodopodum DAHLST. ex M. P. CHR. & WIINST. (Abb. 55A)<br />

12* Äußere Involukralblätter grün oder schwach rötlich. Flügel der Blattstiele grün .... 13<br />

13 Blattseitenlappen mit zahlreichen kleinen Zähnen auf der Oberkante, stumpf oder spitz.<br />

Blattendlappen groß, zumeist größer als die Blattseitenlappen ................................ 14<br />

13* Blattseitenlappen ganzrandig oder mit einem kräftigen Zahn auf der Oberkante, sehr<br />

spitz. Blattendlappen nicht wesentlich größer als die Blattseitenlappen .................. 16<br />

14 Involukrum deutlich bereift. Blattendlappen groß, stumpf. Zerstreut in An, Sa ..........<br />

................................................................................ T. obtusifrons MARKL. (Abb. 23D)<br />

14* Involukrum kaum bereift ............................................................................................. 15<br />

15 Blattseitenlappen 3 – 4, breit. Äußere Involukralblätter häufig mit einem sehr schmalen<br />

Hautrand (vgl. Teilschlüssel II). Verbreitet in An, Sa, zerstreut in Br.....................<br />

..................................................................................... T. ekmanii DAHLST. (Abb. 23A)<br />

15* Blattseitenlappen 4 – 6, schmaler. Äußere Involukralblätter ohne sehr schmalen Hautrand.<br />

Selten in Br, Sa ................. T. ochrochlorum HAGL. ex RAILONSALA (Abb. 23B)<br />

16(13) Blattseitenlappen nahezu ganzrandig, selten mit sehr wenigen Zähnen. Äußere<br />

Involukralblätter zurückgebogen. Selten in Sa ...............................................................<br />

........................................................................ T. cumulatum RAILONSALA (Abb. 21A)<br />

16 Blattseitenlappen mit einem großen Zahn auf der Oberkante. Äußere Involukralblätter<br />

stark zurückgerichtet. Zerstreut in An, Br, verbreitet, lokal auch häufig in Sa ............<br />

..........................................................T. hempelianum, nom. provisorium (Abb. 21B)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 29<br />

Übersicht zu den Sektionen, Artengruppen und Arten<br />

<strong>Die</strong> folgende Übersicht enthält alle <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet bekannten Arten, welche den<br />

Sektionen, <strong>im</strong> Falle der Sektion Ruderalia zusätzlich auch noch den Artengruppen, zugeordnet<br />

sind. Von jeder Art erfolgt eine Auflistung der belegten Fundorte (Herbar) und eine Diskussion<br />

zu den spezifischen Besonderheiten der Sippen (z. B. Verbreitung, Taxonomie, Ökologie).<br />

<strong>Die</strong> aufgeführten Synonyme entstammen, soweit nicht anders erwähnt, LUNDEVALL &<br />

ØLLGAARD (1999).<br />

T. adamii-Gruppe (Abb. 3)<br />

<strong>Die</strong> Gruppe um T. adamii (früher T. gelertii-Gruppe) wird hier aus der Sektion Celtica ausgegliedert.<br />

<strong>Die</strong> Gründe dafür sind insbesondere die tiefroten Blattstiele mit Strichmuster und die<br />

stärkere, bei manchen Arten sogar sehr kräftige Blattbehaarung. <strong>Die</strong>se zwei Merkmale, in<br />

denen sie sich von den Celtica s. str. (T. nordstedtii-Gruppe) unterscheidet, stellen diese Gruppe<br />

in die Nähe der nordischen Sektion Naevosa, die zudem häufig eine starke Schwarzviolettfleckung<br />

der Blätter und größere Früchte aufweist. Über die Inkonstanz der Blattfleckung<br />

und die Variationsbreite der Fruchtgröße in dieser Sektion wurde bereits in UHLEMANN (1999)<br />

ausführlich berichtet. Dem Vorschlag von LOOS in SACKWITZ et al. (1998), zumindestens einen<br />

Teil der Arten in die Sektion Subvulgaria M. P. CHR. (1942) zu stellen, wird hier nicht gefolgt,<br />

da die Arten dieser ursprünglich für Island als endemisch angesehenen Gruppe größere Früchte<br />

als die hier aufgeführten Vertreter besitzen und sich allein durch die fehlende Blattfleckung<br />

von den Naevosa unterscheiden.<br />

Von den aufgeführten Arten erweist sich T. adamii als die Art, welche den Naevosa am nächsten<br />

steht (tiefrote Blattstiele und Mittelrippen, sehr starke Blattbehaarung, abstehende bis<br />

aufwärts gerichtete, berandete äußere Involukralblätter, bereiftes Involukrum) vgl. auch<br />

WITTZELL (1998). Hinzu kommt die Standortspezifität dieser Art, welche <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet<br />

nur in den obersten Lagen des Erzgebirges (Fichtelberggebiet, dort häufig) bzw. selten<br />

an feuchten, schattigen Waldwegen oder Grabenrändern <strong>im</strong> mittleren und westlichen Erzgebirge<br />

zu finden ist.<br />

<strong>Die</strong> übrigen drei Arten sind vorzugsweise atlantisch verbreitet, strahlen aber in unterschiedlichem<br />

Maße nach Süden und Südosten aus. Bei T. excellens handelt es sich möglicherweise um<br />

einen Komplex verschiedener, nahe verwandter Arten (ähnlich dem T. nordstedtii-Komplex in<br />

den Niederlanden, OOSTERVELD in litt.), deren Untersuchung noch aussteht.<br />

T. adamii CLAIRE (1891)<br />

Fundorte: Sachsen, Westerzgebirge, zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube, Straßenrand, 28.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5444/4 (DR 007599); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand, 29.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007502, 007503); Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation<br />

nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007506); Thüringen, We<strong>im</strong>ar, Utzberger<br />

Holz, sumpfiger Waldweg, 20.5.1894, leg. Torges (JE).<br />

Auf Böhmischer Seite: Klinoveč, Straßenrand <strong>im</strong> Gipfelbereich, ca. 1200 m. s.m., 28.5.2002, leg. Uhlemann (DR<br />

007500, 007501)<br />

T. duplidentifrons DAHLST. (1928)<br />

Syn.: T. raunkiearii WIINST. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1999). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg, Weg zum<br />

Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Drei<br />

Annen Hohne, Ortslage, Wegrand, 25.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4230/1 (herb. NP Hochharz).


30 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

C<br />

A B<br />

E<br />

10 cm<br />

Abb. 3: T. adamii-Gruppe: A – T. adamii (Birnfeld, herb. Uhlemann); B – T. adamii (Oberwiesenthal, herb. Uhlemann),<br />

C – T. duplidentifrons (Mücka, DR 001301), D – T. excellens (Dittersdorf, herb. Uhlemann); E – T. gelertii (Dresden,<br />

DR 000956).<br />

D


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 31<br />

T. excellens DAHLST. (1935)<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau SW, Liebegast O, feuchter Waldweg nördlich Neuer Teich, 12.5.1999,<br />

leg. Hahn MTB 4651/14 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am westl. Ortseingang,<br />

10.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Oberbärenburg, <strong>im</strong> Ort, 7.5.1995,<br />

leg. Uhlemann MTB 5248/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg, ehemaliges Biathlonstadion<br />

westl. der Stadt, 27.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5248/14 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Rehefeld,<br />

nordwestl. Ortsausgang, Aue der Weißeritz, ca. 650 m NN, 1.6.1995, leg. Uhlemann MTB 5248/31 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald, Weideland am nördl. Ortseingang, ca. 800 m NN, 8.6.1995, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/41 (herb. Uhlemann); Sachsen, Westerzgebirge, Marienberg S, Kühnhaide, einzelstehende Scheune ca. 1 km<br />

SW des Ortes, nahe der tschechischen Grenze, 3.6.1994, leg. Uhlemann MTB 5445/14 (herb. Uhlemann).<br />

T. gelertii RAUNK. (1903)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Mühlenstraße 2,<br />

Wiese am Wesenitzufer, 8.5.1997, leg. Zumpe MTB 4951/12 (GLM 42754); Sachsen, Vogtland, feuchte Bachwiesen,<br />

Mai 1996, leg. Horbach, MTB 5338/44 (DR 000953); Sachsen, Vogtland, Neundorf W, Teich- und Bachwiesen,<br />

6.5.1997, leg. Horbach MTB 5538/12 (DR 000950); Sachsen, Vogtland, FND an Waldhausen in Eibenstock, 9.5.1998,<br />

leg. Breitfeld, MTB 5541/21 (DR 001296); Sachsen, Vogtland, Flachmoorwiesen <strong>im</strong> ehemaligen Zonengrenzstreifen<br />

bei Posseck, Mai 1996, leg. Horbach MTB 5638/32 (DR 000952); Sachsen, Vogtland, Elsterswiese zwischen<br />

Unterhermsgrün und Hundsgrün, 20.4.2000, leg. Horbach MTB 5639/11 (DR 003075); Sachsen, Vogtland, Zwotental,<br />

feuchte Bergwiesen, 30.4.2000, leg. Horbach MTB 5640/13 (DR 003074).<br />

T. sect. Alpestria SOEST (1966) (Abb. 4)<br />

Wenige Individuen einer bisher nicht identifizierten Art dieser alpinen/dealpinen/hochmontanen<br />

Sektion wurden 2003 wenig unterhalb des Brockengipfels gefunden. <strong>Die</strong> geographisch am<br />

nächsten gelegenen Fundorte dieser Sektion außerhalb der Alpen befinden sich <strong>im</strong> Hochschwarzwald,<br />

wo verschiedene Arten der Sektion Alpestria in Höhenlagen oberhalb 1000 m<br />

offensichtlich nicht selten auftreten (Herbarstudien, herb. HÜGIN). Nach Osten finden sich<br />

Alpestrien erst wieder <strong>im</strong> Gipfelbereich der Schneekoppe (T. alpestre), der Tatra in der Slowakei<br />

und <strong>im</strong> Karpatenbogen. Auf dem Fichtelberg in Sachsen wurden bisher keine Vertreter<br />

dieser Sektion gefunden. Insofern erweist sich das Vorkommen dieser Sippe auf dem Brockengipfel<br />

als besonders bemerkenswert, nicht allein aus pflanzengeographischer Sicht, sondern<br />

auch aus dem Grund, weil es sich dabei um das einzige Vorkommen <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

überhaupt handelt.<br />

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Sektion Alpestria auf dem Brocken autochthon. Natürlich<br />

gibt es ein geringes Restrisiko, dass sie zufälligerweise mit alpinem Pflanzenmaterial in<br />

den Brockengarten eingeschleppt sein könnte. Eine gezielte Kultur dieser Sippe kann <strong>im</strong> Grunde<br />

ausgeschlossen werden, da sie erstens erst Mitte des vergangenen Jahrhunderts beschrieben<br />

wurde (SOEST 1966) und sich zweitens nicht grundlegend von Vertretern der Sektion Ruderalia<br />

unterscheidet.<br />

In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass DOLL (1982) die T. sect. Alpina vom<br />

Brocken angibt, allerdings ohne Referenzbeleg, so dass diese Angabe hier nicht akzeptiert<br />

wird. In diesem Fall – sollte er sich bewahrheiten – wäre eine Kulturflucht aus dem Brockengarten<br />

nicht auszuschließen, da sich die Vertreter dieser Sektion grundlegend von den mitteleuropäischen<br />

Tieflandsgruppen der <strong>Gattung</strong> unterscheiden und zuweilen in alpinen Pflanzengärten<br />

kultiviert werden.<br />

Fundort: Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand, ca. 1100 m s. m., 24.5.2003, leg. Uhlemann<br />

MTB 4229/2 (herb. Uhlemann)


32 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. sect. Celtica A. J. RICHARDS (1985) (Abb. 5)<br />

Abb. 4: T. sect. Alpestria: Habitus der<br />

bisher nicht identifizierten Art vom<br />

Gipfel des Brocken (herb. Uhlemann).<br />

<strong>Die</strong> Sektion Celtica wird hier enger gefasst, als in der Originaldiagnose (RICHARDS 1985) und<br />

nahezu allen weiteren Arbeiten, die diese Gruppe betreffen (z. B. OOSTERVELD 1996, WISSKIRCHEN<br />

& HAEUPLER 1998, KALLEN et al. 2003). Der Typus der Sektion, T. celticum A. J. RICHARDS, eine<br />

britische Art, ist morphologisch nahe verwandt mit T. nordstedtii. Beide Arten, <strong>im</strong> Gebiet<br />

außerdem T. bracteatum und T. reichlingii sowie weitere Sippen aus der T. norstedtii-Verwandtschaft,<br />

die <strong>im</strong> Gebiet nicht vorkommen (vgl. z. B. HAGENDIJK et al. 1998, DUDMAN &<br />

RICHARDS 1997), besitzen eine spezifische Kombination von Merkmalen, die den übrigen Sippen<br />

fehlt: z. B. steif aufrecht stehende, meist breit lanzettliche, meist unberandete äußere<br />

Involukralblätter, weitgehend kahle Blätter, Blattstiele ohne Strichmuster und zumindestens<br />

tendenziell Blattseitenlappen mit basal konvexer Oberkante und meist abrupter Verjüngung in<br />

die Spitze. Interessanterweise nähern sich die Celtica s. str. (= T. nordstedtii-Gruppe) morphologisch<br />

stark der ursprünglich für Island als endemisch angesehenen Sektion Macrodonta M.<br />

P. C HR. (CHRISTIANSEN 1942, ØLLGAARD 1994, UHLEMANN 1998, LUNDEVALL & ØLLGAARD 1999).<br />

In die Sektion Celtica werden häufig, wie bereits erwähnt, Sippen eingeschlossen, welche in<br />

der vorliegenden Arbeit in die T. adamii-Gruppe, ausgegliedert sind. <strong>Die</strong>se Gruppe stellt nach<br />

meiner Vorstellung <strong>im</strong> Gegensatz zu den Celtica s. str. eher ein morphologisches Bindeglied<br />

zu der Sektion Naevosa dar (deutlich rote Blattstiele mit Rot-Grün-Strichelung, deutliche<br />

Blattbehaarung) (UHLEMANN 1999, UHLEMANN et al. 2001).<br />

T. nordstedtii ist eine leicht kenntliche Art, die in verschiedenen Einzelstudien in <strong>Deutschland</strong><br />

bereits dargestellt wurde (HORN et al. 1996, 1997, KALLEN 1995, KALLEN & KELM 1995, MÜL-<br />

LER 1990).<br />

<strong>Die</strong> drei aus dem Gebiet bekannten Celtica-Arten sind konkurrenzschwach und siedeln vorzugsweise<br />

auf bodensauren, frischen bis feuchten, extensiv bewirtschafteten, leicht gestörten<br />

Weiden, Magerrasen oder Nasswiesen wie es auch von HORN et al. (1996) für Bayern angegeben<br />

wird.<br />

Aufgrund der Standortpräferenzen sind diese Arten <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet zerstreut bis selten<br />

und insgesamt als „gefährdet“ bis „vom Aussterben bedroht“ einzuschätzen (BENKERT &<br />

KLEMM 1993, PRASSE et al. 2001, SCHULZ 1999).<br />

10 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 33<br />

A<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992).<br />

C<br />

Abb. 5: T. sect. Celtica: A – T. bracteatum (Königsberg, herb. Uhlemann); B – T. nordstedtii (Johnsbach, DR 000462);<br />

C – T. reichlingii (Osthe<strong>im</strong>, herb. Uhlemann).<br />

T. bracteatum DAHLST. (1925a)<br />

T. nordstedtii DAHLST. (1911b)<br />

Syn.: T. officinale var. uliginosum KOVÁR (1901)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Königsheide, s.a. MTB 3546/24 (herb.<br />

Ristow); Brandenburg, Hutung bei Annenwalde, Mai 1878, leg. Heiland MTB 2846/3 (DR 000467); Brandenburg,<br />

Dahmeland, Wiese am NE-Rand von Klein-Köris, S des Sintgrabens, 21.5.1999, leg. Ristow MTB 3848/11 (herb.<br />

Ristow 481/99); Brandenburg, Dahmeland, Wiese am O-Rand des Klein-Köriser Sees, N der Sintgraben-Mündung, N<br />

Klein-Köris, 21.5.1999, leg. Ristow MTB 3848/11 (herb. Ristow 482/99); Brandenburg, Niederlausitz, Byhlen, am<br />

Schießplatz Lieberose, ca. 100 m SW des Weinberges, wechselfeuchte Mähwiese, 12.5.1996, leg. Müller MTB 4051/<br />

3 (DR 000460); Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, 26.6.1897, leg. Haussknecht (JE); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser<br />

W, Zerre O, Weide am linken Spreeufer südl. Feldweg, 26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/34 (DR 000459); Sachsen,<br />

Eilenburg NO, Sprottabruch bei Sprotta, Erlenbruch, 1.5.2002, leg. Müller MTB 4542/11 (DR 007654, 007655); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Hoyerswerda, moorige Wiesen bei Neustadt/Spree, Mai 1935, leg. Militzer MTB 4552/21 (GLM 2439);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bernsdorf SW, Neu-Wiednitz N, FND „Orchideenwiese“, 1.6.1996, leg. Hahn MTB 4650/14<br />

(DR 000457), Sachsen, Oberlausitz, Maukendorf SW, Rand einer moorigen Waldwiese nördl. der Straße nach<br />

Wittichenau, 30.4.1999, leg. Hahn MTB 4651/21 (DR 002888); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau SW, Skaska W,<br />

anmoorige Quellwiese <strong>im</strong> FND, 28.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/31 (DR 001458); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau<br />

SW, Liebegast O, feuchter Waldweg nördlich Neuer Teich, 12.5.1999, leg. Hahn MTB 4651/41 (DR 002894); Sachsen,<br />

B<br />

20 cm


34 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Oberlausitz, Niesky N, Niederprauske SW, Feuchtwiese, 1.5.1998, leg. Otto MTB 4654/21 (GLM 43491); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen NNO, Rehmen SO, FND „Orchideenwiese“, 9.5.1997, leg. Hahn MTB 4752/24 (DR 000458);<br />

Sachsen, Elbtal, Radebeul N, Buchholzwiese bei Buchholz, 17.5.1998, leg. Müller MTB 4847/42 (DR 001505);<br />

Sachsen, Neustadt/Sa. O, Langburkersdorf, Südhang vom Hoher Hahn, 24.5.1996, leg. Otto MTB 4951/14 (GLM<br />

35031); Sachsen, Vogtland, Neundorf W, moorige Teichwiese, 6.5.1997, leg. Horbach MTB 5438/34 (DR 000455),<br />

Sachsen, Vogtland, ehemaliger Grenzstreifen bei Gassenreuth, in Flachmoorwiesen, 15.5.1997, leg. Horbach MTB<br />

5638/44 (DR 000456); Sachsen, Vogtland, Ebersbach NO, anmoorige Flachmoorwiesen, 9.5.1999, leg. Horbach<br />

MTB 5639/13 (DR 001599), Sachsen, Vogtland, Adorf SW, Zeidelweide. Krummeloh, Juni 1996, leg. Böhnert MTB<br />

5639/3 (DR 000461); Sachsen, Vogtland, Bahnhof Zwotental N, feuchter Forstweg am Wolfsbach, 28.5.2000, leg.<br />

Horbach MTB 5640/13 (DR 003078); Sachsen, Vogtland, Eubabrunn, 13.5.1998, leg. Breitfeld MTB 5640/34 (DR<br />

001282), Sachsen, Vogtland, Flachmoorwiesen südl. Gürth, 17.5.1998, leg. Horbach MTB 5739/41 (DR 001384),<br />

Sachsen, Vogtland, Rohrbach, Flachmoorwiesen, 17.5.1998, leg. Horbach MTB 5739/42 (DR 001383), Sachsen,<br />

Vogtland, Flachmoorwiesen westl. vom Kurpark Bad Brambach, 17.5.1998, leg. Horbach MTB 5739/44 (DR 001283);<br />

Thüringen, Auma, Kleinseggenrasen am Waldrand nördl. Reinsdorf, 1966, leg. Heinrich (JE); Thüringen, Thüringer<br />

Wald, Inselberg, Mai 1919, leg. Niemann (HAL 33231).<br />

T. reichlingii SOEST (1971)<br />

Fundort: Sachsen, Vogtland, Unterlohsa S, feuchte Wiesen am Mühlteich, Mai 1994, leg. Horbach MTB 5538/42<br />

(herb. Uhlemann).<br />

T. sect. Erythrosperma (H. LINDB.) DAHLST. (1921) (Abb. 6, 7)<br />

Bas.: T. (ranglos) Erythrospermia H. LINDB. (1908)<br />

Alle <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet nachgewiesenen und hier aufgeführten Arten dieser Sektion<br />

(einschließlich der graufrüchtigen, vgl. UHLEMANN 2002) sind typische Erythrosperma, welche<br />

keine erwähnenswerten morphologischen Tendenzen zu anderen Sektionen zeigen.<br />

Bislang wurden <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong> 14 beschriebene Arten dieser Sektion nachgewiesen.<br />

Hinzu kommen die beiden kurz vor der gültigen Publikation stehenden Arten T. maricum<br />

und T. prunicolor sowie eine gut kenntliche Sippe mit dem Arbeitsnamen T. zeisticum, nom.<br />

provisorium. Das in <strong>Deutschland</strong> nordwestlich-westlich verbreitete T. lacistophylloides wurde<br />

<strong>im</strong> Untersuchungsgebiet noch nicht nachgewiesen, kommt aber nahe der sächsischen Grenze<br />

vor, so dass Vorkommen in Sachsen und Thüringen wahrscheinlich sind.<br />

Pflanzengeographisch lassen sich die aufgeführten Arten in mehrere Gruppen einteilen. Eine<br />

in <strong>Deutschland</strong> westlich-nordwestlich-nördlich verbreitete Gruppe, die in den mitteldeutschen<br />

Trockengebieten bzw. in der Mittelmark ausklingt, z. T. noch selten in der Oberlausitz auftritt,<br />

umfasst die Arten T. brachyglossum (tendenziell), T. commixtum, T. disseminatum, T.<br />

linguatifrons, T. tanyolobum (tendenziell), T. tenuilobum und T. tortilobum. Arten, die weiter<br />

nach Süden reichen und auch <strong>im</strong> südlichen Sachsen noch zerstreut bis selten vorkommen, sind<br />

T. lacistophyllum, T. prox<strong>im</strong>um, T. plumbeum und T. scanicum. Typische, in <strong>Deutschland</strong> östlich<br />

verbreitete Arten sind T. danubium, T. parnassicum und vielleicht T. maricum sowie T.<br />

prunicolor.<br />

Generell bevorzugen Erythrosperma-Arten trockene Standorte, insbesondere Trockenrasen,<br />

Halbtrockenrasen und Sandtrockenrasen aber auch ruderale Ausbildungen derselben. Standortspezialisten,<br />

wie z. B. T. rubicundum besiedeln bevorzugt Kalkmagerrasen und zeigen demzufolge<br />

z. B. in den thüringer Muschelkalkgebieten lokale Häufungszentren. Alle Arten dieser<br />

Gruppe sind relativ konkurrenzschwach (artspezifisch) und neigen bei zu starker Vergrasung<br />

der Standorte zum Rückgang.<br />

Zusammenfassende bzw. monographische Arbeiten zur Sektion Erythrosperma liegen bislang<br />

von DOLL (1973a, b), SCHMID (1996) und KALLEN et al. (2003) vor.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 35<br />

T. brachyglossum (DAHLST.) RAUNK. (1906)<br />

Bas.: T. erythrospermum ANDR. ssp. brachyglossum DAHLST. (1905)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003). Weiterhin: Berlin, Forst Wuhlheide, Abt. 332, nördl. der Straße, 21.5.1994, leg.<br />

Ristow MTB 3547/14 (herb. Ristow 107/94); Brandenburg, Uckermark, nördl. Zernikow, Straßenrand nahe Ortsteil,<br />

26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2944 (DR 000263, 000264), Sachsen, Vogtland, Bösenbrunn, auf dem Glockenpöhl,<br />

Mai 1995, leg. Horbach MTB 5538/43 (herb. Uhlemann); Sachsen, Vogtland, Planschwitz, Bergbaulehrpfad <strong>im</strong><br />

Triebeltal, Trittflur, 1.5.2002, leg. Horbach MTB 5538/43 (DR 012784).<br />

T. commixtum HAGL. in HYLANDER (1941)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1994). Weiterhin: Berlin, Spandauer Forst, Abt. 14, ehemaliger<br />

Holzlagerplatz an der Bötzowbahn, 14.5.1995, leg. Ristow MTB 3445/12 (herb. Ristow 138/95); Berlin, Königsheide,<br />

s.a., leg. Ristow MTB 3546/24 (herb. Ristow 101/95); Brandenburg, Dahmeland, NW-Rand Löpten, NW Pferdehof,<br />

Reitfläche, 25.5.1999, leg. Ristow MTB 3848/13 (herb. Ristow 495/99).<br />

T. danubium A. J. RICHARDS (1970)<br />

Fundort: Berlin-Köpenick, Müggelhe<strong>im</strong>, Breite Stücken SE Odernhe<strong>im</strong>er Str., Rand des Sportplatzes, 13.5.1998,<br />

leg. Ristow MTB 3548/33 (herb. Ristow 452/93).<br />

T. disseminatum HAGL. (1947)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Charlottenburg, südexponierte Böschung<br />

an der S-Bahn-Brücke „Glockenturmstraße“, 27.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3445/34 (DR 001395); Berlin, Königsheide,<br />

s.a. leg. Ristow MTB 3546/24 (herb. Ristow 100/95); Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg N, Drebkau W, lichter<br />

Kiefernforst östl. Casel, Forstweg, 26.4.2003, leg. Uhlemann MTB 5240/4 (B); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-<br />

Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

3636/2 (DR 007059); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal-Bahnhof, Südfuß der Abraumhalde am Ortsrand,<br />

28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/2 (DR 007050); Sachsen, Zeißholz, Kiefernforst, an der Straße, 25.4.1995, leg.<br />

Hahn MTB 4650/22 (DR 000215); Thüringen, Steinthaleben am Kyffhäuser, NSG „Ochsenburg“, lichter Buchenwald,<br />

Waldwegrand, 29.5.1992, leg. Uhlemann MTB 4632/1 (DR 001249).<br />

T. lacistophyllum (DAHLST.) RAUNK. (1906)<br />

Bas.: T. erythrospermum ANDR. ssp. lacistophyllum DAHLST. (1905)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Treptow, Grenzstreifen an der Späthstr.,<br />

14.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3546/24 (DR 000097); Berlin, „in pascuis arenosis „am Kreuzberge”, 1870, leg. John<br />

(JE); Berlin, Räuberwald bei Treptow, 10.5.1901, leg. Schulz (JE); Brandenburg, Potsdam-West, Kantstr., 6.5.2003,<br />

leg. Kummer MTB 3644/11 (herb. Kummer); Brandenburg, Hohenbrück, Strand, 28.5.1993, s.c. MTB 3849/3 (herb.<br />

Uhlemann); Brandenburg, Uckermark, Poratz, Grasplätze be<strong>im</strong> Forsthaus, 9.5.1924, leg. Schwarz (JE); Brandenburg,<br />

Niederlausitz, Schwarzheide O, grasiger Waldweg, 7.5.1995, leg. Hahn MTB 4549/14 (DR 000094); Brandenburg,<br />

Niederfinow, Alte Schleuse, Kanalböschung, 4.5.1994, leg. Flügel (DR 000098); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-<br />

Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR<br />

007081); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen,<br />

Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007065, 007074); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger<br />

Heide, Wolmirstedt N, Zielitz S, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3735/2 (DR 007068); Sachsen-Anhalt,<br />

Halle NW, Franzigmark, Brachwitzer Wiesen, Porphyrhänge, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4437/3 (DR 004333);<br />

Sachsen-Anhalt, Steinthaleben, Waldweg nahe des NSG „Ochsenburg“, 29.5.1992, leg. Uhlemann MTB 4632/1 (DR<br />

000101); Sachsen-Anhalt, Merseburg S, Klein Goddula, 22.4.1959, leg. Duty (JE); Sachsen, Oberlausitz, Spremberg<br />

S, Zerre O, Magerrasen am westlichen Spreearm nördlich Brücke, 8.5.1999, leg. Hahn MTB 4452/32 (DR 002850,<br />

002851); Sachsen, Oberlausitz, Spremberg S, Sreewitz N, Magerrasen am <strong>östlichen</strong> Spreearm, 8.5.1999, leg. Hahn<br />

MTB 4452/34 (DR 002846); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser SE, 15 m südl. Bahnlinie, halbschattig, unter Kiefern,<br />

Wegrand, 16.6.1996, leg. Dittmann MTB 4553/22 (DR 000090); Sachsen, Vogtland, Rößnitz N, Diabasfelspöhle,<br />

7.5.1997, leg. Horbach MTB 5438/33 (DR 000083); Sachsen, Vogtland, Rößnitz NO, Diabasfelspöhle, 18.4.1997, leg.<br />

Horbach MTB 5438/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Vogtland, Rößnitz NO, Magerwiesenhänge über Diabasfels, 7.5.1997,<br />

leg. Horbach MTB 5538/11 (DR 001054); Sachsen, Vogtland, Kobitschwalde NW, Diabasfelspöhle, 18.4.1997, leg.<br />

Horbach MTB 5538/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Vogtland, Taltitz, magere Wiesen auf dem Galgenberg, 8.5.1997,<br />

leg. Horbach MTB 5538/41 (DR 000034); Sachsen, Vogtland, SE Dobeneck, trockene Wegböschung, 20.4.2002, leg.


36 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Horbach MTB 5538/44 (DR 012923); Sachsen, Plauen, oberhalb Pfaffenmühle <strong>im</strong> oberen Nymphental südl. Röttis,<br />

6.5.1979, leg. Meyer (JE); Thüringen Osterfeld, Mai 1874, leg. Haussknecht (JE); Thüringen, We<strong>im</strong>ar, Juni 1925,<br />

leg. Bornmüller (JE); Thüringen, Nadelwald am Ettersberg, Mai 1882, leg. Haussknecht (JE); Thüringen, Eisenach,<br />

Felsen am Gr<strong>im</strong>melbach, s.a. (JE); Thüringen, Kyffhäuser, Kosakenhügel, 8.5.1959, leg. Lange (JE); Thüringen,<br />

Schleiz, Großes Bleiloch, 15.5.1977, leg. Conrad MTB 5436/3 (JE); Thüringen, Kahla, Ziegenberg über Röttelmisch,<br />

24.5.1972, leg. Lippold (JE); Thüringen, Angelroda, Weifsenstein, 29.5.1910, leg. Reinecke (JE); Thüringen, zwischen<br />

Paulinzella und Königsee, 19.5.1967, leg. Lippold & Manitz (JE); Thüringen, Meiningen, Muschelkalkhöhen zwischen<br />

Metzels und Waldorf, 21.5.1967, leg. Lippold, Manitz, Meyer (JE), Thüringen Krausenthal <strong>im</strong> Walde, 25.5.1877,<br />

leg. Haussknecht (JE).<br />

T. linguatifrons MARKL. (1938)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992). Weiterhin: Brandenburg, Alt-Schadow, Kessel, 21.5.1997,<br />

leg. Kummer MTB 3849/4 (DR 001412).<br />

T. maricum VAŠUT, KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK<br />

Fundorte: Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Hoffnungsbay, Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003,<br />

leg. Uhlemann & Rätzel MTB 3951/33 (herb. Uhlemann).<br />

T. parnassicum DAHLST. (1926)<br />

Syn.: T. silesiacum DAHLST. ex HAGL. (1938)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Ortsteil<br />

Wüsten-Barenthin, Sandtrockenrasen am Südufer Königsberger See, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR<br />

000519); Brandenburg, Lebuser Platte, Oderbruch, Libbenichen, Odertalrandhänge, extensiv bewirtschaftete<br />

Halbtrockenrasen am „Grenzberg“, 8.5.2002, leg. Rätzel MTB 3552/21 (herb. Rätzel 2420, 2421); Brandenburg,<br />

Lebuser Platte, Oderbruch, Mallnow, Odertalrandhänge, SW-exponierter Trockenwaldsaum NO des Ortes, 9.5.2002,<br />

leg. Rätzel MTB 3553/13 (herb. Rätzel 2378, 2379); Brandenburg, Lebuser Platte, mittleres Odertal, Reitwein,<br />

Reitweiner Sporn, ostexponierte, fast senkrechte Mergelabbruchkante S des Ortes, 20.4.2001, leg. Rätzel MTB<br />

3553/21 (herb. Rätzel 2381, 2382, 2383, 2384, 2385); Sachsen-Anhalt, Naumburg, Kleine Probstei, 5.5.1961, leg.<br />

Schneider (JE); Sachsen-Anhalt, bei Rothenburg an der Saale, Mai 1958, leg. Uhmann (JE); Sachsen-Anhalt, Altmark,<br />

Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, Zibberick S, Kierfernforst an der Elbe, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

3636/2 (DR 007069); Sachsen-Anhalt, Halle NW, Franzigmark, Brachwitzer Wiesen, Porphyrhänge, 27.4.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4437/3 (DR 004317); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal-Bahnhof, Südfuß der Abraumhalde<br />

am Ortsrand, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/2 (DR 007048); Sachsen-Anhalt, Merseburg S, Klein Goddula,<br />

22.4.1959, leg. Duty (JE); Sachsen, in graminosis ad Koesen, 10.6.1898, leg. ? (JE); Sachsen, Oberlausitz, am<br />

Sorgenteich bei Guteborn, 10.5.1977, leg. Otto MTB 4549/32 (GLM 11716); Sachsen, Oberlausitz, Ruhland OSO,<br />

Hohenbocka O, Wiese, 2.5.1997, leg. Otto MTB 4550/31 (GLM 42667, 42668); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda<br />

WSW, Torno W, Kiefernwald, 9.5.1997, leg. Otto MTB 4550/32 (GLM 42672); Sachsen, Bernsdorf SO, Biehla W,<br />

Sandflur Kiefernwaldrand an der Straße zum Naturschutzgebiet, 26.4.1998, leg. Hahn MTB 4650/41 (DR 001490);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Niesky, Sandwege bei Förstgen, Juni 1948, leg. Militzer MTB 4653/44 (GLM 2444); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kreba SW, Magerrasen Kiefernwaldrand, östl., Hammerbruch, 2.5.1996, leg. Hahn MTB 4654/31 (DR<br />

000518); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz 17 km NNO, Kiesstreifen in den Neißeauwiesen südl. Nieder Neundorf,<br />

11.5.1995, leg. Gebauer MTB 4656/33 (GLM 38968); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen 14 km NO, Guttau S, NSG<br />

„Eisenberg“, am Wegrand zur Hochfläche, 24.5.1996, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB 4753/14 (GLM 40348, 40349); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen NO, Baruth, grasiger Weg am Südrand des Schafberges, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/41<br />

(GLM 44647); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, Neißeaue, 10.5.1984, leg. Stark MTB 4756/13 (GLM 28925); Sachsen,<br />

Elbtal, Ketzerbachtal, Hang zwischen Wachtnitz und Prositz, 1.5.1998, leg. Klenke & Jage MTB 4846/11 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Meißen: Elbhänge wenig unterhalb der Karpfenschänke, Halbtrockenrasen, 26.4.1998, leg.<br />

Müller MTB 4846/21 (DR 001504, 001506); Sachsen, Oberlausitz, vor Siebenhufen, 24.4.1887, leg. Barber MTB<br />

4855/21 (GLM 37985); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, 1856, leg. Peck MTB 4855/24 (GLM 22280); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Löbauer Berg, 19.5.1979, leg. Otto MTB 4954/11 GLM 24810); Sachsen, Oberlausitz, Leuba, Südhang<br />

des Hofeberges zw. Basaltbruch und ehem. Klostergut, 24.5.1995, leg. Peukert MTB 4955/41 (GLM 42336); Sachsen,<br />

Vogtland, Rößnitz NO, Diabasfelspöhle, zahlreich, 18.4.1997, leg. Horbach MTB 5438/34 (DR 000506, 000516);<br />

Sachsen, Vogtland, Bösenbrunn NO, Diabasfelspöhle, 8.5.1997, leg. Horbach MTB 5538/43 (DR 000517); Thüringen,<br />

Bad Frankenhausen, Waldweg bei der Burgruine, 28.5.1992, leg. Uhlemann MTB 4632/2 (herb. Uhlemann);<br />

Thüringen, Kahla, Ziegenberg über Röttelmisch, 24.5.1977, leg. Lippold (JE).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 37<br />

A<br />

G<br />

D<br />

H<br />

B<br />

E F<br />

Abb. 6: T. sect. Erythrosperma I: A – T. brachyglossum (Berlin, herb. Ristow 107/94) , B – T. commixtum (Wüsten-<br />

Barenthin, herb. Uhlemann); C – T. danubium (Berlin, herb. Ristow 452/93); D – T. disseminatum (Zeisholz, DR<br />

000215); E – T. lacistophyllum (Michaelisbruch, DR 000104); F – T. linguatifrons (Berlin, DR 001411); G – T.<br />

maricum (Jessern, herb. Uhlemann); H – T. parnassicum (Röckingen, DR 000522); I – T. plumbeum (Röckingen,<br />

herb. Uhlemann).<br />

I<br />

C<br />

20 cm


38 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. plumbeum DAHLST. (1911a)<br />

Syn.: T. franconicum SAHLIN (1984a)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Schildow, Bürgersteig, Hauptstraße/<br />

Bahnhofstraße, 26.5.1992, leg. Ristow & Werres MTB 3346/31 (herb. Ristow 206/92); Brandenburg, Lebuser Platte,<br />

Oderbruch, Libbenichen, Odertalrandhänge, extensiv bewirtschaftete Halbtrockenrasen SW „Grenzberg“, 9.5.2002,<br />

leg. Rätzel MTB 3552/23 (herb. Rätzel 2418, 2419, 2422); Brandenburg, Stücken, Ostseite des Kesselberges, Wegrand,<br />

28.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (DR 000988); Brandenburg, Mittelmark, Saarmunder Elsbruch, lichte Stelle<br />

<strong>im</strong> Kiefernforst, 5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (herb. Uhlemann); Brandenburg, Beeskower Seengebiet,<br />

Schwielochsee, Hoffnungsbay, Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg,<br />

Niederlausitz, Cottbus, am Parkplatz <strong>im</strong> Universitätsgelände, 16.5.1995, leg. Hahn (DR 000990); Sachsen-Anhalt,<br />

Halle NW, Franzigmark, Brachwitzer Wiesen, Porphyrhänge, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4437/3 (DR 004332);<br />

Sachsen-Anhalt, Halle, 8.5.1966, leg. Doll (HAL 84807); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal-Bahnhof, Südfuß<br />

der Abraumhalde am Ortsrand, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/2 (DR 007047, 007051); Trotha, Lunzberge,<br />

8.5.1966, leg. Doll (JE). Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Kiefernwaldrand an der B 97, kleiner Parkplatz,<br />

7.5.1999, leg. Hahn MTB 4551/23 (DR 002855); Sachsen, Oberlausitz, Boxberg W, sandige Ruderalfläche am Abzweig<br />

nach Bärwalde MTB 4553/33 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirgesflanke, Biensdorfer Tälchen bei Großröhrsdorf,<br />

felsiger Hang, auf Diabasfelstuff, 27.3.1981, leg. Müller MTB 5049/33 (DR 001575); Thüringen, Sachsenburg, Mai<br />

1879, leg. Haussknecht (JE).<br />

T. prox<strong>im</strong>um (DAHLST.) RAUNK. (1906)<br />

Bas.: T. erythrospermum ANDR. ssp. prox<strong>im</strong>um DAHLST. (1905), T. attenuatum BRENNER (1906a)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Grunewald, 21.6.1991, leg. Uhlemann<br />

MTB 3545/1 (herb. Uhlemannn); Brandenburg, Prignitz, Rosenwinkel, am östl. Ortseingang, Wegrand, 12.4.1993,<br />

leg. Uhlemann MTB 2940/3 (DR 013555); Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin,<br />

Sandtrockenrasen <strong>im</strong> Ort, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000637); Brandenburg, Schönhagen N, Lanken<br />

Berg, zwischen den verfallenen Gebäuden, zahlreich, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (DR 013554); Brandenburg,<br />

Ostufer des Mellensees, südl. des Inspektorgrabens, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3846/2 (DR 000646); Brandenburg,<br />

Dahmeland, NW-Rand von Löpten, NW vom Pferdehof, Reitfläche, 25.5.1999, leg. Ristow MTB 3848/13 (herb. Ristow<br />

496/99); Brandenburg, Baruth, Sande am Ortseingang, 13.5.1992, leg. Uhlemann MTB 3947/1 (DR 013556); Sachsen,<br />

Weißwasser NW, Bahnhof Halbendorf, 25.5.1997, leg. Otto MTB 4453/41 (GLM 42642); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Guteborn, am Sorgenteich, 10.5.1977, leg. Otto MTB 4549/32 (GLM 11830); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda<br />

WSW, Torno W, Wegrand, 9.5.1997, leg. Otto MTB 4550/32 (GLM 42682); Sachsen, Adelsdorf, 27.5.1996, leg. Hardtke<br />

MTB 4647/43 (DR 000635); Sachsen, Oberlausitz, Ortrand SO, Neundorf, Getreideacker, 4.5.1999, leg. Otto MTB<br />

4648/24 (GLM 43469); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha W, Waldweg <strong>im</strong> Kiefernforst, 6.7.1991, leg. Otto MTB<br />

4651/44 (GLM 30600); Sachsen, Großenhain W, Dünen NO von Skassa, sandiger Dünenstandort, an Wegrändern,<br />

7.5.1999, leg. Müller MTB 4746/22 (DR); Sachsen, Oberlausitz, Deutschbaselitz, 23.4.1995, leg. Otto MTB 4750/22<br />

(GLM 39498); Sachsen, Oberlausitz, Rothenburg 5 km SO, Kahlemeile bei Zentendorf, Rand des Kiefernforstes westl.<br />

der Straße, 11.5.1995, leg. Gebauer MTB 4755/11 (GLM 40343); Sachsen, Oberlausitz, Zentendorf, 19.5.1977, leg.<br />

Stark MTB 4756/11 (GLM 11980); Sachsen, Dresden-Klotzsche, Nordabschnitt vom Heller, sandiger Wegrand,<br />

21.5.1998, leg. Müller MTB 4848/34 (DR 001507); Sachsen, Dresden, Meußlitzer Straße, Bushaltestelle, sandiger<br />

Boden, 10.5.1996, leg. Müller MTB 4949/33 (DR 000636); Sachsen, Leipzig, Wollkämmerei, 24.5.1958, leg. Duty<br />

(JE); Sachsen, Leipzig, Permoserstr., 12.5.1956, leg. Duty (JE).<br />

T. prunicolor M. SCHMID, VAŠUT & OOSTERVELD<br />

Fundort: Berlin-Lichtenberg, Dolgenseestr., Ruderalfläche zwischen der S-Bahn und dem Studentenwohnhe<strong>im</strong>,<br />

28.4.1992, leg. Uhlemann MTB 3547/11 (herb. Uhlemann); Thüringen, Rudolstadt, am Weg von Schmieden nach<br />

Lehesten <strong>im</strong> Hexengrund, 30.4.1978, leg. Lippold (JE).<br />

T. rubicundum (DAHLST.) DAHLST. (1906)<br />

Bas.: T. erythrospermum ANDR. ssp. rubicundum DAHLST. (1905)<br />

Syn.: T. rubicundum (DAHLST) DAHLST. ssp. pulvigerum H. LINDB. (1908), T. rubicundum (DAHLST) DAHLST. f. pulvigerum<br />

H. LINDB. ex DAHLST. (1911b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Halle NW, Franzigmark, Brachwitzer Wiesen,<br />

Porphyrhänge, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4437/3 (DR 004315, 004331); Sachsen-Anhalt, Franzigmark, Morler<br />

Bach, 15.5.1959, leg. Duty (JE); Sachsen-Anhalt, Freyburg/U., Karsdorfer Hänge, 26.5.1969, leg. Manitz (JE); Sachsen-<br />

Anhalt, Naumburg, Kleine Probstei, 5.5.1961, leg. Schneider (JE); Sachsen-Anhalt, Freyburg/U., „Steintreppen“ am


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 39<br />

Edelacker, 18.5.1937, leg. Elkmer (JE); Sachsen-Anhalt, Freyburg/U., Klein Probsta, grasiger Weg, 6.5.1961, leg.<br />

Dettmann (JE); Sachsen, Vogtland, Kobitschwalde NW, Diabasfelspöhle, 18.4.1997, leg. Horbach MTB 5538/12 (DR<br />

000716); Thüringen, Steinthaleben am Kyffhäuser, NSG „Ochsenburg“, lichter Buchenwald, Waldwegrand, 29.5.1992,<br />

leg. Uhlemann MTB 4632/1 (herb. Uhlemann); Thüringen, Bad Frankenhausen, Waldweg am Schlachtberg, 28.5.1995,<br />

leg. Uhlemann MTB 4632/2 (DR 000719), Thüringen, Bottendorf, Weg zur Bottendorfer Höhe, 30.5.1992, leg. Uhlemann<br />

(herb. Uhlemann); Thüringen, Jena, Jenzig, ca. 500 östl. des Gasthauses, am Wegrand, 18.5.1968, leg. Lippold (JE);<br />

Thüringen, Jena, Porstendorf, Waldrand auf dem Plattenberg, 1.5.1968, leg. Lippold (JE); Thüringen, Rudolstadt, sonnige<br />

Kalkfelsen, 9.5.1929, leg. Rothmaler (JE); Thüringen, Greyfsen, Totenhügel, 14.5.1983, leg. Meyer (JE); Thüringen,<br />

Gera, Lasur, 17.5.1969, leg. Uhmann (JE); Thüringen, Lompertsberg bei Serba, 6.5.1962, leg. Bertels (JE); Thüringen,<br />

Pößneck, Döbritzer Schweiz, Trockenrasen an der Kniegrotte, 2.5.1981, leg. Lindert (JE); Thüringen, Laubwald westl.<br />

Martinsroda, bei Gumperda, 9.5.1964, leg. Schneider (JE); Thüringen, Orlamünde bei Martinsroda, 9.5.1961, leg.<br />

Bisse (JE); Thüringen, 2 km nördl. Reinstädt, Kahla, lichter Kiefernwald, 26.5.1985, leg. Manitz (JE); Thüringen, Jena,<br />

Wölmisse, SO-Hang des Nonnenberges nördl. Rabis, 11.5.1980, leg. Manitz (JE); Thüringen, Jena, 28.5.1951, leg.<br />

Lemke (JE); Thüringen, Kahla, Ziegenberg über Röttelmisch, 24.5.1972, leg. Lippold (JE); Thüringen, Jena, Kunitzburg,<br />

s.a., leg. Kalther (JE); Thüringen, Westhang des Kesselberges, nordöstl. Keßlar, 12.5.1985, leg. Manitz (JE); Thüringen,<br />

Erfurt, Steinberg bei Elxleben, 23.5.1913, leg. Reinecke (JE); Thüringen, Erfurt, Schwellenberg bei Kühnhausen,<br />

23.5.1913, leg. Reinecke (JE); Thüringen, Heldrungen, Hainleite westl. der Sachsenburg, 12.5.1973, leg. Schubert<br />

(JE); Thüringen, Nordhausen, auf dem Mühlberg bei Niedersachswerfen, 25.5.1975, leg. Lippold (JE); Thüringen,<br />

Berg-Kelbra, in der Stöckey oberhalb der Numburg, 11.5.1980, leg. Lippold (JE); Thüringen, Mühlhausen, Lippershausen,<br />

Berg westl. Seebach, 12.5.1979, leg. Meyer (JE); Thüringen, Jena, am Kalbenberg bei Graitschen, 24.5.1970, leg.<br />

Meyer (JE); Thüringen, Martinsroda, 7.5.1961, leg. Schneider (JE); Thüringen, Jena, alter Steinbruch, 23.5.1970, leg.<br />

Meyer (JE); Thüringen, Jena, Jenzig, 18.5.1968, leg. Lippold (JE); Thüringen, Jena, Graitschen, am Poxdorfer Berg,<br />

2.6.1968, leg. Lippold (JE); Thüringen, Jena, Porstendorf, Weg zum Plattenberg, 4.5.1968, leg. Lippold (JE); Thüringen,<br />

Gera-Pforten, 19.4.1893, leg. Naumann (JE); Thüringen, Gera-Schwaara, 22.5.1895, leg. Naumann (JE); Thüringen,<br />

Jena-Hausberg, Mai 1883, leg. Schulze (JE); Thüringen, Jena-Hausberg, Mai 1961, leg. Oberländer (JE); Thüringen,<br />

an Weinbergen zwischen Eichfeld und Keilhaus bei Rudolstadt, 30.5.1879, leg. Dufft (JE); Thüringen, Schaala, 27.4.1877,<br />

leg. Dufft (JE); Thüringen, We<strong>im</strong>ar, Hundsberge, Mai 1924, leg. Schwarz (JE); Thüringen, Wandersleben, Wanderslebener<br />

Gleiche, Gipshänge, April 1924, leg. Schwarz (JE); Thüringen, We<strong>im</strong>ar, bei Eichelborn, 1895, leg. Rotmayer (JE);<br />

Thüringen, Raine bei Mattstedt und Wickerstedt, 25.5.1891, leg. Haussknecht (JE); Thüringen, Kevernburg bei Arnstadt,<br />

24.5.1968, leg. Uhmann (JE); Thüringen, We<strong>im</strong>ar, bei Öttern, Mai 1877, leg. Haussknecht (JE); Thüringen, Erfurt,<br />

grasige Stellen am Ufer des Weißbaches bei Kühnhausen, Mai 1919, leg. Reinecke (JE); Thüringen, trockene Gipsberge<br />

bei Steigerthal, 19.5.1877, leg. Angelrodt (JE); Thüringen, Eichsfeld, Fretterrode, Zechsteinfelsen, 24.4.1914, leg.<br />

Neureuter (JE); Thüringen, Kyffhäuser, Hänge nahe der Falkenburg, 8.5.1960, leg. Lange (JE); Thüringen, Bad<br />

Frankenhausen, Schlachtberg, 5.6.1898, leg. Hergt (JE); Thüringen, Mühlhausen am „Roten Berg“, 8.5.1961, leg. Meyer<br />

(JE); Thüringen, Meiningen, Muschelkalkhöhen zwischen Metzels und Waldorf, 21.5.1967, leg. Lippold, Manitz, Meyer<br />

(JE); Thüringen, Langensalza, Unstruthtal zwischen Nägelstedt und Groß Bargula, 16.5.1970, leg. Manitz (JE);<br />

Langensalza, Unstruthtal zwischen Großmarzula und Nägelstedt, 6.5.1967, leg. Manitz (JE); Thüringen, Pössneck,<br />

Gamsenberg bei Rehmen, 13.5.1965, leg. Meyer (JE); Thüringen Krausenthal <strong>im</strong> Walde, 25.5.1877, leg. Haussknecht<br />

(JE); Thüringen, Rudolstadt, am Weg von Schmieden nach Lehesten <strong>im</strong> Hexengrund, 30.4.1978, leg. Lippold (JE);<br />

Thüringen, Erfurt: Schwellenberg, Mai 1897 leg. ? (HAL).<br />

T. scanicum DAHLST. (1911b)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Lichtenberg, Karlshorster Str., zwischen<br />

den S-Bahn-Gleisen, 6.5.1992, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (DR 014474); Berlin, Marzahn, Weißenhöher Str.,<br />

südexponierte Böschung an der Auffahrt zur H.-Rau-Str., 9.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3447/34 (herb. Uhlemann);<br />

Brandenburg, Potsdam, Botanischer Garten, Maulbeerallee, 21.5.2003, leg. Kummer MTB 3544/33 (herb. Kummer);<br />

Brandenburg, Kiefernforst N Hennickendorf, Wegrand, 21.5.1992, leg. Uhlemann MTB 3844/2 (DR 014476);<br />

Brandenburg, Mittelmark, Ostufer des Mellensees, südl. des Inspektorgrabens, Rand eines Roggenfeldes, 10.5.1995,<br />

leg. Uhlemann MTB 3846/2 (DR 000706); Brandenburg, Beeskower Platte, Pieskow/Schwielochsee, Wegrand westl.<br />

vom Ort, 20.5.2002, leg. Rätzel MTB 3951/14 (herb. Rätzel 2538); Brandenburg, Niederlausitz, Schwarzheide O,<br />

Magerrasen, Straßenrand, 7.5.1995, leg. Hahn MTB 4549/14 (DR 000705, GLM 40350); Brandenburg, Niederlausitz,<br />

Senftenberg N, Drebkau W, lichter Kiefernforst östl. Casel, Forstweg, 26.4.2003, leg.: Uhlemann MTB 5240/4 (B);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Spremberg S, Zerre SO, Magerrasen am westlichen Spreedamm, nördlich der Brücke, 8.5.1999,<br />

leg. Hahn MTB 4452/32 (DR 002854); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser W, Zerre O, Weide am linken Spreeufer südl.<br />

Feldweg, 26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/34 (DR 000693); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Spreetal W,<br />

ruderalisierter Kiefernwaldrand am Ortsrand, 8.5.1999, leg. Hahn MTB 4452/34 (DR 002853); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Weißwasser, Wiese an der Boxberger Str., 31.5.1999, leg. <strong>Die</strong>ckmann MTB 4453/44 (GLM 43871); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Weißwasser, Wegrand am Freizeitpark, 4.5.1999, leg. <strong>Die</strong>ckmann MTB 4453/44 (GLM 43868, 43870); Sachsen,


40 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

G<br />

D<br />

E<br />

Abb. 7: T. sect. Erythrosperma II: A – T. prox<strong>im</strong>um (Wüsten-Barenthin, DR 000637); B – T. prunicolor (Berlin,<br />

herb. Uhlemann); C – T. rubicundum (Bad Frankenhausen, DR 000719); D – T. scanicum (Bärwalde, DR 000696); E<br />

– T. tanyolobum (Dresden, DR 002963); F – T. tenuilobum (Wüsten-Barenthin, herb. Uhlemann); G – T. tortilobum<br />

(Röckingen, DR 000855); H – T. zeisticum (Steinbach, herb. Uhlemann).<br />

B<br />

F<br />

H<br />

C<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 41<br />

Oberlausitz, Weißwasser, Wiese in Richtung Trebendorf, 29.4.1999, leg. <strong>Die</strong>ckmann MTB 4453/44 (GLM 43867);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser, Waldrand bei der Turnhalle W.-Seelenbinder Str., 3.6.1999, leg. <strong>Die</strong>ckmann MTB<br />

4453/44 (GLM 43865); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Kiefernwaldrand an der B97, kleiner Parkplatz, 7.5.1999,<br />

leg. Hahn MTB 4551/23 (DR 002852); Sachsen, Oberlausitz, Uhyst/Spree SO, am Bahnübergang, 26.4.1995, leg.<br />

Hahn MTB 4553/13 (GLM 39310); Sachsen, Oberlausitz, Boxberg N, ruderale Sandflur an der Werksstraße, 18.5.1996,<br />

leg. Hahn MTB 4553/32 (DR 000691, 000692); Sachsen, Oberlausitz, Rothenburg 9 km N, Steinbach S, Sandmagerrasen<br />

am Rand der Neißeaue, 14.5.1996, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB 4555/44 (GLM 40350); Sachsen, Oberlausitz, Rothenburg 9 km<br />

N, Steinbach, sandiger Wegrand <strong>im</strong> Ort, 14.5.1996, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB 4555/44 (GLM 39797); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Kamenz NW, Schönbach S, „Kamenzer Poststraße“, Waldwegrand, 2.5.1999, leg. Otto MTB 4650/33 (GLM 43485);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode SW, Ostufer Knappensee, Sandflur, 30.4.1999, leg. Hahn MTB 4651/22 (DR<br />

006753); Sachsen, Oberlausitz, Niesky N, Teicha S, frischer Waldweg, 1.5.1998, leg. Otto MTB 4654/22 (GLM 43492);<br />

Sachsen, Meißen O, Spaargebirge, Bosel, Eingang zum Garten, 13.5.1995, leg. Uhlemann MTB 4847/31 (DR 000707);<br />

Sachsen, Dresden, Meußlitzer Straße 100, nahe des Putjatinplatzes, sandiger Rand eines Fußweges, 10.5.1996, leg.<br />

Müller MTB 4949/33 (DR 000695); Sachsen, Dresden, Meußlitzer Straße, Straßenbahnhaltestelle. 10.5.1996, leg.<br />

Müller MTB 4949/33 (DR 000694); Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, Waldweg be<strong>im</strong> NSG „Ochsenburg“,<br />

29.5.1992, leg. Uhlemann MTB 4632/1 (DR 014478).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002).<br />

T. tanyolobum DAHLST. (1933)<br />

T. tenuilobum (DAHLST.) DAHLST. (1921)<br />

Bas.: T. erythrospermum ANDR. ssp. tenuilobum DAHLST. (1905)<br />

Fundorte: vgl. KALLEN et al. (2003), UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Kausche bei<br />

Spremberg, Kippen-Altkiefernbestand, 20.5.1995, leg. Jentsch MTB 4351/3 (DR 006954); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Hoyerswerda NO, Kiefernwaldrand an der B 97, kleiner Parkplatz, 7.5.1999, leg. Hahn MTB 4551/23 (DR 002856);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser SW, Bärwalde S, Brachacker (Sand), 2.5.1996, leg. Hahn MTB 4553/33 (DR<br />

000861).<br />

T. tortilobum FLORSTR. (1915)<br />

Fundorte: vgl. LOOS et al. (1997). Weiterhin: Berlin, „in pascuis arenosis “am Kreuzberge“, Mai 1871, leg. John (JE).<br />

T. zeisticum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Berlin-Biesdorf, Hoppendorfer Str., trockene, sandige Stelle an der Wuhle, 3.5.1993, leg. Uhlemann<br />

MTB 3547/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz N, Steinbach N, Waldwegrand, 5.5.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4555/4 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha NW, Commerau W, Wegrand nördl.<br />

Teichdamm Zscharkteich, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/44 (herb. Uhlemann).<br />

T. sect. Hamata H. ØLLGAARD (1983) (Abb. 8, 9)<br />

Hierbei handelt es sich um eine seit langer Zeit anerkannte, morphologisch gut charakterisierte<br />

Gruppe, die vor 20 Jahren aus dem klassischen „T. officinale“-Komplex ausgegliedert und in den<br />

Sektionsrang erhoben wurde (ØLLGAARD 1983). <strong>Die</strong> etwa 30 beschriebenen Arten dieser Sektion<br />

zeigen eine hauptsächlich atlantische Verbreitung und sind <strong>im</strong> (nord)westlichen Europa und<br />

ebenso in den nordwestlichen Bereichen von Brandenburg und Sachsen-Anhalt stark differenziert<br />

und häufig. So wurden beispielsweise in der brandenburgischen Prignitz, am Südufer des<br />

Königsberger Sees insgesamt fünf verschiedene Hamata-Arten nachgewiesen. Nach Osten hin<br />

nehmen ihre Häufigkeit und ebenso die Artenzahl beträchtlich ab, so dass bereits in Sachsen nur<br />

noch zwei bis drei Arten zerstreut vorkommen: T. hamatiforme, T. lamprophyllum. Andere Arten,<br />

wie T. fusciflorum, T. hamatulum und T. subhamatum sind in diesem Bundesland als eher selten<br />

einzustufen. T. atactum, T. boekmanii und T. polyhamatum dürften in Sachsen vermutlich nur<br />

eingeschleppt sein. Es muss angemerkt werden, dass in Sachsen und Nordwestböhmen eine


42 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

weitere Sippe z. T. recht häufig vorkommt, deren Integrität noch nicht abgesichert ist. Sie wird<br />

unter dem Arbeitsnamen „Frydlant-Typ“ geführt (Abb. 9F) und steht morphologisch etwa zwischen<br />

T. lamprophyllum und T. subericinum, wobei letzteres aus dem Untersuchungsgebiet noch<br />

nicht bekannt ist, aber <strong>im</strong> westlichen <strong>Deutschland</strong> vorkommt. Besonders auffällig am „Frydlant-<br />

Typ“ sind die ausgeprägt hakenförmigen Seitenlappen der Blätter, durch die es sich von T.<br />

lamprophyllum unterscheidet. Außerdem besitzt es <strong>im</strong> Gegensatz zu T. subericinum und in Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

mit T. lamprophyllum berandete äußere Involukralblätter.<br />

Hamata-Arten besiedeln vorrangig Feuchtwiesen und -weiden. Allein T. hamatiforme besitzt<br />

eine etwas breitere ökologische Amplitude und kommt auch ruderal, z. B. in Städten, vor.<br />

Morphologisch zeigen die Hamata durch solche Merkmale wie tief rote, sehr selten grüne<br />

Blattstiele mit Strichmuster und das bereifte Involukrum deutliche Beziehungen zu der nordischen<br />

und westlichen Sektion Naevosa und der T. adamii-Gruppe. Besonders T. boekmanii<br />

nähert sich morphologisch den Naevosa zusätzlich durch die deutliche Blattbehaarung.<br />

T. atactum SAHLIN et SOEST (1970)<br />

Fundorte: Brandenburg, Prignitz, Königsberg OT Wüsten-Barenthin, Weide am Südufer des Königsberger Sees,<br />

3.5.1992, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 008423); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand,<br />

10.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008210).<br />

T. boekmanii BORGVALL (1959)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden Südvorstadt, Westende der Georg-Wrba-Str., Rasen vor Studentenwohnhe<strong>im</strong>, 19.4.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 007952, 007953).<br />

T. fusciflorum H. ØLLGAARD (1983)<br />

Fundorte: Brandenburg, Prignitz, Lenzen N, sandige Fläche am alten Bahnhof, 30.4.1995, leg. Uhlemann MTB<br />

2834/4 (DR 008467); Sachsen, Dresden-Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/14<br />

(DR 008468); Sachsen, Dresden, Rasenstreifen vor der Feldschlößchen-Brauerei, 14.4.1998, leg. Uhlemann MTB<br />

4948/31 (DR 008488, 008489, 008490); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Karsdorf und Possendorf OT<br />

Rundteil, an der B 170, leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 006636); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am<br />

Ortseingang, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 003936).<br />

T. hamatiforme DAHLST. in LINDMAN (1918)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Potsdam, Park Sanssouci, 2.5.2003, leg. Kummer<br />

MTB 3644/11 (herb. Kummer); Brandenburg, Mittelmark, nördl. Stücken, südl. Poschfenn, trockene Ruderalstelle,<br />

10.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (DR 008421); Brandenburg, Mittelmark, Stücken, südl. des Ortes, Springebusch,<br />

Weg durch den Erlenbruch, 28.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (DR 008420); Brandenburg, Hennickendorf N,<br />

21.5.1992, leg. Uhlemann MTB 3844/2 (DR 008425); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt<br />

N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB: 3636/2 (DR 007077); Sachsen-<br />

Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, Zielitz S, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

3735/2 (DR 007070); Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg, Weg zum Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003,<br />

leg. Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes,<br />

2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR004327); Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz<br />

am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004807); Sachsen-Anhalt, Merseburg,<br />

Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004523); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser W,<br />

Zerre O, Weide am linken Spreeufer südl. Feldweg, 26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/34 (DR 000017); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kamenz NW, Schönbach S, „Kamenzer Poststraße“, Waldwegrand, 2.5.1999, leg. Otto MTB 4650/34<br />

(GLM 43476); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz NNW, Cunnersdorf S, „Kamenzer Poststraße“, Waldwegrand, 2.5.1999,<br />

leg. Otto MTB 4650/34 (GLM 18164); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Wiese östl. vom Butterberg, 29.4.1998,<br />

leg. Fischer MTB 4851/13 (GLM 18164); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Wiesenrand be<strong>im</strong> Lutherpark, 30.4.1998,<br />

leg. Hientzsch MTB 4851/31 (GLM 20964); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, Rand einer Nasswiese am Stadtwald,<br />

14.5.1998, leg. Hientzsch MTB 4851/32 (GLM 6505); Sachsen, Weißig, an einer Baracke, 21.4.1995, leg. Hahn MTB


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 43<br />

4949/14 (DR 000018); Sachsen, Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001366);<br />

Sachsen, Dresden S, Bannewitz, ruderalisierte Weide am Verbrauchermarkt, 25.4.2002, leg. Uhlemann MTB 5048/1<br />

(DR 007667); Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Weideland am Ortsausgang nach Hermsdorf/W., 28.4.1997, leg.<br />

Uhlemann MTB 5048/3 (DR 000016); Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Straßenrand, 2.5.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 5048/3 (DR 003022); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003,<br />

leg. Uhlemann MTB 5640/33 (herb. Breitfeld).<br />

T. hamatulum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1973)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SE, Miltitz, Straßenrand, 20.4.2000,<br />

leg. Otto MTB 4751/31 (GLM 44668).<br />

T. hamatum RAUNK. (1906)<br />

Syn.: T. medians BRENNER (1907)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt<br />

N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007063, 007064);<br />

Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, Oberuckersee, Halbinsel auf dem Kloster Oberuckersee,<br />

Molinia-reiche Kleinseggenrasen auf der Seeterrasse am Westufer, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/33 (herb. Rätzel<br />

2546, 2547, 2548); Brandenburg, Beeskower Platte, Schwielochsee, Niewisch, extensiv genutztes Moorgrünland<br />

am Seeufer südwestl. des Ortes, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/14 (herb. Rätzel 2458, 2459); Brandenburg,<br />

Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer, Jessern, Seeufer, 1.5.2003, leg.: Uhlemann MTB 3951/33 (B);<br />

Sachsen, Vogtland, Bad Elster, Kessel, 18.5.1998, leg. Breitfeld MTB 5739/12 (DR 001283).<br />

T. lamprophyllum M. P. CHR. (1936)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue<br />

der Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005966); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Königsbrück N, Zeisholz, Wegrand am Nordufer Groß Teich, 12.5.1996, leg. Hahn MTB 4649/12 (DR 000963);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bernsdorf O, Feuchtwiese SÖ Gut, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/12 (DR 001062); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kamenz S, Rauschwitz S, Nasswiese, 19.4.2000, leg. Otto MTB 4850/24 (GLM 44646); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda O, Horkaer Teich SO, Nasswiese, 27.4.2001, leg. Otto MTB 4851/31 (GLM 45502,<br />

45494, 45497); Sachsen, Oberlausitz, Cössern, 28.4.2002, leg. Otto MTB 4851/41 (GLM); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Stolpen N, Wiese, 16.5.2003, leg. Otto MTB 4950/23 (GLM); Sachsen, Dresden, östliches Stadtgebiet, Kiesgrube<br />

Zschieren, Rundweg, Wegrand, 2.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5049/1 (DR 007661); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Dittersdorf, Weide am Ortsausgang in Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 002971);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Geising, Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/2 (DR 007647); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, Rasen am Eisstadion, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/2 (DR 008308); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde, Intensivweide <strong>im</strong> Schwarzbachtal, 18.5.1998, leg.<br />

Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001309); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen,<br />

5.5.2003, leg. Uhlemann MTB 5640/33 (herb. Breitfeld).<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992).<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992).<br />

T. lancidens HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1976)<br />

T. marklundii PALMGREN (1910a)<br />

T. polyhamatum H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Fritz-Foerster-Platz, am Rand des Fußweges, 15.5.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 008492).<br />

T. subhamatum M. P. CHR. (1936)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Elbhügelland, Possendorf S, Weide an der B 170, 23.4.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 008207); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an der Straße<br />

nach Reinholdshain, 5.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR 000740, 000741); Sachsen, Osterzgebirgsflanke,


44 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

E<br />

C<br />

Abb. 8: T. sect. Hamata I: A – T. atactum (Dresden, DR 008210) B – T. boekmanii (Dresden, DR 007953); C – T.<br />

fusciflorum (Karsdorf, DR 006686), D – T. hamatiforme (Hirschbach, DR 003022), E – T. hamatulum (Johnsbach,<br />

DR 001647); F – T. hamatum (Wüsten-Barenthin DR 008211).<br />

B<br />

20 cm<br />

D<br />

F


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 45<br />

A B<br />

C<br />

E<br />

Abb. 9: T. sect. Hamata II: A – T. lamprophyllum (Fürstenwalde, DR 001223); B – T. lancidens (Wüsten-Barenthin,<br />

DR 008491); C – T. marklundii (Wüsten-Barenthin, herb. Uhlemann), D – T. polyhamatum (Dresden, DR 008492);<br />

E – T. subhamatum (Niederfrauendorf, DR 000740); F – T. „Frydlant-Typ“ (Bulleritz, DR 000965).<br />

F<br />

D<br />

20 cm


46 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Liebstadt ca. 2 km S, Aue der Seidewitz, 8.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (DR 008208); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Fürstenwalde N, Weideland am Ortseingang, 16.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/14 (DR 001404).<br />

T. litorale-Gruppe (Abb. 10)<br />

Bei dem fast ausschließlich baltische Küstenstandorte besiedelnden T. litorale handelt es sich<br />

in verschiedener Hinsicht um eine außergewöhliche Art, deren taxonomische Zuordnung<br />

Schwierigkeiten bereitet. Morphologisch nähere Verwandte dieser halotrophen Art gibt es<br />

nach meiner Kenntnis und Auffassung nicht. Für eine gewisse Ähnlichkeit zu den Celtica<br />

(SACKWITZ et al. 1998) sprechen der kleine Wuchs und die abstehenden bis leicht aufrechten,<br />

etwas berandeten äußeren Involukralblätter. Ein morphologisch direkte Verwandte von T.<br />

norstedtii ist die Art jedoch keinesfalls. Der grazile Habitus und die Salzverträglichkeit lassen<br />

ebenso die Sektion Palustria als Verwandtschaftsgruppe in Betracht kommen, wogegen aber<br />

die wenig berandeten äußeren Involukralblätter und die abweichenden Früchte sprechen. Von<br />

der hier ausgegliederten T. adamii-Gruppe weicht die Art durch die kahlen Blätter und die<br />

allenfalls rosa gefärbten Stiele, die auch kein Strichmuster besitzen, ab. In jüngster Zeit<br />

(LUNDEVALL & ØLLGAARD 1999) wurde T. litorale der Sektion Borea zugeordnet.<br />

Abgesehen von verschiedenen Arten der Sektion Palustria ist T. litorale die einzige obligat<br />

halotrophe Sippe <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet, welche hervorragend die bislang untersuchten<br />

brandenburgischen Binnensalzstellen markiert und sicher auch an solchen in Thüringen und<br />

Sachsen-Anhalt zu finden sein dürfte.<br />

T. litorale RAUNK. (1906)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1970). Weiterhin: Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, Halbinsel auf<br />

dem Klosterweder <strong>im</strong> Oberuckersee, Kleinseggenrasen auf der Westseite, Seeterrasse, 26.5.2001, leg. Rätzel MTB<br />

2749/34 (herb. Rätzel 2256) und 5.5.2002, leg. Rätzel (herb. Rätzel 2558, 2559), selber Fundort, aber Ostufer der<br />

Halbinsel, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/34 (herb. Rätzel 2566); Brandenburg, Mittelmark, Zossen N,<br />

Schünowwiesen am Prierosee, Binnensalzstelle, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/4 (herb. Uhlemann);<br />

Brandenburg, Mittelmark, Gadsdorf N, FND „Salzstelle am Luderbusch“, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3845/2<br />

(herb. Uhlemann).<br />

Eine Variante mit konstanter Blattfleckung, welche in Dänemark unter dem Arbeitsnamen „pletted litorale“ läuft<br />

wurde <strong>im</strong> nord<strong>östlichen</strong> Brandenburg gefunden:<br />

Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, Halbinsel auf dem Kloster Oberuckersee, SO-Zipfel, vielfach<br />

in Kleinseggenrasen, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/33 und 2749/34 (herb. Rätzel 2273).<br />

T. sect. Palustria (H. LINDB.) DAHLST. (1921) (Abb. 11, 12)<br />

Bas.: T. (ranglos) Palustria H. LINDB. (1908)<br />

<strong>Die</strong> Sektion Palustria wurde erst in jüngster Zeit monographisch bearbeitet KIRSCHNER &<br />

ŠTĚPÁNEK (1998). Dabei wurden die Sektionsgrenzen etwas erweitert, das heißt z. B. Arten<br />

eingeschlossen, welche einen robusten, Ruderalia-ähnlichen Habitus besitzen. <strong>Die</strong>se Arten<br />

sind in der vorliegenden Arbeit in eine eigene Gruppe, die T. subalpinum-Gruppe (Palustroide),<br />

ausgegliedert, da sie von den Kernsippen der Sektion sowohl morphologisch als auch ökologisch<br />

abweichen (zur Problematik der Sektionsgrenzen siehe oben).<br />

Neben der genannten Sektionsmonographie existiert eine sehr aktuelle und empfehlenswerte<br />

Arbeit, welche die Palustria-Arten Süddeutschlands monographisch darstellt (SCHMID 2002b).<br />

Alle 14 aufgeführten Arten sind <strong>im</strong> gesamten Untersuchungsgebiet sehr selten und entweder<br />

vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben, wie T. germanicum, T. pauckertianum, T.<br />

pollichii und T. turfosum.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 47<br />

A<br />

Abb. 10: A – T. litorale (Gadsdorf, herb. Uhlemann), B – T. „geflecktes“ litorale (Seehausen, herb. Rätzel 2273).<br />

<strong>Die</strong> Synonymie der Palustria richtet sich nach KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), allein bei T.<br />

frisicum wird SCHMID (2002b) gefolgt. Im Fall von T. germanicum kann eine Etikettenverwechslung<br />

nicht ausgeschlossen werden.<br />

T. ancoriferum HUDZIOK (1969)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1969), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2001), SCHMID (2002b), UHLEMANN (2002).<br />

T. balticum DAHLST. (1905)<br />

Syn.: T. balticum f. macrocarpum DAHLST. (1907), T. balticum f. vulgare DAHLST. (1907), T. prostratum HUDZIOK (1965)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1965, 1967a, c, d, 1970), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998): Weiterhin: Brandenburg,<br />

Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, auf dem Klosterweder <strong>im</strong> Oberuckersee, Kleinseggenrasen auf der Westseite,<br />

Seeterrasse, 20.5.2000, leg. Müller (DR 006846), 26.5.2001, leg. Rätzel MTB 2749/33 (herb. Rätzel 2254, 2255,<br />

2258); Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, Oberuckersee, Halbinsel auf dem Kloster Oberuckersee,<br />

Kleinseggenrasen auf der Seeterrasse am Westufer, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/33 und 2749/34 (herb. Rätzel<br />

2551, 2552, 2555); Brandenburg, Nuthe-Notte-Niederung, Dabendorf/Pfählingsee, extensiv genutztes Moorgrünland<br />

(Salzwiese) am nordöstl. Ortsrand, ca. 2 km NNO vom Bahnhof, 9.5.2002, leg. Rätzel MTB 3746/23 (herb. Rätzel<br />

2442); Brandenburg, Mittelmark, Zossen N, Schünowwiesen am Prierowsee, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/<br />

4 (herb. Uhlemann 139/95); Brandenburg, Mittelmark, nördl. Schöneweide, Wiesen am Faulen Graben, 9.5.1994,<br />

leg. Uhlemann MTB 3845/4 (herb. Uhlemann 105/94).<br />

T. bavaricum SOEST (1965)<br />

Syn.: T. calcem-amans HUDZIOK (1969).<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1969), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2001, 2002b), UHLEMANN (2002).<br />

Brandenburg, Beeskower Platte, Schwielochsee, Niewisch, extensiv genutzte druckwasserfeuchte Hangwiese bei<br />

den Kleingärten oberhalb des Ortes und am Seeufer südwestl. des Ortes, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/12 (herb.<br />

Rätzel 2463, 2466, 2467, 2468, 2469); Sachsen, Sächsische Schweiz, Langenhennersdorf, OT Raum, Kalkflachmoor<br />

am Gewerbegebiet, zwei fertile und eine sterile Pflanze, Mai 2003, Uhlemann MTB 5150/11 (ohne Beleg, Foto).<br />

B<br />

5 cm


48 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. brandenburgicum HUDZIOK (1967)<br />

Syn.: T. salinum POLL. var. sinuatum HUDZIOK (HUDZIOK 1967)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1967a, c, d, 1970), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), Weiterhin: Brandenburg, Uckermärkisches<br />

Hügelland, Seehausen, Oberuckersee, Halbinsel „Auf dem Kloster“, Kleinseggenrasen auf Seeuferterrasse am SW-<br />

Ufer, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 3749/33 + 34 (herb. Rätzel 2549); Brandenburg, Mittelmark, Zossen N,<br />

Schönowwiesen am Prierowsee, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/41 (herb. Uhlemann); Brandenburg, Nuthe-<br />

Notte-Kanal, Zossen, Prierowsee, „Schönow-Wiesen“ zwischen Ort und See, staunasses Moorgrünland, 30.4.2002,<br />

leg. Rätzel MTB 3746/41 (herb. Rätzel 2351); Brandenburg, Potsdam, Golmer Bruch, saliner Rohrsumpf, 13.5.1903,<br />

leg. K. E. Gallasch (Mischbeleg mit T. bavaricum v. Soest) (DR); nicht ganz sicher aufgrund des spärlichen Materials:<br />

Sachsen, Nasse Aue bei Zaheila, Mai 1841, leg. Papperitz (oder Calberla) MTB 4847/1 (DR 018851).<br />

T. frisicum SOEST (1956)<br />

Syn.: T. apiculatum SOEST (1965)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b). Weiterhin: Thüringen, Artern, 10.5.1901, leg. Kappel<br />

(DR 018281), Mischbeleg mit T. hollandicum, T. subalpinum).<br />

T. geminidentatum HUDZIOK (1969)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1969), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2001), UHLEMANN (2002). Weiterhin:<br />

Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, auf dem Klosterweder <strong>im</strong> Oberuckersee, Kleinseggenrasen<br />

auf der Westseite, Seeterrasse, 26.5.2001, leg. Rätzel MTB 2749/33 (herb. Rätzel 2251); Brandenburg, Mittelmark,<br />

Zossen N, Schönowwiesen am Prierowsee, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/41 (herb. Uhlemann); Brandenburg,<br />

Nuthe-Notte-Kanal, Zossen, Prierowsee, „Schönow-Wiesen“ zwischen Ort und See, staunasses Moorgrünland,<br />

30.4.2002, leg. Rätzel MTB 3746/41 (herb. Rätzel 2350).<br />

T. germanicum SOEST (1965)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b).<br />

T. hollandicum SOEST (1942)<br />

Syn.: T. hollandicum f. subsalinum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1970)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998). Weiterhin: Thüringen, Artern, 10.5.1901, leg. Kappel (DR 018281),<br />

Mischbeleg mit T. frisicum, T. subalpinum).<br />

T. madidum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1994)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b).<br />

T. paucilobum HUDZIOK (1965)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1965, 1967a, b, c, d, 1969, 1970), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b). Weiterhin:<br />

Brandenburg, Mittelmark, Schöneweide N, Wiesen am Faulen Graben (loc. class.), 9.5.1994, leg. Uhlemann MTB<br />

3845/4 (herb. Uhlemann 178/94); Brandenburg, Beeskower Platte, Niewisch am Schwielochsee, extensive genutzte,<br />

druckwasserfeuchte Wiese oberhalb des Ortes, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/12 (herb. Rätzel 2470, 2471, 2472);<br />

Brandenburg, Beeskower Platte, Schwielochsee, Niewisch, extensiv genutztes Moorgrünland am Seeufer südwestl.<br />

des Ortes, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/14 (herb. Rätzel 2461, 2476); Brandenburg, Beeskower Seengebiet,<br />

Schwielochsee, Ostufer, Speichrow, Seeufer be<strong>im</strong> Campingplatz, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/31 (B);<br />

Brandenburg, Beeskower Platte Speichrow am Schwielochsee, Erlenbruchwaldrand, direkt am Seeufer, 26.4.2002,<br />

leg. Rätzel MTB 3951/32 (herb. Rätzel 2488); Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Jessern, Seeufer,<br />

1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg, Beeskower Platte, Jessern/Schwielochsee, O-Ufer, Strand,<br />

unter lichten Alnus-Schirmen, 20.5.2002, leg. Rätzel MTB 3951/33 (herb. Rätzel 2528, 2529, 2530); Brandenburg,<br />

nördliches Fläming-Waldhügelland, Jüterbog, Stadtgebiet, Wasserwiesen ca. 1,2 km WNW, alter Ortskern der Stadt,<br />

extensives Grünland, 30.4.2002, leg. Rätzel MTB 4044/12 (herb. Rätzel 2375, 2376).<br />

T. paukertianum HUDZIOK (1969)<br />

Syn.: T. anserinum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1994)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1969), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 49<br />

E<br />

C<br />

A<br />

20 cm<br />

Abb. 11: T. sect. Palustria I: A – T. ancoriferum (Neusörnewitz, DR 000371); B – T. balticum (Zossen, herb. Uhlemann<br />

139/95); C – T. bavaricum (Langenhennersdorf, DR 000370); D – T. brandenburgicum (Zossen, herb. Uhlemann<br />

136/95); E – T. frisicum (Artern, DR 018281); F – T. geminidentatum (Zossen, herb. Uhlemann 142/95).<br />

D<br />

B<br />

F


50 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

D<br />

A<br />

F G<br />

Abb. 12: T. sect. Palustria II: A – T. germanicum (Wißelshe<strong>im</strong>, herb. Uhlemann), B – T. hollandicum (Gießen, herb.<br />

Uhlemann 74/94), C – T. madidum (Murnau, herb. Uhlemann), D – T. paucilobum (Schöneweide, herb. Uhlemann<br />

177/94); E – T. paukertianum (Strakonice, herb. Uhlemann), F – T. pollichii – nicht sehr typisch! – (Neusörnewitz,<br />

DR 001640); G – T. trilobifolium (Donau-Ried, herb. Uhlemann); H – T. turfosum (Langenhennersdorf, DR 000030).<br />

B<br />

H<br />

E<br />

C<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 51<br />

T. pollichii SOEST (1965)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b), UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen, Nasse Aue<br />

bei Zaheila, Mai 1841, leg. Papperitz oder Calberla(?) MTB 4847/1 (DR 018851); Mischbeleg mit T. brandenburgicum.<br />

T. trilobifolium HUDZIOK (1967)<br />

Syn.: T. hemiparabolicum HUDZIOK (1969)<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1967, 1969), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b), UHLEMANN (2002). Weiterhin:<br />

Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen, Halbinsel auf dem Kloster Oberuckersee, SO-Zipfel, vielfach in<br />

Kleinseggenrasen, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/33 und 2749/34 (herb. Rätzel 2271); Brandenburg, Uckermärkisches<br />

Hügelland, Seehausen, auf dem Klosterweder <strong>im</strong> Oberuckersee, Kleinseggenrasen auf der Westseite, Seeterrasse, 26.5.2001,<br />

leg. Rätzel MTB 2749/33 und 2749/34 (herb. Rätzel 2252).<br />

T. turfosum (C. H. SCHULZ) SOEST (1961)<br />

Syn.: T. salinum var. turfosum C. H. SCHULTZ (1850), T. vollmannii SOEST (1965)<br />

Fundort: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), SCHMID (2002b), UHLEMANN (2002).<br />

T. subalpinum-Gruppe (Palustroide) (Abb. 13)<br />

<strong>Die</strong> hier aus der Sektion Palustria ausgegliederte T. subalpinum-Gruppe umfasst Arten, welche<br />

sich durch einen robusten, Ruderalia-ähnlichen Habitus und eine deutliche Blattlappung<br />

auszeichnen. Außerdem besitzen sie aufrechte oder anliegende, schmal berandete äußere<br />

Involukralblätter. Im Gegensatz zu den Palustria sind sie konkurrenzkräftiger und haben eine<br />

größere ökologische Amplitude, das heißt sie sind nicht allein auf Salz- und Nasswiesen oder<br />

Flachmoore beschränkt, besitzen allerdings dort ihren Vorkommensschwerpunkt.<br />

Möglicherweise ist diese Gruppe, welche morphologisch intermediär zwischen den Ruderalia<br />

und Palustria steht, phylogenetisch nicht einheitlich und muss in kleinere Gruppen aufgegliedert<br />

werden (UHLEMANN 2002).<br />

T. copidophyllum DAHLST. (1910)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1999). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, zwischen Stücken und Zauchwitz,<br />

ehemalige Lehmgrube, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/3 (herb. Uhlemann 118/93); Brandenburg, Mittelmark,<br />

Schönhagen N, Lankendamm, Dammböschung, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (herb. Uhlemann 111/93);<br />

Brandenburg, Philadelphia, Luch, Salzstelle, Weidemoor, 17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3749/14 (herb. Rätzel 2367);<br />

Brandenburg, Dahme-Seengebiet, Storkow, Marstall, Salzstelle, extensiv genutztes Moorgrünland am SW-Rand der<br />

Stadt, 17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3749/41 (herb. Rätzel 2374); Brandenburg, Nuthe-Notte-Niederung, Mellensee,<br />

Ostufer, Kalkflachmoor, 30.4.2002, leg. Rätzel MTB 3846/23 (herb. Rätzel 2354); Brandenburg, Beeskower Seengebiet,<br />

Schwielochsee, Ostufer, Speichrow, Zeltplatz, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/31 (B); Brandenburg, Beeskower<br />

Platte, Mölln am Schwielochsee, extensiv genutzte dauernasse Moorwiese NW des Ortes, Seeufer, 26.4.2002, leg.<br />

Rätzel MTB 3953/12 (herb. Rätzel 2437); Sachsen, Oberlausitz, Bad Muskau W, Eiland N, Rasen am Parkplatz,<br />

23.4.1999, leg. Hahn MTB 4454/31 (DR 002895, 002897, 002898); Sachsen, Oberlausitz, Commerau N, Feuchtwiese<br />

westl. der B 156, 5.5.1999, leg. Hahn MTB 4653/33 (DR 002877); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Möhrsdorf, Weide<br />

westl. vom Sandberg, ca. 260 m NN, 8.5.1997, leg. Otto MTB 4750/34 (GLM 23138).<br />

T. fascinans KIRSCHNER, MIKOLÁŠ & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue<br />

der Schwarzen Elster, nordöstl. der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4455/1 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Baruth, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/41 (GLM).


52 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Fundort: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998).<br />

T. rutilum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

T. subalpinum HUDZIOK (1965)<br />

Syn.: T. flaemingense HUDZIOK (1965), T. dahnkei DOLL (1971).<br />

Fundorte: vgl. HUDZIOK (1965, 1967b, c, d, 1969, 1970), KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1998), (OTTO et al. 1999), UHLEMANN<br />

(1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Uckermark, nördl. Zernikow, Weideland, 26.5.1996, leg. Uhlemann MTB<br />

2944 (DR 000425); Brandenburg, Mittleres Odertal, Frankfurt/O., Güldendorf, extensive, quellige Flachmoorwiese,<br />

24.3.2002, leg. Rätzel MTB 3653/34 (herb. Rätzel); Brandenburg, Mittelmark, Schiaß W, Nordufer des Grössinsees,<br />

30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (herb. Uhlemann 122/93); Brandenburg, Mittelmark, Gröben OT Kietz,<br />

salzbeeinflußte Wiese südl. des Dorfes, 10.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3745/1 (herb. Uhlemann 168/93); Brandenburg,<br />

Nuthe-Notte-Niederung, Dabendorf, Pfählingsee, Salzwiese am nordöstl. Ortsrand, 30.4.2002, leg. Rätzel MTB 3746/<br />

23 (herb. Rätzel 2441); Brandenburg, Mittelmark, Gadsdorf N, FND „Salzstelle am Luderbusch“, 10.5.1995, leg.<br />

Uhlemann MTB 3845/2 (herb. Uhlemann 131/95); Brandenburg, Mittelmark, Schöneweide N, Wiesen am Faulen Graben,<br />

9.5.1994, leg. Uhlemann MTB 3845/4 (herb. Uhlemann 180/94); Brandenburg, Mittelmark, Grüna bei Jüterbog, nördl.<br />

der alten Ziegelei, 5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3944 (herb. Uhlemann 159/93); Brandenburg, Beeskower Platte<br />

Mölln am Schwielochsee, NO-verlängerung der Schwielochrinne, Hangquellwald, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/<br />

12 (herb. Rätzel 2429, 2432); Brandenburg, Beeskower Platte, Schwielochsee, Niewisch, extensiv genutztes<br />

Moorgrünland am Seeufer südwestl. des Ortes, 26.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/14 (herb. Rätzel 2447, 2449, 2450,<br />

2568); Brandenburg, Luckau-Calauer Becken, Willmersdorf-Stöbritz N, kleine Wiesenniederung, 18.5.2002, leg. Rätzel<br />

MTB 4148/42 (herb. Rätzel 2391); Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen<br />

Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005961); Sachsen-Anhalt, Jessen NW,<br />

Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR004320, 004324); Sachsen-Anhalt,<br />

Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004367);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SW, Zeißholz N, wechselfeuchte Sandfläche am Südostrand der Kiesgrube, wenige<br />

Exemplare, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/22 (DR 000424); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau SE, Brieschko S,<br />

Feuchtwiese an der Schwarzen Elster, wenige Exemplare, 30.4.1999, leg. Hahn MTB 4651/21 (DR 002887); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Wittichenau S, Feuchtwiese an der Schwarzen Elster, wenige Exemplare, 30.4.1999, leg. Hahn MTB<br />

4651/23 (DR 002886); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau S, Sollchwitz O, aufgeforstete Feuchtwiese an der Schwarzen<br />

Elster, wenige Exemplare, 12.5.1999, leg. Hahn MTB 4651/14 (DR 002893); Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode SW,<br />

Ostufer Knappensee, Feuchtflur, 30.4.1999, leg. Hahn MTB 4651/22 (DR 002885); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha,<br />

Entenschenke NNW, Feuchtwiese nördl. Truppener Teich, 11.5.1997, leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 000420); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Königswartha NNW, Feuchtwiese SE Kutlank Teich, 11.5.1997, leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 000419);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Königswartha O, Johnsdorf W, Feuchtwiese südl. Johnsdorfer Teich, 10.5.1997, leg. Hahn MTB<br />

4652/33 (DR 000422); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNW, Holscha S, Feuchtwiese am Südufer Großer Teich,<br />

25.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/13 (DR 001463); Sachsen, Oberlausitz, Commerau bei Klix N, Feuchtwiese westl. der<br />

B 156, 5.5.1999, leg. Hahn MTB 4653/33 (DR 002884); Sachsen, Moritzburg W, Auer W, aufgelassene Nasswiese<br />

nördl. Kapellenteich, 24.5.1997, leg. Hahn MTB 4847/24 (DR 000421); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Weide<br />

an der Wesenitz, wenige Exemplare, 29.4.1998, leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001464); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda ONO, Medewitz, sumpfiger Waldrand, 25.4.1998, leg. Ulbricht MTB 4851/41 (GLM 33879); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Fischbach W, feuchte Wiese nördl. der B 6, an der Gartenanlage, sehr zahlreich, 6.5.1997, leg. Hahn MTB<br />

4949/24 (DR 000418); Sachsen, Oberlausitz, Seeligstadt SE, feuchte Weide am Ortsausgagng, 5.5.1997, leg. Hahn<br />

MTB 4950/12 (DR 000417); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda WSW, Fischbach O, Frischweide nördl. der B 6,<br />

9.5.1998, leg. Hahn MTB 4950/12 (DR 001465); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Frischwiese an einem Teich<br />

südl. des Wilisch, 21.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 000423); Thüringen, Artern, 10.5.1901, leg. Kappel<br />

(DR 018281), (Mischbeleg mit T. frisicum, T. hollandicum).<br />

T. tragopogon KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Saarmunder Elsbruch, ca. 20. nördl. des Zusammenflusses<br />

von Nuthe, Königsgraben, Saugraben, 5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (DR 000946); Brandenburg, Gröben,<br />

salzbeeinflußte Wiese nördl.des Zusammenflusses von Nuthe und Nieplitz, 10.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3745/1<br />

(DR 000935)¸ Brandenburg, Luckauer Becken, Luckau-Cahnsdorf, moorige Schlenken <strong>im</strong> hocheutrophen Grünland<br />

am S-Rand des Ortes, 18.5.2002, leg. Rätzel MTB 4148/32 (herb. Rätzel 2514, 2516); Brandenburg, Niederlausitz,<br />

Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4446/1 (DR 006168); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und<br />

Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007061); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda,<br />

Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR004342); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau S,


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 53<br />

C<br />

A<br />

E<br />

Abb. 13: T. subalpinum-Gruppe (Palustroide): A – T. copidophyllum (DR 001643); B – T. fascinans (DR 001546);<br />

C – T. rutilum (Roßfeld, herb. Meierott); D – T. subalpinum (DR 001641); E – T. tragopogon (DR 001589).<br />

Hoske, Wiese an der Schwarzen Elster, 15.5.1997, leg. Hahn MTB 4651/23 (DR 001048); Sachsen, Oberlausitz, Kreba<br />

W, Wiese östl. Hammerbruch, 18.5.1996, leg. Hahn MTB 4654/31 (DR 001047); Sachsen, Oberlausitz, Naußlitz SW,<br />

Weide an der Straße nach Crostwitz, 19.5.1996, leg. Hahn MTB 4751/21 (DR 000930); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen<br />

NNW, Holscha, Weide am Schwarzwasser, 27.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/13 (DR 001462); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Uhyst a.T. NW, Straßenböschung, 18.4.1995, leg. Hahn MTB 4851/12 (DR 000941); Sachsen, Oberlausitz, Löbau NW,<br />

Kleindehsa O, ruderal am Bahnübergang nach Jauernick, 1.5.1999, leg. Hahn MTB 4853/43 (DR 002914, 002915,<br />

002916, 002918); Sachsen, Oberlausitz, Löbau NW, ruderal an der AGIP-Tankstelle, 26.4.1997, leg. Hahn MTB 4853/<br />

44 (DR 000922); Sachsen, Osterzgebirge, Oberhäslich SE, Weide am Ortsausgang nach Reinholdhain, 6.5.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5048/3 (herb. Uhlemann); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich,<br />

Wegrand, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 005262).<br />

D<br />

B<br />

10 cm


54 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (1987) (Abb. 14 – 55)<br />

Im Gegensatz zu allen anderen Sektionen erfolgt bei der Sektion Ruderalia aufgrund der großen<br />

Artenzahl eine Gliederung in morphologische Gruppen. <strong>Die</strong>se Gliederung entspricht der<br />

vorläufigen Gliederung in Serien, wie sie seit Jahrzehnten unpubliziert (ØLLGAARD in litt.) für<br />

die fennoskandischen Arten vorliegt. <strong>Die</strong> hier vorgelegte Gliederung enthält allerdings zahlreiche<br />

zusätzliche Arten und ebenso Umgruppierungen von Arten und ist deswegen nicht<br />

identisch mit der nordeuropäischen Liste. Einen Schlüssel zu den Gruppen zu entwerfen, erwies<br />

sich als nicht durchführbar, da gut verschlüsselbare Merkmale, wie z. B. Blattstielfarbe,<br />

Berandung der äußeren Involukralblätter usw., manchmal gruppenübergreifend sind oder innerhalb<br />

einer Gruppe divers sein können. Deswegen wird jeder Gruppe eine Kurzdiagnose der<br />

wichtigsten Merkmale vorangestellt, die sie gut charakterisieren. <strong>Die</strong>se Merkmalsgarnitur ist<br />

nicht bei jeder Gruppe gleich, und insofern lassen sich die Kurzdiagnosen nicht unmittelbar<br />

miteinander vergleichen. Vielmehr fassen sie den Merkmalskomplex zusammen, der entscheidend<br />

für ihre Identifizierung ist.<br />

Da die Gliederung in Gruppen allein auf morphologischen Merkmalen beruht und deswegen natürlich<br />

sehr vorläufig ist, wird davon abgesehen den nomenklatorischen Fachausdruck „series“ zu<br />

benutzen und ihn, wie in seltenen Fällen vorhanden, mit dem Autornamen zu zitieren. In der Regel<br />

sind sowohl die nordeuropäischen series als auch die hier vorgestellten Gruppen nichts anderes als<br />

Arbeitsnamen, die morphologisch nahestehende Arten provisorisch zusammenfassen.<br />

Übersicht zu den Gruppen<br />

T. aequilobum-Gruppe<br />

T. aequilobum agg., T. exsertiforme,<br />

T. quadrangulum<br />

T. alatum-Gruppe<br />

T. alatum, T. horridifrons, T. ingens,<br />

T. laticordatum, T. necessarium, T. recessum<br />

T. amplum-Gruppe<br />

T. acutifrons, T. amplum<br />

T. angustisquameum-Gruppe<br />

T. angustisquameum<br />

T. aurosulum-Gruppe<br />

T. aurosulum<br />

T. contractum-Gruppe<br />

T. acroglossum, T. contractum, T. exsertum, T. habile<br />

T. cordatum-Gruppe<br />

T. cordatum, T. pannucium<br />

T. cummulatum-Gruppe<br />

T. cummulatum, T. hempelianum<br />

T. diastematicum-Gruppe<br />

T. diastematicum, T. maculatum,<br />

T. violaceinervosum<br />

T. ekmanii-Gruppe<br />

T. ancistrolobum, T. ekmanii, T. obtusifrons,<br />

T. ochrochlorum<br />

T. elegantius-Gruppe<br />

T. elegantius<br />

T. exacutum-Gruppe<br />

T. exacutum<br />

T. fasciatum-Gruppe<br />

T. fasciatum, T. severum, T. sublongisectum,<br />

T. subxanthostigma<br />

T. geminatum-Gruppe<br />

T. geminatum<br />

T. haematicum-Gruppe<br />

T. haematicum, T. leptoglotte, T. pulchrifolium<br />

T. hepaticum-Gruppe<br />

T. baeckiiforme, T. crassum, T. guttigestans,<br />

T. hepaticum, T. lundense, T. subborgvallii<br />

T. hercynicum-Gruppe<br />

T. hercynicum<br />

T. interveniens-Gruppe<br />

T. gustavianum, T. interveniens, T. oxyrhinum


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 55<br />

T. lacerifolium-Gruppe<br />

T. lacerifolium, T. pseudolacerifolium,<br />

T. undulatiflorum<br />

T. lacinulatum-Gruppe<br />

T. canoviride, T. gentile, T. lacinulatum,<br />

T. ruptifolium<br />

T. lucidum-Gruppe<br />

T. aberrans, T. lucidum, T. sinuatiforme, T. sinuatum<br />

T. melanostigma-Gruppe<br />

T. atricapillum, T. atrox, T. collarispinulosum,<br />

T. debrayi, T. melanostigma, T. nigricapitulatum,<br />

T. praecox, T. subsaxenii<br />

T. oblongatum-Gruppe<br />

T. amaurolepis, T. inarmatum, T. oblongatum,<br />

T. ohlsenii, T. ostenfeldii, T. petterssonii<br />

T. pallidipes-Gruppe<br />

T. altiss<strong>im</strong>um, T. obtusulum, T. pallidipes,<br />

T. sertatum<br />

T. pectinatiforme-Gruppe<br />

T. pectinatiforme<br />

T. piceatum-Gruppe<br />

T. curtifrons, T. cyanolepis, T. floccosum,<br />

T. piceatum, T. sellandii<br />

T. planum-Gruppe<br />

T. infuscatum, T. leucopodum, T. planum,<br />

T. trilobatum<br />

T. polyodon-Gruppe<br />

T. polyodon<br />

T. prasinum-Gruppe<br />

T. pittochromatum, T. prasinum<br />

T. aequilobum-Gruppe (Abb. 14)<br />

T. retroflexum-Gruppe<br />

T. acervatulum, T. caninum, T. hemicyclum,<br />

T. m<strong>im</strong>ulum, T. retroflexum, T. pseudoretroflexum,<br />

T. wiinstedtii<br />

T. rhamphodes-Gruppe<br />

T. macranthoides, T. rhamphodes, T. saxonicum<br />

T. semiglobosum-Gruppe<br />

T. acrolobum, T. huelphersianum, T. leptodon,<br />

T. marchicum, T. praeradians, T. recurvum,<br />

T. semiglobosum<br />

T. speciosiflorum-Gruppe<br />

T. speciosiflorum<br />

T. stenoglossum-Gruppe<br />

T. stenoglossum agg.<br />

T. subpraticola-Gruppe<br />

T. subpraticola<br />

T. subundulatum-Gruppe<br />

T. subundulatum<br />

T. tenebricans-Gruppe<br />

T. delectum, T. intermedium, T. sublaeticolor,<br />

T. tenebricans<br />

T. undulatum-Gruppe<br />

T. clavatilobum, T. gesticulans, T. undulatiforme,<br />

T. undulatum<br />

T. uniforme-Gruppe<br />

T. uniforme<br />

T. valens-Gruppe<br />

T. remanentilobum, T. valens<br />

T. vastisectum-Gruppe<br />

T. rhodopodum, T. vastisectum<br />

Merkmale: Blätter mittelgrün, ± kahl. Blattstiele grün oder rosa, Blattmittelrippen bräunlichgrün.<br />

Blattseitenlappen zahlreich, (5-)6-7, in linealische Spitzen verlängert, nicht sichelförmig.<br />

Äußere Involukralblätter abstehend bis zurückgebogen, unberandet, regulär oder irregulär.<br />

Häufig wird die T. planum-Gruppe (sichelförmige Blattseitenlappen) in die T. aequilobum-Gruppe<br />

(Blattseitenlappen nicht sichelförmig) eingegliedert. Dem wird hier nicht gefolgt.<br />

Das T. aequilobum agg. ist blattmorphologisch eng verwandt mit T. exsertiforme, unterscheidet<br />

sich aber von diesem z. B. durch die irreguläre Stellung der äußeren Involukralblätter und die<br />

Ausbildung von Pollen. Im Untersuchungsgebiet umfasst das T. aequilobum agg. zwei Arten,<br />

deren Identität mit nordeuropäischen Arten noch nicht hinreichend untersucht ist.


56 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. aequilobum agg.<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Verschiedene weitere Fundorte sind aus An, Br, Sa bekannt, bleiben aber bis zur<br />

Klärung der taxonomischen Fragen zurückgestellt.<br />

T. exsertiforme HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1978)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt und dem<br />

Bahnhof, 24.5.1996, leg. Uhlemann MTB 3944/1 (DR 001027); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen<br />

SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004326); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am<br />

Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004529); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser WNW, Rohne,<br />

Nasswiese, 25.4.1999, leg. Wittig MTB 4453/31 (GLM 43809); Sachsen, Oberlausitz, Boxberg W, Straßenrand, sandig,<br />

2.5.1996, leg. Hahn MTB 4553/33 (DR 001116); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Wohla S, Feuchtwiese, 19.4.2000,<br />

leg. Otto MTB 4750/41 (GLM 44641); Sachsen, Oberlausitz, Crostwitz N, Wiese am Denkmal, 5.5.1996, leg. Hahn<br />

MTB 4751/32 (DR 001114); Sachsen, Oberlausitz, Pietzschwitz NW, Straßenrand, 18.5.2003, leg. Otto MTB 4751/44<br />

(GLM); Sachsen, Oberlausitz, Radeberg OSO, Wallroda O, Wiese, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4849/44 (GLM 42660);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NW, Rammenau NNO, Wegrand, 7.5.2001, leg. Otto MTB 4850/24 (GLM 45490);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Großröhrsdorf, Ödland am Bahnhof, 27.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4850/41<br />

(GLM 42665); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz, SSW, Großröhrsdorf, Wegrand, 24.4.1997, leg. Otto MTB 4850/41<br />

(GLM 42659); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Wegrand an der König Str., 30.4.1998, leg. Hientzsch MTB<br />

4851/31 (GLM 36881); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, Horkaer Teich, Nasswiese, 27.4.2001, leg. Otto MTB<br />

4851/31 (GLM 45495, 45498); Sachsen, Oberlausitz, Bischofsweda, Wegrand am Goethe-Gymnasium, 7.5.1997, leg.<br />

Meyer MTB 4851/31 (GLM 32597); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda ONO, Schmölln, Bahnhofsgelände, 30.4.2001,<br />

leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 45504, 45506); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda S, Wiese be<strong>im</strong> Supermarkt, 8.5.1997,<br />

leg. Schmidt MTB 4851/33 (GLM 7555); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Weide, 25.4.1998, leg.<br />

Köhler MTB 4851/34 (GLM 1907); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen O, Kubschütz N, Brückenböschung am Bahnhof,<br />

11.4.1998, leg. Hahn MTB 4853/13 (DR 001375); Sachsen, Dresden, Bautzener Straße/Nordstraße, Rasen, 8.4.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 006085); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/3 (DR 003014); Sachsen, Dresden, Rasen an der Stübelallee, 23.4.1996, leg. Hahn MTB 4948/<br />

41 (DR 001019); Sachsen, Oberlausitz, Seeligstadt SE, feuchte Weide am Bahnübergang, 5.5.1997, leg. Hahn MTB<br />

4950/12 (DR 001017); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach N, S-Hang vom „Wäldchen“, Weide, 8.5.2003, leg. Otto<br />

MTB 4950/22 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach S, Wiese, 12.5.2003, leg. Otto MTB 4950/23 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Lauterbach O, Straßenrand, 30.4.2003, leg. Otto MTB 4950/24 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Helmsdorf<br />

S, Ödland, 4.5.2003, leg. Otto MTB 4950/31 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Altstadt NW, Wesenitzaue, 1.5.2003, leg.<br />

Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Heeselicht, nördl. vom Gut, Weide, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/<br />

43 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Langenwolmsdorf S, Polenztal oberhalb Bockmühle, 3.5.2003, leg. Otto MTB 4950/<br />

44 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Ziegelhäuser, 11.5.1997, leg. Otto MTB 4951/12 (GLM<br />

42646); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Bahnhof Neukirch-Ost, 5.5.2001, leg. Otto MTB 4951/22 (GLM<br />

45486); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Steinigtwolmsdorf W, Maisstoppel, 19.5.1997, leg. Otto MTB 4951/<br />

24 (GLM 43488); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Weifa, Wiese, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4952/11 (GLM<br />

42658); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Neuschirgiswalde, Wiese, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/12 (GLM 44650);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Neuschirgiswalde, Wiese, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/14 (GLM 44649); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen S, Wendisch-Sohland S, Weide, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/41 (GLM 44651); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen SSO, Taubenhe<strong>im</strong>, Wiese, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/42 (GLM 44677); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Herwigsdorf/Trebe, Wegrand, 24.4.1999, leg. Wiesner MTB 4954/12 (GLM 44852); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO,<br />

Ruppersdorf, Straßenrand <strong>im</strong> Oberdorf, 5.5.2001, leg. Schulze MTB 4954/33 (GLM 45521); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SSO, Ruppersdorf, Straßenrand, 2.5.2001, leg. Schulze MTB 4945/33 (GLM 45520); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SO, Rennersdorf, Waldrand, 1.5.1999, leg. Bradatsch MTB 4954/44 (GLM 44847); Sachsen, Oberlausitz, Löbau<br />

SO, Herrnhut W, Wiese nördl. des Lindenberges, 3.5.1999, leg. Kühn MTB 4954/34 (GLM 44600); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SO, Herrnhut, Wiese, 27.4.2001, leg. Sachse MTB 4954/34 (GLM 45549); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N,<br />

Großhennersdorf, Wiese, 26.4.2000, leg. Dathe MTB 4954/44 (GLM 45333); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz SSW,<br />

Schönau-Berzdorf, nordwestl. Kirchenmühle, 3.5.1999, leg. Knauer MTB 4955/14 (GLM 44834); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SO, Bernstadt SO, Nasswiese, 24.4.1999, leg. Wenger MTB 4955/31 (GLM 44848); Sachsen, Freital-Hainsberg,<br />

Rasen an der Dresdener Str., 24.4.1996, leg. Hahn MTB 5047/22 (DR 001020, 001021); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Hermsdorf/W., Weide südl. des Ortes, 31.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 001031); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Hirschbach, Weide am Ortsausgang, 28.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 001018); Sachsen, Sächsische<br />

Schweiz, Pirna-Sonnenstein, Wegrand an der B 170, 3.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5049/4 (DR 023407); Sachsen,<br />

Sächsische Schweiz, Naundorf, südl. Wehlen, Weide südl. des Ortes, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5050/1 (DR<br />

001026); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Niederdorf, Straßenrand, 28.4.1999, leg. Macioßek MTB<br />

5054/21 (GLM 44838); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf O, Wiese, 30.4.1999, leg. Jänsch MTB 5054/


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 57<br />

A<br />

C<br />

Abb. 14: T. aequilobum-Gruppe: A – T. aequilobum agg., Typ A (Liebenau, herb. Uhlemann); B – T. aequilobum<br />

agg., Typ B (Dresden, DR 000545); C – T. exsertiforme (Dippoldiswalde, DR 001032); D – T. quadrangulum (Liebenau,<br />

DR 002960).<br />

22 (GLM 44842); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf O, Leupnerteich SO, Nasswiese, 30.4.1999, leg.<br />

Jänsch MTB 5054/22 (GLM 44599); Sachsen, Osterzgebirge, Intensivweide zwischen Schlottwitz und Cunnersdorf,<br />

21.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR 001230); Sachsen, Osterzgebirge, Bärenstein, Ortsausgang in Richtung<br />

Hirschsprung, Straßenrand, ca. 470 m, 23.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 001022); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Intensivweide an der Trebnitz zwischen Waltersdorf, 27.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (DR 001229); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Markersbach, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 23.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5149/4 (DR 023406); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau SW, Waltersdorf SW, Kammweg bei „Waldecker“, 10.5.1999, leg. Otto MTB 5153/23 (GLM 43467);<br />

B<br />

B<br />

10 cm<br />

D


58 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal, südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am Kalkwerk, ca. 680 m, 4.6.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 5247/23 (DR 001030); Sachsen, Osterzgebirge, Schellerhau, Hauptstraße, vor den Garagen gegenüber des<br />

Koselhauses, 11.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 001028); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Intensivweide<br />

an der Teichstr., 25.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 001300); Sachsen, Vogtland, Raasdorf, 18.5.1996, leg.<br />

Breitfeld MTB 5539/13 (DR 001023); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand,<br />

29.5.2001 leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR); Sachsen, Vogtland, Schöneck, Wegraine, 25.4.2000, leg. Breitfeld MTB<br />

5639/22 (DR); Sachsen, Vogtland, Gunzen, feuchter Wiesenrand, 6.5.1996, leg. Breitfeld, MTB 5640/13 (DR 001024);<br />

Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg. Uhlemann MTB 5640/33<br />

(herb. Breitfeld); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Hinterhof Schillerstr., Mai 1995, leg. Breitfeld MTB 5640/33<br />

(DR 001029); Sachsen, Vogtland, Bad Elster, NSG „Zeidelweidetal“, 12.5.1998, leg. Breitfeld, MTB 5739/12 (DR<br />

001284); Sachsen, Auerbach, trockene Rasenböschung, 16.5.1960, leg. Reichenbach (JE).<br />

T. quadrangulum RAILONSALA (1957)<br />

Syn.: T. flagelliferum SAHLIN (1972), T. paradoxatum RAILONSALA (1964b).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Bernsdorf, Neu-Wiednitz, Wiesenrand, südl. FND<br />

„Orchideenwiese“, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/14 (DR 000631, 000632, 000633); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz<br />

SSW, Niedersteina SO, Steinbruchgelände, Wiese, 8.5.1997, leg. Otto MTB 4750/34 (GLM 32601); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Kamenz SSO, Prietitz, Wiese <strong>im</strong> Ort, 19.4.2000, leg. Otto MTB 4750/42 (GLM 44664); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz<br />

SO, Höflein, Sandspielplatz, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/14 (GLM 44645); Sachsen, Oberlausitz, Radeberg OSO,<br />

Wallroda O, Wiese nördl. von „Amerika“, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4849/44 (GLM 42676); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bautzen S, Weifa W, feuchte Weide südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB 4952/11 (DR 001349);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001346, 001347,<br />

001348); Sachsen, Oberlausitz, Heeselicht, nördl. vom Gut, Weide, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/43 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Neustadt S, Weide am Nordfuß vom Unger, südl. „Neue Häuser“, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/41 (GLM<br />

44675); Sachsen, Sächsische Schweiz, Langenhennersdorf, OT Raum, Wiese nahe der Tongrube, 14.5.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 5150/11 (DR 003070); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide am Spielplatz südl. des Dorfes,<br />

30.4.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 002960); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Intensivweide an der<br />

Teichstraße, 12.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 001238); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde, Intensivweide<br />

<strong>im</strong> Schwarzbachtal, 16.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001242); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde,<br />

Schwarzbachtal Weideland nördl. der Grenzschänke, 20.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001121); Sachsen,<br />

Vogtland, Eschenbach, an Wegrainen, 29.4.2000, leg. Horbach MTB 5639/24 (DR 003076); Sachsen, Vogtland, Gunzen,<br />

Bahnhofsgelände, 29.4.2000, leg. Horbach MTB 5640/13 (DR 003077); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen,<br />

Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg. Uhlemann MTB 5640/33 (herb. Breitfeld).<br />

T. alatum-Gruppe (Abb. 15)<br />

Merkmale: Blattstiele grün, deutlich geflügelt. Blattseitenlappen zumeist kurz und breit. Äußere<br />

Involukralblätter zurückgebogen, selten abstehend, unberandet, ca. 3-4 mm breit.<br />

Häufige und weit verbreitete Arten dieser morphologisch gut charakterisierten Gruppe sind<br />

T. alatum und T. laticordatum. Bei beiden Sippen sind keine ausgesprochenen Standortpräferenzen<br />

zu erkennen. T. horridifrons ist zumindest tendenziell eine Art der <strong>östlichen</strong> Mittelgebirge<br />

(HARDTKE & IHL 2000), wo es sehr häufig vorkommt. Von T. ingens existieren nur<br />

wenige Angaben, allein aus Sachsen. T. recessum wurde bislang nur einmal <strong>im</strong> Stadtgebiet<br />

von Berlin aufgefunden. Von T. necessarium sind gegenwärtig nur zwei Nachweise, die weit<br />

voneinander entfernt liegen, bekannt.<br />

Syn.: T. semiprivum DAHLST. (1929)<br />

T. alatum H. LINDB. (1908)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Neustadt/Dosse N, Herzsprung O, Waldwegrand<br />

nahe der Autobahnauffahrt, 12.5.2003, leg. Uhlemann MTB 2941/1 (B); Brandenburg, Dahme-Seengebiet, Philadelphia,<br />

Luch, Moorweide, 17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3749/14 (herb. Rätzel 2357); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-<br />

Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 59<br />

A<br />

E<br />

C<br />

Abb. 15: T. alatum-Gruppe: A – T. alatum (Dresden, DR 000310), B – T. horridifrons (Niederfrauendorf, DR<br />

001170), C – T. ingens (Geising, DR 007619), D – T. necessarium (Schmiedeberg, DR 008042); E – T. recessum<br />

(Berlin, DR 007641), F – T. laticordatum (Jüterbog, DR 000120).<br />

B<br />

F<br />

D<br />

20 cm


60 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

007086); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen,<br />

Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007060); Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels,<br />

Straßenrand, 900-110 m, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz,<br />

Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/<br />

12 (DR 004806); Sachsen, Berbisdorf, Weg zum Hohen Berg, 5.5.1996, leg. Hardtke MTB 4848/12 (DR 000309);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Radeberg OSO, Wallroda O, Bahnkörper nördl. vom „Amerika“, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4849/<br />

44 (GLM 42674, 42675); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Goldbach 2 km W, Wesenitzaue, 5.5.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4850/4 (DR 002988); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen W, Wiese am Plattenweg zwischen Göda und<br />

Seitschen, 4.5.1998, leg. Surek MTB 4851/22 (GLM 20790); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, am Horkaer<br />

Teich, Nasswiese, 1997, leg. Schmidt MTB 4851/31 (GLM 7526); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, Kynitzsch,<br />

feuchte Wiese an der B 6, 19.8.1996, leg. Hahn MTB 4851/32 (DR 000306); Sachsen, Oberlausitz, Demitz-Thumitz,<br />

Gartenland der Bahnhofstr. 16, 3.5.1998, leg. Hahn MTB 4851/32 (DR 001231); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

Südvorstadt, Wiese, 3.5.1997, leg. Maschke MTB 4851/33 (GLM 42749); Sachsen, Dresden, Zschonergrund, Talweide,<br />

29.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4947/24 (DR 000311); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen vor<br />

dem Seminargebäude, 11.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003034); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

SO, Neukirch, Wegrand be<strong>im</strong> Bahnhof, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4951/22 (GLM 42670); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt<br />

SO, Rugiswalde, frische Weide am Kirchweg, 7.5.1999, leg. Otto MTB 4951/43 (GLM 43451); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Weifa Straßenrand, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4952/11 (GLM 42671); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Ringenhain NO, Osthang Dahrener Berg, Wegrand, 2.5.1999, leg. Schubert MTB 4952/11 (GLM<br />

44778); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Rennersdorf, Wiese ca. 200 m westl. der Kirche, 30.4.1999, leg. Richter<br />

MTB 4954/41 (GLM 44601); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Bertheldorf, Wiese westl. der Kiesgrube, 18.4.2001,<br />

leg. Lange MTB 4954/41 (GLM 45511); Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Weideland am Ortsausgang nach<br />

Hermsdorf/W., 28.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 000307); Sachsen, Osterzgebirge, Schellerhau, Hauptstr.,<br />

Wegrand vor den Garagen gegenüber des Koselhauses, 11.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 000313); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Geising, Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/2 (DR 007648); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstr. 12, Hofgelände, 27.5.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001586); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 7.5.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 003003); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 7.5.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 003007); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage, 15.5.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 5249/3 (DR 008213); Sachsen, Vogtland, Zwota, an der Bahn, Mai 1995, leg. Breitfeld MTB 5640/23<br />

(DR 000314); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg. Uhlemann<br />

MTB 5640/33 (herb. Breitfeld); Sachsen, Vogtland, Landwüst, leg. Breitfeld MTB 5740/13 (DR 000315).<br />

T. horridifrons RAILONSALA (1967)<br />

Syn.: T. rhacodes RAILONSALA (1967)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Bad Muskau, Park, Wiese am Neißeufer, 1.5.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4454/32 (DR 001482); Sachsen, Elbtal, Dresden S, Bannewitz, ruderalisierte Weide am<br />

Verbrauchermarkt, 25.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/3 (DR 007942), Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SSW,<br />

Großdrebnitz, Oberdorf, Weide an der Hauptstraße, 2.5.1998, leg. Berger MTB 4950/22 (GLM 33947); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen S, Weifa W, Weide am Bach südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB<br />

4952/11 (DR 001492); Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Straßenrand, 2.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5048/3<br />

(DR 003020); Sachsen, Osterzgebirge, Dippoldiswalde NO, Karsdorf, Weide am Ortseingang, unmittelbar an der<br />

Fernverkehrsstraße B 170, 9.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5048/3 (DR005792); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N,<br />

Breitenau-Walddörfchen, 19.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5149/3 (DR 005210); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg<br />

O, zwischen Fürstenwalde und Müglitz, Straßenrand, 19.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/3 (DR 007629).<br />

T. ingens PALMGREN (1910a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Strahwalde, Straßenrand <strong>im</strong><br />

Kreuzungsbereich Kemnitzer Str./ Fichtelrode, 29.4.2000, leg. Krause MTB 4954/32 (GLM 44894); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4<br />

(DR 007619); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg, Talstation des Sessellifts, 29.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 004815, 004816).<br />

Syn.: T. adalatum RAILONSALA (1964a)<br />

T. laticordatum MARKL. (1938)


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 61<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt und dem Bahnhof,<br />

24.5.1996, leg. Uhlemann MTB 3944 (DR 000120); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg<br />

NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007067); Sachsen-Anhalt,<br />

Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004364);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau S, Hoske, Wiese an der Schwarzen Elster, 15.5.1997, leg. Hahn MTB 4651/23 (DR<br />

001053); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha W, ruderalisierte Sandfläche am Straßenabzweig nach Commerau,<br />

18.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/44 (DR 001488, 001489); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO, Feuchtwiese am Denkmal,<br />

2.5.1996, leg. Hahn MTB 4751/32 (DR 001055); Sachsen, Meißen NW, Ketzerbachtal, Straßenrand zwischen Prositz<br />

und Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR 008041); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, Cossern<br />

N, Feuchtwiese am Schwarzwasser, 28.4.1999, leg. Hahn MTB 4851/41 (DR 002909); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen<br />

SSO, Wilthen, 1. Teich <strong>im</strong> Eichenwäldchen vom Friedhof aus, Teichrand, 24.5.1997, leg. Schlenkrich MTB 4852/34<br />

(GLM 42677); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen O, Kubschütz N, Brückenböschung am Bahnhof, 11.4.1998, leg. Hahn<br />

MTB 4853/13 (DR 001376); Sachsen, Dresden-Süd, Zellescher Weg, Rasen vor dem DRUDE-Bau der TU Dresden,<br />

11.4.2001, leg. Uhlemann, MTB 4948/32 (DR 006023); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SW: Bühlau, Feldrand,<br />

11.5.1996, leg. Valentin MTB 4950/21 (GLM 11294); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Ringenhain O, Weide<br />

unterhalb des Birkgutes, 5.5.1999, leg. Schubert MTB 4952/11 (GLM 44843); Sachsen, Oberlausitz, Löbau, Stadionweg,<br />

Wegrand, 11.5.2001, leg. Mitter MTB 4954/11 (GLM 45510, 45548); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO: Ruppersdorf,<br />

Straßenrand <strong>im</strong> Oberdorf, 1.5.2001, leg. Schulze MTB 4954/33 (GLM 45528); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herrnhut<br />

W, nördl. des Lindenberges, Wiese, 3.5.1999, leg. Kühn MTB 4954/34 (GLM 44840); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Hirschbach, Weideland am Ortsausgang nach Hermsdorf/W., 28.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 001056,<br />

001057); Sachsen, Sächsische Schweiz, Weideland zwischen Naundorf und Struppen, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB<br />

5050/3 (DR 000118); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf O, Wegrand Hirschfelder Straße, 30.4.1999,<br />

leg. Jänsch MTB 5054/22 (GLM 44597); Sachsen, Oberlausitz, Zittau SW: Waltersdorf SW, Weide am Ottoberg,<br />

10.5.1999, leg. Otto MTB 5153/24 (GLM 43465); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde N, Weideland am Ortseingang,<br />

18.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/13 (DR 001127).<br />

T. necessarium H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundorte: Berlin, Lichtenberg, S-Bahnhof Ostkreuz, südexponierte Böschung, 21.4.2001, leg. Uhlemann MTB 3446/<br />

44 (DR 008043); Sachsen, Osterzgebirge, Schmiedeberg, Molchgrund, am Rande eines Fichtenforstes, 20.5.1994,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/31 (DR 008042).<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1994).<br />

T. recessum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1976)<br />

T. amplum-Gruppe (Abb. 16)<br />

Merkmale: Blattendlappen groß. Blattseitenlappen 3-4(-5). Äußere Involukralblätter berandet,<br />

abstehend bis leicht aufrecht.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe ist insbesondere blattmorphologisch (großer Endlappen, wenige Seitenlappen)<br />

und durch die berandeten äußeren Involukralblätter nahe verwandt mit T. copidophyllum und<br />

von dieser Art schwierig abzugrenzen. T. copidophyllum wird hier aber aufgrund seiner stärker<br />

aufrechten bis anliegenden äußeren Involukralblätter zu den Palustroiden (T. subalpinum-<br />

Gruppe) gestellt. <strong>Die</strong> Palustroiden jedoch sind sicherlich keine taxonomisch einheitliche Gruppe,<br />

sondern allein durch die den Arten der Sektion Palustria ähnlichen äußeren Involukralblätter<br />

und tendenziell lange Fruchpyramiden zu einer eher künstlichen Gruppe zusammengfasst<br />

(UHLEMANN 2002).<br />

T. amplum kommt zerstreut <strong>im</strong> gesamten Gebiet vor und besitzt keine ausgesprochenen Standortpräferenzen.<br />

T. acutifrons wurde bislang nur einmal gefunden.<br />

T. acutifrons MARKL. (1940)<br />

Fundort: Sachsen, Oberlausitz, Steinigtwolmsdorf S, Straßenrand, 12.5.2002, leg. Otto MTB 4952/13 (GLM).


62 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

Abb. 16: T. amplum-Gruppe: A – T. acutifrons (Steinigwolmsdorf, GLM), B – T. amplum (Oberwiesenthal, DR<br />

004814).<br />

T. amplum MARKL. (1940)<br />

Syn.: T. pectinatilobatum RAILONSALA (1962), T. semigygaeum RAILONSALA (1976), T. subedytomum RAILONSALA (1976)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes,<br />

2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR004349); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser W, Zerre O, Weide am linken<br />

Spreeufer, 26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/32 (DR 000300); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SSO, Wartha W,<br />

Feuchtwiese südl. Buchenteich, 19.5.1996, leg. Hahn MTB 4651/24 (DR 000299); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

NW, Röderbrunn, Weide, 17.5.1997, leg. Otto MTB 4850/21 (GLM 42651); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W,<br />

Goldbach 2 km W, Wesenitzaue, 5.5.2000, leg. Uhlemann MTB 4850/4 (DR 002990); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda N, Burkau, Niederdorf, Uhyster Waldrand, 7.5.1997, leg. Grünert MTB 4851/12 (GLM 43490); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Tröbigau, Feuerlöschteich, 19.5.1996, leg. Frenzel MTB 4851/43 (DR 000298); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SSO, Strahwalde, Wegrand an der Nordseite des Oberhofer Gutes, 29.4.2000, leg. Krause MTB 4954/32 (GLM<br />

44893); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg, ehemaliges Biathlonstadion am westl. Ortsausgang, 27.5.1997, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/14 (DR 000297); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand, 29.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 005035); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg, Talstation<br />

des Sessellifts, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 004814).<br />

T. angustisquameum-Gruppe (Abb. 17)<br />

B 10 cm<br />

Merkmale: Blattseitenlappen spitz, dreieckig, spitze Winkel zueinander bildend. Blattstiele<br />

schmal geflügelt bis ungeflügelt. Äußere Involukralblätter schmal (2-3 mm breit), unberandet,<br />

abstehend mit leicht aufwärts (innwärts) gekrümmten Spitzen.<br />

Aus dieser Gruppe, die in Nordeuropa gewöhnlich als Serie Acutangula geführt wird und<br />

mehrere Arten umfasst, ist aus dem Gebiet nur das zerstreut vorkommende T. angustisquameum<br />

bekannt.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 63<br />

Abb. 17: T. angustisquameum-<br />

Gruppe: T. angustisquameum<br />

(Lenzen, herb. Uhlemann 99/95)<br />

T. angustisquameum DAHLST. ex H. LINDB. (1908)<br />

Syn.: T. m<strong>im</strong>uliforme DAHLST. (1910)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Lenzen, Burg, Burggarten, 30.4.1995,<br />

leg. Uhlemann MTB 2934/2 (herb. Uhlemann); Brandenburg, Mittelmark, Rangsdorf, Friedensallee 11, sandige<br />

Fläche vor dem Gebäude, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/2 (DR 000292).<br />

T. aurosulum-Gruppe (Abb. 18)<br />

Merkmale: Blattstiele rosa. Blattseitenlappen abrupt in lange flagellate Spitzen verschmälert.<br />

Interlobien schwarzviolett. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

Das <strong>im</strong> Gebiet seltene T. aurosulum ist morphologisch etwas mit den Arten der T. aequilobum-<br />

Gruppe verwandt.<br />

T. aurosulum H. LINDB. (1909)<br />

Fundort: Brandenburg, Prignitz, Lenzen N, sandige Fläche am alten Bahnhof, 30.4.1995, leg. Uhlemann MTB<br />

2834/2 (herb. Uhlemann).<br />

T. contractum-Gruppe (Abb. 19)<br />

Merkmale: Blätter kahl oder leicht behaart. Blattstiele rosa, Blattmittelrippen bräunlich-grün.<br />

Blattseitenlappen dreieckig, tendenziell in linealische Spitzen verlängert. Blattendlappen in<br />

eine schmale, zungenförmige Spitze verlängert. Äußere Involukralblätter zurückgebogen,<br />

unberandet, regulär.<br />

<strong>Die</strong> T. contractum-Gruppe ist gut durch die langen, zungenförmig ausgezogenen Blattendlappen<br />

charakterisiert. <strong>Die</strong> vier aufgeführten Arten sind blattmorphologisch sehr ähnlich. T.<br />

acroglossum ist insbesondere <strong>im</strong> Erzgebirge sehr häufig, während die übrigen Arten nur zerstreut<br />

bis selten auftreten.<br />

10 cm


64 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. acroglossum DAHLST. (1910)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach S, Wiese, 12.5.2003, leg. Otto MTB<br />

4950/23 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Hainewalde, Wegrand an der Kirche, 26.4.1997, leg. Hahn MTB 5054/33<br />

(DR 000355); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an der Straße nach Reinholdshain, 6.5.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR 000356); Sachsen, Osterzgebirge, Bärenstein, am Ortsausgang in Richtung<br />

Hirschsprung, Straßenrand, 23.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 000357, 000358, 000359); Sachsen,<br />

Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg, Talstation des Sessellifts, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

5543/4 (DR 004813); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand, 29.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 005209); Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation<br />

nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007509).<br />

T. contractum MARKL. (1940)<br />

Syn.: T. astrictifrons RAILONSALA (1962)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, Stücken, südl. des Ortes <strong>im</strong> Erlenbruch<br />

„Springebusch“, 28.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (herb. Uhlemann); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde,<br />

Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024333);<br />

Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand, 900-1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB<br />

4229/2 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände,<br />

27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004297); Sachsen, Oberlausitz, Neu-Wiednitz b. Bernsdorf, Wiese südl.<br />

FND „Orchideenwiese“, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/14 (DR 002874, 002878); Sachsen, Oberlausitz, Mücka N,<br />

extensive Weide, 28.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4654/23 (DR 001343); Sachsen, Oberlausitz, Baruth, Brechwerk,<br />

ruderal, 26.4.2002, leg. Otto MTB 4753/41 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Wesenitzaue, Weide,<br />

30.4.1998, leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001502); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Gewerbegebiet N, Wegrand,<br />

21.5.1996, leg. Petzold MTB 4851/13 (GLM 40822); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Nasswiese<br />

an einem Wäldchen hinter dem Bahnhof, 13.5.1997, leg. Dreßler MTB 4851/31 (GLM 42753); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda, Wiesenstraße, 23.5.1996, leg. Kratzke MTB 4851/31 (GLM 34907); Sachsen, Osterzgebirge, Löbau<br />

SSO, Obercunnersdorf, Wiese <strong>im</strong> Hausgarten Hornstraße, 16.4.1999, leg. Winkler MTB 4954/31 (GLM 45325);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Weideland an der Straße nach Reinholdshain, 6.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR<br />

000272); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/4 (DR 007618, 007621); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage, 15.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5249/3 (DR 008212); Sachsen, Vogtland, Bad Elster, Landhaus, 9.5.1996, leg. Breitfeld MTB 5639/43 (DR<br />

000275).<br />

T. exsertum HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1974)<br />

Abb. 18: T. aurosulum-Gruppe: T.<br />

aurosulum (Lenzen, herb. Uhlemann<br />

99/95).<br />

Fundort: Sachsen, Osterzgebirge, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 5248/4 (herb. Uhlemann).<br />

10 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 65<br />

A<br />

C<br />

20 cm<br />

Abb. 19: T. contractum-Gruppe: A – T. acroglossum (Oberwiesenthal, DR 005209); B – T. contractum (Zinnwald,<br />

DR 007621), C – T. exsertum (Zinnwald, herb. Uhlemann); D – T. habile (Dresden, DR 006491).<br />

T. habile RAILONSALA (1964a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Saale-Tal, Naumburg SW, Bad Kösen, NE Ortseingang,<br />

Weide, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/3 (DR 007103); Sachsen, Oberlausitz, Rietschen NO, Feuchtwiese an<br />

der Rachlitz, 30.4.2000, leg. Hahn MTB 4554/44 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Höflein, Straßenrand,<br />

20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/14 (GLM); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Schnorrstr./Bergstraße, Rasen, 6.4.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006491).<br />

B<br />

D


66 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. cordatum-Gruppe (Abb. 20)<br />

Merkmale: Äußere Involukralblätter ± abstehend, unberandet. Blattstiele grün oder sehr schwach<br />

rosa. Blattseitenlappen mit breiter Basis, die in eine leicht stumpfe Spitze graduell übergeht.<br />

Beide Arten, die morphologisch nahe verwandt sind, besitzen ihren Verbreitungsschwerpunkt<br />

<strong>im</strong> nordwestlichen Teil des Untersuchungsgebietes bis zur Mittelmark und Niederlausitz. Südlich<br />

davon sind sie selten.<br />

T. cordatum PALMGREN (1910a)<br />

Syn.: T. amblycentrum DAHLST. (1911b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Lichtenberg, Böschung am Südeingang zu S-Bhf. Ostkreuz,<br />

4.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (herb. Uhlemann 150/93); Brandenburg, Havelland, Friesack N, Zootzen-<br />

Damm, Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 14.5.1999, leg. Uhlemann MTB 3241/2 (herb. Uhlemann); Brandenburg, nördl. Stücken,<br />

Mühlenflies/Schafgraben, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/2 (herb. Uhlemann 114/93); Brandenburg, Rangsdorf,<br />

Friedensallee 11, sandige Fläche vor dem Gebäude, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/2 (DR 000268);<br />

Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer, Speichrow, Zeltplatz, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB<br />

3951/31 (B); Brandenburg, nördliches Fläming-Waldhügelland, Jüterbog, Stadtgebiet, Wasserwiesen ca. 1,2 km<br />

WNW, alter Ortskern der Stadt, extensives Grünland, 30.4.2002, leg. Rätzel MTB 4044/12 (herb. Rätzel 2375, 2376);<br />

Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe,<br />

Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007078); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt<br />

N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007073, 007075);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Zittau WNW, Spitzkunnersdorf SW, Frischweide westl. Forstenberg, 400 m NN, 6.5.2000,<br />

leg. Hahn MTB 4954/31 (herb. Uhlemann).<br />

T. pannucium DAHLST. (1925b)<br />

Syn.: T. protractifrons DAHLST. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg<br />

NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007099); Sachsen-<br />

Anhalt, Harz, Drei Annen Hohne, Ortslage, Wegrand, 25.5.2003 MTB 4230/1 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt,<br />

Halle SW, Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR004353,<br />

004374); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser SW, Neustadt/Spree NO, feuchter Waldweg zwischen den Teichen,<br />

18.5.1996, leg. Hahn MTB 4552/22 (DR 000542); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha W, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 8.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4651/44 (DR 001460).<br />

T. cumulatum-Gruppe (Abb. 21)<br />

Merkmale: Äußere Involukralblätter zurückgebogen bis stark zurückgerichtet, unberandet.<br />

Blattstiele intensiv rosa oder rot. Blattseitenlappen spitz, dreieckig, spitze Winkel zueinander<br />

bildend. Blattstiele deutlich geflügelt.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe ist morphologisch mit der T. angustisquameum-Gruppe verwandt (spitzwinklig<br />

stehende Blattseitenlappen). Sie umfasst <strong>im</strong> Gebiet das sehr seltene T. cumulatum und das<br />

weit verbreitete T. hempelianum.<br />

T. cumulatum RAILONSALA (1960)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden, Gustav-Adolf-Str./Franz-Liszt-Str., Rasen, 16.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 008031).<br />

T. hempelianum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen,<br />

Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg S, nördl.<br />

Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024334); Sachsen-Anhalt, Harz,


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 67<br />

A<br />

Abb. 20: T. cordatum-Gruppe: A – T. cordatum (Stücken, herb. Uhlemann 114/93), B – T. pannucium (Haldesleben,<br />

DR 007099).<br />

A<br />

Abb. 21: T. cumulatum-Gruppe: A – T. cumulatum (Dresden, DR 008033); B – T. hempelianum (Dresden, herb.<br />

Uhlemann).<br />

Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/<br />

12 (DR 006193); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004299); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004527); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer,<br />

Wegrand, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007174); Sachsen, Leipziger Land, Leipzig S, Dreiskau,<br />

Straßenrand an der Kirche, 2.5.1998, leg. Uhlemann MTB 4740/44 (DR 001220); Sachsen, Dresden-Trachau,<br />

Kopernikusstraße 31-39, Rasen <strong>im</strong> Hinterhof, 15.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/11 (DR 006190); Sachsen, Dresden-Nord,<br />

Stauffenbergallee/R.-Leonard-Str., sandige Ruderalfläche (Baulücke), 29.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

12 (DR 006184); Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR<br />

007948); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Rasen an der Ostseite des Seminargebäudes I, Zellescher Weg 22, 14.4.1998,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006185); Sachsen, Dresden-Süd, Eisenstuckstraße/Hübnerstraße, Rasen, 17.4.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006189); Sachsen, Dresden, Räcknitzhöhe, 13.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

32 (DR 001563); Dresden, Südvorstadt, Strehlener Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008066);<br />

Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Bernhardtstraße, ruderal an einer Hauswand, 23.3.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

B<br />

B<br />

10 cm<br />

20 cm


68 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

(DR 001310); Sachsen, Dresden-Süd, Eisenstuckstraße/Hübnerstraße, Rasen, 17.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 006194); Sachsen, Dresden, Nöthnitzer Straße, 21.4.1995, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006192); Sachsen,<br />

Dresden, Zellescher Weg 22, ruderal am Seminargebäude I, 18.4.1995, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006188);<br />

Sachsen, Kleinwolmsdorf, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 006186); Sachsen, Oberlausitz, Wilthen,<br />

Güterbahnhof, 5.5.2002, leg. Otto MTB 4952/12 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., am Rande eines<br />

Gutshofes an der Straßenkurve nach Karsdorf, 14.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/3 (DR 006191); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, Garten der Hauptstraße 85, spontan, 13.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR<br />

001399); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N, Breitenau, Walddörfchen, Straßenrand, 19.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

5149/3 (DR 005258); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg.<br />

Uhlemann MTB 5640/33 (herb. Breitfeld); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Aufschüttung am Straßenrand an der<br />

Autowaschanlage Erlbacher Straße, 2.5.1998, leg. Breitfeld MTB 5640/33 (DR 001293).<br />

T. diastematicum-Gruppe (Abb. 22)<br />

Merkmale: Äußere Involukralblätter leicht abstehend bis zurückgebogen, unberandet. Blattstiele<br />

der äußeren Blätter grün, die der Inneren rosa oder rot, mit einem feinen Muster von rotgrünen<br />

Streifen.<br />

Das sonst sehr konstante Merkmal der Blattstielfarbe ist bei dieser Gruppe auf best<strong>im</strong>mte<br />

Blätter bezogen. Aufgrund des Strichmusters auf dem Blattstiel, das sehr selten in dieser Sektion<br />

auftritt, aber typisch für die T. adamii-Gruppe, die Section Hamata und Section Naevosa<br />

ist, nehmen die Arten dieser Gruppe wohl eine Randposition innerhalb der Section Ruderalia<br />

ein.<br />

Alle drei Arten dieser Gruppe kommen vorrangig <strong>im</strong> Erzgebirge zerstreut bis selten vor.<br />

T. diastematicum MARKL. (1940)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen<br />

östlich des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004812); Sachsen, Oberlausitz, Bernsdorf O,<br />

Feuchtwiese SE Gut, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/12 (DR 001066); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SSW,<br />

Großdrebnitz, Sandgrube, 31.5.1996, leg. Paufler MTB 4850/44 (GLM 29726); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

O, Tröbigau, Gartenweg 2, Wiese, 5.5.1998, leg. Lehmann MTB 4851/43 (GLM 33943); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bautzen S, Weifa W, Weide am Bach, südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB 4952/11 (DR<br />

001470); Sachsen, Osterzgebirge, Karsdorf N, Weide an der B 170, 24.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5048/31 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Weideland am südl. Ortseingang, 31.5.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 5048/43 (DR 000211); Sachsen, Osterzgebirge, Weide am Ortsausgang in Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 5148/4 (DR 003017); Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am<br />

Kalkwerk, 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 000213); Sachsen, Osterzgebirge, Schellerhau,<br />

Hauptstraße 20, Garagen gegenüber des Koselhauses, 11.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 000204); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Geising, Straßenrand an der Kindertagesstätte, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/24 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde S, Schwarzbachtal, Intensivweide ca. 100 m nördl. der Grenzbaude<br />

in Müglitz, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001156); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage,<br />

15.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/3 (DR 007632).<br />

T. maculatum JORDAN (1852)<br />

Syn.: T. atripictum MARKL. (1938), T. fulgens RAILONSALA (1957), T. pauc<strong>im</strong>aculatum RAILONSALA (1967), T. robustiosum<br />

RAILONSALA (1964a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Ruhland OSO, Hohenbocka, Wegrand <strong>im</strong> Ort,<br />

2.5.1997, leg. Otto MTB 4550/31 (GLM 42681); Sachsen, Dresdener Elbtalweitung, Bosewitz bei Dresden, Weide<br />

nördl. des Dorfes, 26.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5048/24 (DR 001369); Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal,<br />

südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am Kalkwerk, ca. 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 000189,<br />

000190); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR<br />

007635, 007636).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 69<br />

A<br />

C<br />

Syn.: T. onychium RAILONSALA (1964a)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (2002).<br />

20 cm<br />

T. violaceinervosum RAILONSALA (1957)<br />

T. ekmanii-Gruppe (Abb. 23)<br />

Abb. 22: T. diastematicum-Gruppe: A –<br />

T. diastematicum (Zinnwald, herb.<br />

Uhlemann); B – T. maculatum (Bosewitz,<br />

DR 001369); C – T. violaceinervosum<br />

(Oberwiesenthal, DR 004820).<br />

Merkmale: Zumeist große und kräftige Pflanzen. Blattendlappen groß, ± helmförmig, Oberkante<br />

der Blattseitenlappen pfriemzähnig. Äußere Involukralblätter zurückgebogen oder abstehend.<br />

Blattstiele grün, rosa oder intensiv rot.<br />

B


70 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. ekmanii und T. obtusifrons sind <strong>im</strong> gesamten Untersuchungsgebiet häufig. Ökologisch bevorzugt<br />

die erste Art Fettweiden, wohingegen die zweite Art standortindifferent ist. Bei T.<br />

ancistrolobum handelt es sich um eine tendenziell nordwestliche Art. T. ochrochlorum ist,<br />

soweit bekannt, insgesamt seltener und wurde bislang nur an wenigen Stellen in Brandenburg<br />

und Sachsen aufgefunden.<br />

T. ancistrolobum DAHLST. (1925b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des<br />

Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004373); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Obersteina,<br />

Waldrand am Hubenberg, 8.5.1997, leg. Otto MTB 4750/34 (GLM 7532); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNW,<br />

Holscha, Weide am Schwarzwasser, 27.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/13 (DR 001373); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SW, Großharthau, Garten <strong>im</strong> Ortsteil „Paradies“, 24.5.1996, leg. Grizan MTB 4850/43 (GLM 23088);<br />

Sachsen, Bischofswerda W, Wesenitzaue, Weide, 30.4.1998, leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001469); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda W, Goldbach 2 km W, Wesenitzaue, 5.5.2000, leg. Uhlemann MTB 4850/4 (DR 002989);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Stolpen NW, Fettwiese, 16.5.2003, leg. Otto MTB 4950/14 (GLM); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SSO, Berthelsdorf, Wiese am Grundstück von Hauptstraße 87, 26.4.2000, leg. Ullrich MTB 4954/41 (GLM<br />

44900); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Strahwalde, Wiese östl. des Hauses Schlossweg 25, 4.8.2000, leg.<br />

Petschinka MTB 4954/32 (GLM 45330); Sachsen, Osterzgebirge, Bärenstein, am Ortsausgang in Richtung<br />

Hirschsprung, Straßenrand, ca. 470 m NN, 23.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 000294); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, Waldweg am Kindergarten, 30.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR 000295);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Liebstadt N, Waldweg, 8.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5149/1 (DR 008118); Sachsen,<br />

Osterzgebirgsflanke, Liebstadt 2 km S, Aue der Seidewitz, 8.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/3 (DR 007650).<br />

T. ekmanii DAHLST. (1911a)<br />

Syn.: T. connexum DAHLST. (1930)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Hoffnungsbay,<br />

Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003, leg.: Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg,<br />

Großenhainer Str., Wegrand, 26.4.2003, leg.: Uhlemann MTB 4450/1 (B); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda,<br />

Wiesen SO des Dorfes, 2.5.2001 MTB 4143/3 (DR 004351); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der<br />

Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004355); Sachsen-Anhalt, Merseburg,<br />

Schloss, Straßenrand, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4637/2 (DR 004536); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser W,<br />

Zerre O, Weide am linken Spreeufer, südl. Feldweg, 26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/34 (DR 000913); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bernsdorf O, Feuchtwiese SO Gut, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/12 (DR 000909, 000910); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kreba W, Wiese östl. Hammerbruch, 24.4.1996, leg. Hahn MTB 4654/31 (DR 001065); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kamenz O, Piskowitz W, Wiese vor der Kiesgrube, 3.5.1998, leg. Hahn MTB 4751/11 (DR 001473);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO, Wegrand zwischen Kaschwitz und Bocka, 30.4.1988, leg. Krahl MTB 4751/33<br />

(GLM 32433); Sachsen, Elbtalweitung, Meißen NW, Ketzerbachtal, Straßenrand zwischen Prositz und Wachtnitz,<br />

4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR 008059); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda N, Wiese an der<br />

Gartenanlage „Sonnenland“, 10.5.1998, leg. Hübner MTB 4851/33 (GLM 37208); Sachsen, Dresden, Stübelallee,<br />

Rasen vor den Neubauten, 31.3.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/41 (DR 001264); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Putzkau, unterhalb vom Bahnhof am Wasserhäuschen, Nasswiese, 22.5.1997, leg. Schlenkrich<br />

MTB 4851/34 (GLM 42656); Sachsen, Oberlausitz, Stolpen, Wiese am Burgberg, 21.5.1997, leg. Otto MTB 4950/<br />

41 (GLM 42643); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S, Weide am Nordfuß vom Unger, südl. „Neue Häuser“, 8.5.2000,<br />

leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44670); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda S, am Nordfuß des Rüdenberges,<br />

8.5.1997, leg. Schmidt MTB 4951/11 (DR 7531); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Bernstadt, Waldrand, 12.5.1999,<br />

leg. Peterlein MTB 4954/42 (DR 44876); Sachsen, Oberlausitz, Bernstadt, hinter Wirtschaft, Nasswiese, 12.6.1999,<br />

leg. Tschiedel MTB 4954/42 (GLM 44873); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Frischwiese an einem Teich<br />

südl. des Wilisch, 21.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 000911); Sachsen, Sächsische Schweiz, Weideland<br />

südl. Naundorf, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5050/31 (DR 000912); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Kummersberg,<br />

Wegrand, 13.5.1999, leg. Riccius MTB 5054/44 (GLM 44874); Sachsen, Osterzgebirge, Straßenrand zwischen Luchau<br />

und Glashütte, 13.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5148/23 (DR 008130); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide<br />

am Ortsausgang in Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/4 (DR 003019); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Intensivweide an der Trebnitz, zwischen Liebenau und Waltersdorf, 27.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (DR<br />

001370); Sachsen, Osterzgebirge, Schönfeld O, Weide an der Kreuzung nach Bärenfels, 10.5.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 5247/2 (DR 003020); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Garten, Mai 1995, leg. Breitfeld, MTB 5640/33<br />

(DR 000915); Sachsen, Vogtland, Eubabrunn, 13.5.1998, leg. Breitfeld MTB 5640/34 (DR 001281).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 71<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

CC D<br />

Abb. 23: T. ekmanii-Gruppe: A – T. ekmanii (Holleben, DR 004355); B – T. ochrochlorum (Breitenau, DR 005524);<br />

C – T. ancistrolobum (Holleben, DR 004373); D – T. obtusifrons (Bannewitz, DR 007665).<br />

T. obtusifrons MARKL. (1940)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am<br />

östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004872); Sachsen, Oberlausitz, Rietschen<br />

N, Rasen an der Aral-Tankstelle, 26.4.1996, leg. Hahn MTB 4554/43 (DR 000430); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO,<br />

Glaubnitz, Wegrand, 30.4.1998, leg. Krahl MTB 4751/33 (GLM 32720, 32437); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO,<br />

Nasswiese am Weg zwischen Glaubnitz und Kaschwitz, 2.5.1998, leg. Leske MTB 4751/33 (GLM 32757); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen NO, Dubrauke SW, Luzernefeld, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/41 (GLM 44688); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Großhartau, Rasen vor der Sparkasse, 24.4.1997, leg. Hahn MTB 4850/43 (DR 000429); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda W, Weide an der Wesenitz, 29.4.1998, leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001461); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda, Wegrand am Neuen Stadion be<strong>im</strong> Wasserkraftwerk, 10.5.1997, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB 4851/<br />

20 cm


72 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

31 (GLM 40834); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda S, bei „LIDL“, 8.5.1997, leg. Schmidt MTB 4851/33 (GLM<br />

7538); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Wiese an der Süßmilchstraße, 14.5.1998, leg. Hübner MTB 4851/33<br />

(GLM 30248); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda ONO, Schmölln, Dorfstraße 8, Gartenwiese, 16.5.1997, leg.<br />

Lindner MTB 4851/34 (GLM 7525); Sachsen, Oberlausitz, Oberförstchen, Wegrand, 4.5.2002, leg. Friese MTB<br />

4852/13 (GLM); Sachsen, Dresden, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem Seminargebäude I, 25.4.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 000431); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Hübner Str./Nürnberger Str., 10.4.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 007856); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 003008); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SW, Lauterbach, in der Nähe des „Erbgerichts“,<br />

24.5.1996, leg. Kratzke MTB 4950/23 (GLM 22090); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S, Waldwegrand am Nordhang<br />

vom Unger, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44683); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Ringenhain,<br />

Hangwiese in der Nähe der ehemaligen Fabrik, 26.5.1996, leg. Schlenkrich MTB 4952/11 (GLM 34917); Sachsen,<br />

Dresden S, Bannewitz, ruderalisierte Weide am Verbrauchermarkt, 25.4.2002, leg. Uhlemann MTB 5048/1 (DR<br />

007665); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NW, Oberoderwitz NO, Waldrand, 17.5.1999, leg. Schmidt MTB 5054/12<br />

(GLM 43814); Sachsen, Osterzgebirge, Markersbach, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 23.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5149/4 (DR<br />

008119); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5248/2 (DR 007649); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Liebstadt und Herbergen, Straßenrand,<br />

3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 007660).<br />

T. ochrochlorum HAGL. ex RAILONSALA (1942)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt und<br />

dem Bahnhof, 24.5.1996, leg. Uhlemann MTB 3944 (DR 006565); Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee,<br />

Hoffnungsbay, Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B).<br />

T. elegantius-Gruppe (Abb. 24)<br />

Merkmale: Schlanke Pflanzen mit langen, dünnen, rosaroten Blattstielen. Blätter blaugrün. Blattendlappen<br />

lang, ± pfeilförmig, Blattseitenlappen ± dreieckig. Äußere Involukralblätter zurückgebogen,<br />

unberandet, dünn (zuweilen fast durchsichtig erscheinend), häufig rötlich gefärbt.<br />

Das in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes, insbesondere auf feuchten Standorten, häufige<br />

T. elegantius n<strong>im</strong>mt aufgrund der dünnen äußeren Involukralblätter eine etwas isolierte<br />

Position ein, obwohl es morphologisch durch den langen Blattendlappen zunächst etwas an<br />

die T. valens-Gruppe erinnert.<br />

T. elegantius KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (1992)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Dahme-Seengebiet, Philadelphia, Luch, Moorweide,<br />

17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3749/14 (herb. Rätzel 2359, 2361, 2368, 2369); Brandenburg, Beeskower Seengebiet,<br />

Schwielochsee, Hoffnungsbay, Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg,<br />

Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer, Jessern, Seeufer, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B);<br />

Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe,<br />

Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007080); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg S, nördl.<br />

Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024335); Sachsen-Anhalt,<br />

Magdeburger Börde, Magdeburg S, Sülldorf, ca. 500 m nördl. des Ortes, Seerennengraben, Salzwiese, 7.5.2003,<br />

leg. Uhlemann MTB 3935/4 (DR 024241); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004319); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal-Bahnhof, Südfuß der Abraumhalde<br />

am Ortsrand, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/2 (DR 007049); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen<br />

der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004369); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost,<br />

Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004310);<br />

Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand, 13.4.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 4836/2 (DR 007177); Sachsen, Oberlausitz, Bad Muskau S, ruderal am Bahnhof, 23.4.1999, leg. Hahn MTB<br />

4454/32 (DR 002900); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Prietitz W, Straßenrand an der Straße nach Hennersdorf,<br />

19.4.2000, leg. Otto MTB 4750/42 (GLM 44661); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Prietitz, Waldrand an der Schanze,<br />

19.4.2000, leg. Otto MTB 4750/42 (GLM 44644); Sachsen, Oberlausitz, Bauzen NNW, Holscha S, Feuchtwiese am<br />

Südufer Großer Teich, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/13 (DR 001497); Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau S, Weide,<br />

10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/42 (DR 001374); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NO, Baruther Schafberg, auf Schotter


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 73<br />

Abb. 24: T. elegantius-Gruppe: T.<br />

elegantius (Dresden, herb. Uhlemann).<br />

<strong>im</strong> Steinbruch, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/41 (GLM 44639); Sachsen, Oberlausitz, Boschofswerda NW, Rammenau<br />

NNO, Wegrand, 7.5.2001, leg. Otto MTB 4850/24 (GLM 45487); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen W, Seitschen,<br />

Bahnhofsgelände, 8.5.2001, leg. Otto MTB 4851/24 (GLM 45489); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Schwarzer<br />

Weg am Horkaer Teich, Nasswiese, 4.5.1997, leg. Schmidt MTB 4851/31 (GLM 7527); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda ONO, Demitz-Thumitz, Bahnhofsgelände, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/32 (GLM 45508); Sachsen,<br />

Dresden, Kopernikusstr. 31-39, Rasen <strong>im</strong> Hinterhof, 15.5.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/12 (DR 000925); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Neustadt S, Langburkersdorf SSW, Nordostfuß vom Unger, Waldweg, 7.5.1999, leg. Otto MTB 4951/34<br />

(GLM 43486); Sachsen, Oberlausitz, Naustadt, Bahnhofsgelände, 11.5.2001, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 45483);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen SSO, Taubenhe<strong>im</strong> W, Straßenrand, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/42 (GLM 44679);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Großer Berg W, Nasswiese, 10.5.2001, leg. Ruhlich MTB 5054/22<br />

(GLM 45522); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/4 (DR 007609).<br />

T. exacutum-Gruppe (Abb. 25)<br />

Merkmale: Zarte, meist niedrigwüchsige Pflanzen mit dünnen rosaroten Blattstielen. Blattendlappen<br />

kurz dreieckig mit einer auffallend langen Spitze. Blattseitenlappen dreieckig, leicht<br />

zurückgerichtet. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

Zerstreut bis seltene Art ohne unmittelbare morphologische Verwandte <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

Das auffälligste Merkmal von T. exacutum ist der außergewöhnlich lang bespitzte Blattendlappen.<br />

T. exacutum MARKL. (1940)<br />

Syn.: T. acuminatum MARKL. (1940)<br />

Fundorte: Brandenburg, Potsdam, Botanischer Garten, Weg zur Maulbeerallee, 25.4.2003, leg. Kummer MTB 3544/<br />

33 (herb. Kummer); Sachsen, Oberlausitz, Naunhof, Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 4.5.1999, leg. Otto MTB 4648/24 (GLM);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kreba SW, Kiefernwaldrand SO Hammerbruch, 2.5.1996, leg. Hahn MTB 4654/31 (DR 001074,<br />

001075); Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 007946);<br />

Sachsen, Dresden, Güntzstraße, örtlicher Lebenshilfeverein, Rabatte, 7.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

000485); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem Seminargebäude I, 23.4.1996, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000484); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda WSW, Fischbach O, Straßenböschung<br />

Bundesstraße 6, 9.5.1998, leg. Hahn MTB 4950/12 (DR 001457).<br />

10 cm


74 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. fasciatum-Gruppe (Abb. 26)<br />

Merkmale: Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet. Blätter meist behaart.<br />

Interlobien schwarzviolett gefärbt. Blattstiele rosa bis intensiv rot.<br />

<strong>Die</strong> T. fasciatum-Gruppe ist der T. hepaticum-Gruppe aufgrund der schwarzviolett gefärbten<br />

Interlobien recht ähnlich umfasst aber <strong>im</strong> Gegensatz zu dieser meist Arten mit deutlich behaarten<br />

Blättern.<br />

<strong>Die</strong> weitverbreiteten und lokal auch sehr häufigen Arten T. fasciatum (Typus der Sektion<br />

Ruderalia) und T. subxanthostigma stehen sich morphologisch sehr nahe. Dem gegenüber<br />

stehen das sehr seltene T. severum und eine Art mit stark kräuseligen Blättern, welche hauptsächlich<br />

<strong>im</strong> Erzgebirge vorkommt und den provisorischen Namen T. sublongisectum besitzt.<br />

T. fasciatum DAHLST. (1906)<br />

Abb. 25: T. exacutum-Gruppe: T.<br />

exacutum (Dresden, herb. Uhlemann).<br />

Syn.: T. sublatiss<strong>im</strong>um DAHLST. (1930)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW,<br />

Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007087); Sachsen-Anhalt, Harz,<br />

Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand, 900-1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (herb. NP<br />

Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand,<br />

22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004804); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Möhrsdorf W, Weide<br />

westl. vom Sandberg, ca. 260 m ü.d.M., 8.5.1997, leg. Otto MTB 4750/34 (GLM 32742); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda O, Kynitzsch, feuchte Wiese an der B 6, 19.5.1996, leg. Hahn MTB 4851/32 (DR 001013); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Lauterbach N, S-Hang vom „Wäldchen“, Weide, 8.5.2003, leg. Otto MTB 4950/22 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen S, Weifa W, Weide am Bach südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB<br />

4952/11 (DR 002844, 002845); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am Ortsausgang in Richtung Glashütte,<br />

3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 002999); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N, Breitenau-Walddörfchen,<br />

19.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5149/3 (DR 005213); Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal, südl. Hermsdorf,<br />

Kalkflachmoor am Kalkwerk, ca. 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 001009); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Altenberg, ehemaliges Biathlongelände am Ortseingang, 27.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5248/14<br />

(DR 000648); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, ruderal am Eisstadion, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/23<br />

(herb. Uhlemann); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/4 (DR 007604, 007615); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald, Straßenrand am Ortsausgang nach Geising,<br />

15.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 003025); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstr.<br />

Nr. 12, Hofgelände, 27.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001583); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau,<br />

Intensivweide an der Teichstraße, 12.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 001258); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

10 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 75<br />

A<br />

C<br />

Abb. 26: T. fasciatum-Gruppe: A – T. fasciatum (Zinnwald, DR 001583), B – T. severum (Dresden, herb. Uhlemann,<br />

41/93), C – T. sublongisectum (Zinnwald, herb. Uhlemann); D – T. subxanthostigma (Bärenstein, DR 001610).<br />

Fürstenwalde, Schwarzbachtal, Weide, 20.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/12 (DR 001401); Sachsen,<br />

Westerzgebirge, Kühnhaide, ca. 1 km SW des Ortes, 3.6.1994, leg. Uhlemann MTB 5445/14 (herb. Uhlemann 438/<br />

94); Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation nach Tellerhäuser, Straßenrand,<br />

28.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007603); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg,<br />

Talstation des Sessellifts, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 005211, 005212, 005214); Sachsen, Vogtland,<br />

Zwotental, Bahnhofsgelände, 30.4.2000, leg. Horbach, MTB 5640/13 (DR 003061).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996).<br />

T. severum M. P. CHR. (1971)<br />

T. sublongisectum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Ostritz N, alte Müllkippe, 1.5.2001, leg. Weise MTB 4955/41 (GLM); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Schmiedeberg SE, Ruderalfläche unweit des Sägewerks, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/31<br />

(herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Johnsbach S, Feldweg in Richtung Müglitztal, 26.5.1995, leg. Uhlemann<br />

MTB 5148/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N, Breitenau-Walddörfchen, Straßenrand,<br />

19.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5149/3 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstr.<br />

D<br />

B<br />

20 cm


76 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

12, Hofgelände, 27.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 0022868); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Teichstraße,<br />

Weideland, 18.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau,<br />

Ortslage, Wegrand, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/3 (herb. Uhlemann); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal,<br />

Kleiner Fichtelberg, Talstation des Sessellifts, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (herb. Uhlemann).<br />

T. subxanthostigma M. P. CHR. ex H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1999). Weiterhin: Berlin, Prenzlauer Promenade, Straßenrand, 21.4.2001, leg. Uhlemann<br />

(DR 006229); Brandenburg, Prignitz, Neustadt/Dosse N, Herzsprung O, Waldwegrand nahe der Autobahnauffahrt,<br />

12.5.2003, leg. Uhlemann MTB 2941/1 (B); Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode SW, Ostufer Knappensee, 30.4.1999,<br />

leg. Hahn MTB 4651/22 (DR 002903); Sachsen, Elbtal, Meißen NW, Ketzerbachtal, Straßenrand zwischen Prositz und<br />

Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Ohorn,<br />

Kurzer Flügel, Brache, 3.5.1998, leg. Phillipp MTB 4850/12 (GLM 33965); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W,<br />

Weide an der Wesenitz, 29.4.1998, leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001454); Sachsen, Dresden-Süd, Kohlenstraße,<br />

Kiesaufschüttung, ruderal, 3.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001012); Sachsen, Elbhügelland, Bannewitz<br />

bei Dresden, Rasenansaat bei „Mc Donalds“, 30.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/34 (DR 001011); Dresden O,<br />

Weißig O, ruderal am Gewerbegebiet, 22.4.1999, leg. Hahn MTB 4949/14 (DR 002904); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001354); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda WSW, Fischbach O, Frischweide nördl. der B 6, 9.5.1998, leg. Hahn MTB 4950/12 (DR 001466);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach N, östl. „Hexenburg“, Teichrand, 8.5.2003, leg. Otto MTB 4950/22 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Lauterbach W, Wegrand, 1.5.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S,<br />

Waldwegrand am Nordhang vom Unger, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44671); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt<br />

S, Wiese am NW-Fuß vom Unger, östl. der Straße nach Krumhermsdorf, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM<br />

44672); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Weifa W, Weide am Bach südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg.<br />

Hahn MTB 4952/11 (DR 001493, 001494); Sachsen, Osterzgebirge, Öberhäslich SE, Weide am Ortsausgang, 6.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5048/3 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 14.5.1996,<br />

leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 001008); Sachsen, Dresden, östliches Stadtgebiet, Kiesgrube Zschieren, Rundweg,<br />

Wegrand, 2.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5049/11 (DR 007663); Sachsen, Sächsische Schweiz, Weideland zwischen<br />

Naundorf und Struppen, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5050/3 (DR 001006); Sachsen, Oberlausitz, Sebnitz NW,<br />

Schönbach W, Straßenrand be<strong>im</strong> Bahnwärterhaus, 29.4.1999, leg. Otto MTB 5051/12 (GLM 43480); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Wiese am Weg zur Heuscheune, Abzweig Katharinenhof, 27.4.2001, leg.<br />

Ruhlich MTB 5054/22 (GLM 45529, 45530); Sachsen, Osterzgebirge, Ulberndorf, Frauendorfer Str., Weide, 3.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/1 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an der Straße<br />

nach Reinholdhain, 12.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/2 (DR 000998); Sachsen, Osterzgebirge, Bärenstein,<br />

Ortsausgang in Richtung Hirschsprung, Straßenrand, ca. 470 m NN, 23.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR<br />

001010); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am westl. Ortsausgang, 27.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/42<br />

(DR 001386); Sachsen, Erzgebirgsvorland, Liebstadt N, Straßenrand, 8.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5149/1 (DR 001642);<br />

Sachsen, Sächsische Schweiz, Langenhennersdorf O, Tongrube bei Raum, in einer Windschutzpflanzung, 21.5.1996,<br />

leg. Uhlemann MTB 5150/1 (DR 001007); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg, ehemaliges Biathlongelände westl. der<br />

Stadt, 27.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5248/14 (DR 000615); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, ruderal am Eisstadion,<br />

25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/2 (herb. Uhlemann); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca.<br />

800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007620); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide am<br />

Spielplatz, südl. des Dorfes, 9.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 002961); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde<br />

N, Schwarzbachtal, Weideland nördl. der Grenzschänke (Müglitz), 20.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001124);<br />

Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007505); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich,<br />

Wegrand, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 005033).<br />

T. geminatum-Gruppe (Abb. 27)<br />

Merkmale: Blattstiele wenig geflügelt, rosa. Blattendlappen kurz dreieckig, mit konvexen<br />

Seitenkanten und einer kurzen Spitze. Blattseitenlappen dreieckig mit konvexer Oberkante,<br />

abstehend. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

T. geminatum steht dem T. exacutum morphologisch nahe, ist aber <strong>im</strong> Habitus eher robust,<br />

besitzt Blattseitenlappen mit einer bauchigen Oberkante und keinen auffallend lang bespitzten<br />

Blattendlappen.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 77<br />

Abb. 27: T. geminatum-<br />

Gruppe: T. geminatum (Dresden,<br />

herb. Uhlemann).<br />

T. geminatum HAGL. (1937)<br />

Syn.: T. politum RAILONSALA (1964b), T. trigonophorum MARKL. (1938)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (2002).<br />

T. haematicum-Gruppe (Abb. 28)<br />

Merkmale: Blattstiele rotviolett. Äußere Involukralblätter abstehend bis leicht aufrecht,<br />

berandet, meist etwas rötlich gefärbt.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe n<strong>im</strong>mt eine Randposition innerhalb der Sektion Ruderalia ein und vermittelt<br />

morphologisch zur T. adamii-Gruppe bzw. zur Sektion Naevosa. T. pulchrifolium ist eine leichtkenntliche,<br />

häufige Art mit weiter Verbreitung. <strong>Die</strong> seltenen, tendenziell halotrophen Arten T.<br />

haematicum und T. leptoglotte sind in <strong>Deutschland</strong> nördlich/nordwestlich verbreitet und <strong>im</strong><br />

Untersuchungsgebiet auf Sonderstandorte beschränkt.<br />

T. haematicum HAGL. ex H. ØLLGAARD & WITTZELL (1995)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand, 900-<br />

1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (DR 023431, herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Halle SW;<br />

Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004365); Sachsen-<br />

Anhalt, Halle W, Bennstedt NW, Köllme W, Salza-Tal, Salzwiese, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4536/2 (DR 004378);<br />

Brandenburg, Uckermärkisches Hügelland, Seehausen/Oberuckersee, Halbinsel „Auf dem Kloster“, Kleinseggenrasen<br />

auf Seeuferterrasse, 5.5.2002, leg. Rätzel MTB 2749/34 (herb. Rätzel 2557); Sachsen, Oberlausitz, Schmeckwitz SO,<br />

Wiese, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/13 (GLM).<br />

T. leptoglotte M. P. CHR. (1971)<br />

Fundort: Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg S, Sülldorf, ca. 500 m nördl. des Ortes, Seerennengraben,<br />

Salzwiese, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/4 (DR 024240); Sachsen-Anhalt, Kötzschau bei Merseburg, Salzwiese,<br />

Pferdeweide, 1.5.1998, leg. M. Burkart (herb. Ristow).<br />

T. pulchrifolium MARKL. (1938)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes,<br />

2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004340); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004526); Brandenburg, Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee,<br />

Ostufer, Jessern, Seeufer, 1.5.2003, leg.: Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda<br />

N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005967);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser, Wiese an der Feldstraße, 12.5.1999, leg. <strong>Die</strong>ckmann MTB 4453/43 (GLM 43869);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Burghammer W, sandiger Wegrand, 8.5.1996, leg. Hahn MTB 4552/11 (DR<br />

10 cm


78 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

C D<br />

Abb. 28: T. haematicum-Gruppe: A – T. haematicum (Zerre, DR 002932); B – T. leptoglotte (Merseburg, herb.<br />

Ristow); C – T. pulchrifolium (Dreiskau, DR 001217); D – T. leptoglotte (Sülldorf, DR 024210).<br />

000620); Oberlausitz, Weißwasser W, Neustadt/Spree, Wiesenböschung an der Spree, 8.5.1996, leg. Hahn MTB 4552/<br />

21 (DR 000619); Sachsen, Oberlausitz, Bernsdorf O, Feuchtwiese SO Gut, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/12 (DR<br />

000616); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda S, Scheckthal W, feuchte Weide, 26.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4650/<br />

22 (DR 001358); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau SW, Skaska W, feuchte Weide am FND „Orchideenwiese“, 28.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4651/31 (DR 001459); Sachsen, Leipziger Land, Leipzig S, Dreikau-Muckern, Dreiskau, Straßenrand<br />

an der Kirche, 2.5.1998, leg. Uhlemann MTB 4740/44 (DR 001217); Sachsen, Elbtal, Meißen NW, <strong>Die</strong>sbar-Seußlitz,<br />

Löbsal, ruderal <strong>im</strong> Dorf, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4746/41 (DR 006090); Sachsen, Oberlausitz, Pulsnitz,<br />

Gartenstraße, ruderal, 22.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4850/11 (DR 000618); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

NW, Rammenau, Burkauer Weg 7a, Wiese, 3.5.1997, leg. Trän MTB 4850/24 (GLM 42744); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda NW, Rammenau SW, Niederschaudorf SO, Wiese, 16.5.2001, leg. Otto MTB 4850/41 (GLM 45478);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda N, Burkau, be<strong>im</strong> „EDEKA“, 11.5.1996, leg. Hübner MTB 4851/11 (GLM 40817);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda N, Burkau, Weide, 1.5.1999, leg. Stirner MTB 4851/12 (GLM 44845); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda, Wegrand am Wirtschaftshof des Goethe-Gymnasiums, 7.5.1998, leg. Meyer MTB 4851/<br />

31 (GLM 32740); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Neuer Friedhof, 19.5.1996, leg. Frenzel MTB 4851/31 (GLM<br />

40818); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, Kynitzsch, feuchte Wiese an der B 6, 19.6.1996, leg. Uhlemann MTB<br />

4851/32 (DR 000617); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Rand eines Buchenwäldchens, 29.5.1996,<br />

leg. Frenzel MTB 4851/34 (GLM 34643); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen SSW, Wilthen, Wanderweg Richtung<br />

Mönchswalder Berg, Wegrand, 24.5.1997, leg. Schlenkrich MTB 4852/24 (GLM 42657); Sachsen, Dresden, Hoher<br />

B<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 79<br />

Stein, 4.5.1995, leg. Uhlemann MTB 4948/31 (herb. Uhlemann 108/95); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Strehlener<br />

Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008065); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda WSW, Fischbach<br />

O, Frischweide nördl. der B 6, 9.5.1998, leg. Hahn MTB 4950/12 (DR 001456); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

SW, Lauterbach, Wiese, 5.5.1998, leg. Boblest MTB 4950/23 (GLM 35425); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt SW,<br />

Helmsdorf, Wiese, 2.5.1998, leg. Ulbricht MTB 4950/31 (GLM 32292); Sachsen, Oberlausitz, Altstadt NW, Wesenitzaue,<br />

Wiese, 1.5.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach W, Wegrand, 1.5.2003, leg. Otto<br />

MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Stolpen, Grünfläche, 27.4.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Neustadt NW, Stolpen, Wiese, 21.5.1999, leg. Otto MTB 4950/41 (GLM 43487); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Stolpen S, Straßenrand, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/41 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Heeselicht, nordöstl. vom<br />

Gut, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/42 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Langenwolmsdorf S, Polenztal oberhalb<br />

Bockmühle, 3.5.2003, leg. Otto MTB 4950/44 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt SO, Rugiswalde, Buswendeplatz,<br />

7.5.1999, leg. Otto MTB 4951/43 (GLM 43464); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Wendisch-Sohland S, Weide,<br />

24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/41 (GLM 44653); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Strahwalde, Wiese östl. des<br />

Hauses, Niedere Dorfstr. 25, 26.4.2000, leg. Petschinka MTB 4954/32 (GLM 45329); Sachsen, Oberlausitz, Löbau S,<br />

Ober-Ruppersdorf N, Waldrand, 17.4.1999, leg. Winkler MTB 4954/33 (GLM 43806); Sachsen, Oberlausitz, Löbau<br />

SO, Bernstadt, Kunnersdorf, Nasswiese, 10.5.1999, leg. Peterlein MTB 4954/42 (GLM 44875); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SO, Herrnhut O, Wiese östl. Mörderberg, 7.5.1999, leg. Jeschke MTB 4954/43 (GLM 44594); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Wiese 1,5 km nördl. der Kirche, 26.4.2000, leg. Dathe MTB 4945/44 (GLM<br />

45332); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach O, Straßenrand, 30.4.2003, leg. Otto MTB 4950/24 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Sebnitz NW, Schönbach O, Weide oberhalb des östl. Ortseingangs, 5.5.1999, leg. Otto MTB 5051/12<br />

(GLM 43483); Sachsen, Oberlausitz, Sebnitz NW, Schönbach W, Weide, 29.4.1999, leg. Otto MTB 5051/12 (GLM<br />

43472); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Oberoderwitz N, Nasswiese am Sportplatz, 26.4.1999, leg. Rößler MTB<br />

5054/11 (GLM 44844); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf SO, Grünland am Kälberstall, 29.4.1999, leg.<br />

Macioßek MTB 5054/22 (GLM 44837); Sachsen, Osterzgebirge, Reinholdshain, Straßenböschung <strong>im</strong> Ort, 27.4.1996,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/11 (DR 000621); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Luchau und Cunnersdorf,<br />

2.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/21 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Cunnersdorf<br />

und Schlottwitz, 21.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR 001163); Sachsen, Oberlausitz, Zittau SW, Oybin,<br />

Haltepunkt Teufelsmühle, Wegrand, 10.5.1999, leg. Otto MTB 5154/23 (GLM 43468); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

G<strong>im</strong>mlitztal südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am Kalkwerk, ca. 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23<br />

(DR 000622); Sachsen, Vogtland, Oberhermsgrün, östlich gelegene anmoorige Bachwiesen, 9.5.1999, leg. Horbach<br />

MTB 5639/11 (DR 001605); Sachsen, Vogtland, Gettengrün, 4.5.2000, leg. Breitfeld MTB 5639/33 (DR 003093).<br />

T. hepaticum-Gruppe (Abb. 29)<br />

Merkmale: Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet. Blätter ± kahl. Blattseitenlappen<br />

halbmondförmig. Interlobien meist schwarzviolett gefärbt. Blattstiele rosa.<br />

<strong>Die</strong> T. hepaticum-Gruppe ist aufgrund der schwarzviolett gefärbten Interlobien morphologisch<br />

mit der T. fasciatum-Gruppe verwandt, umfasst aber <strong>im</strong> Gegensatz zu dieser meist Arten<br />

mit kahlen Blättern und unterscheidet sich zudem durch die spezifische Stellung der Blattseitenlappen.<br />

Weitverbreitet und lokal auch häufig sind T. baeckiiforme, T. crassum und T. hepaticum. <strong>Die</strong><br />

übrigen Arten kommen zerstreut bis selten <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong> vor.<br />

T. baeckiiforme SAHLIN (1971)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Wustermark, ruderal an der Bushaltestelle,<br />

13.4.1998, leg. Uhlemann (DR 001391); Brandenburg, Lebuser Platte, Frankfurt/O., Lossow, Odertalrandhänge bei<br />

der „Buschmühle“, 20.4.2000, leg. Rätzel MTB 3653/34 (herb. Rätzel); Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg,<br />

Großenhainer Str., Wegrand, 26.4.2003, leg.: Uhlemann MTB 4450/1 (B); Brandenburg, Niederlausitz, Spremberg<br />

S, Mauerfuß, 14.4.1995, leg. Hahn MTB 4452/14 (DR 000235); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide,<br />

Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007095);<br />

Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann<br />

MTB 4538/1 (DR 004298); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4638/1 (DR 004463); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg SW, Bad Kösen, NE Ortseingang, Weide, 13.4.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007107); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser WNW, Rohne, Wegrand Mühlweg, 25.4.1999,


80 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

leg. Wittig MTB 4453/31 (GLM 43810); Sachsen, Oberlausitz, Ortsrand SO, Naundorf, Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 4.5.1999,<br />

leg. Otto MTB 4648/24 (GLM 43481); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SW, Zeißholz N, wechselfeuchte Sandfläche<br />

in der Kiesgrube (Sportplatz), 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/22 (DR 000252); Sachsen, Oberlausitz, Rothenburg,<br />

3,5 km SO, Neißeaue bei Nieder Neundorf, 11.5.1995, leg. Gebauer MTB 4655/44 (GLM 40344); Sachsen, Großenhainer<br />

Pflege, Reinersdorf, Ortsflur, 26.4.1996, leg. Hardtke, MTB 4747/23 (DR 000250); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz<br />

NW, Liebenau O, Wiese, 16.4.2000, leg. Otto MTB 4750/12 (GLM 44660); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz S, Prietitz<br />

W, Straßenrand, 19.4.2000, leg. Otto MTB 4750/42 (GLM 44656); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz O, Piskowitz,<br />

Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/11 (GLM 44654); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz ONO, Wendisch-<br />

Baselitz O, Straßenböschung, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/13 (GLM 44665); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO,<br />

Höflein, Straßenrand, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/14 (GLM 44640); Sachsen, Oberlausitz, Holschdubrau,<br />

Straßenrand, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/11 (DR 001455); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNW, Cölln N,<br />

Straßenrand, 8.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/32 (DR 001329); Sachsen, Kleinwelka N, Rasen am Bahnhof, 10.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4752/34 (DR 001335); Sachsen Großdubrau S, Weide, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/42 (DR 001377);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Großröhrsdorf, Ödland am Bahnhof, 24.4.1997, leg. Otto MTB 4850/41 (GLM<br />

42662, 42663); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Engelhardt-Str., Bürgersteig, 10.5.1997, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB<br />

4851/31 (GLM 40832); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen O, Kubschütz N, Brückenböschung am Bahnhof, 11.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4853/13 (DR 001330); Sachsen, Dresden-Süd, Zellescher Weg/Paradiesstraße, Rasen <strong>im</strong> Hinterhof der<br />

Wohngebäude, 10.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 005903); Sachsen, Dresden, Südvorstadt,<br />

Universitätsgelände, Hof des Fritz-Foerster-Baus, Rasen, 4.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003002); Sachsen,<br />

Dresden, Neustadt, Bautzener/Nordstraße, Vorgartenrasen, 8.4.2001, leg. Uhlemann, MTB 4948/32 (DR 006020);<br />

Sachsen, Dresden, Neustadt, Bautzener/Nordstraße, Vorgartenrasen, 8.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

006084); Sachsen, Dresden, Neustadt, Bautzener/Nordstraße, Vorgartenrasen, 8.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 006086); Sachsen, Oberlausitz, Helmsdorf O, Straßenböschung, 4.5.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda SO, Neukirch, Valtentalstr., 5.5.1996, leg. Helbig MTB 4951/22 (GLM 34906); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau NO, Ostritz N, Wiese am Fahrradweg, 20.4.2001, leg. Weise MTB 4955/41 (GLM 45545); Sachsen,<br />

Elbhügelland, Hänichen, Straßenböschung an der B 170, 28.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/12 (DR 000253); Sachsen,<br />

Possendorf, Rasenstreifen an der B 170, 25.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 000254); Sachsen, Elbhügelland,<br />

Quohren, Wiesenhänge, 4.5.1996, leg. Hardtke MTB 5048/32 (DR 000251); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen<br />

Schlottwitz und Cunnersdorf, 21.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR 001161); Sachsen, Vogtland, Geilsdorf,<br />

sonnige Wegraine am Eichelberg, 9.4.1997, leg. Horbach MTB 5538/33 (DR 000217); Sachsen, Vogtland, Adorf, Wiese<br />

unterm Schadendeck, 12.5.1998, leg. Breitfeld, MTB 5639/44 (DR 001294).<br />

T. crassum H. ØLLGAARD & TRAVNIČEK (2003)<br />

Fundorte: Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg, Weg zum Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003, leg.<br />

Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen<br />

östl. des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (herb. Uhlemann); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg,<br />

Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand; 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007186); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Dippoldiswalde, Straßenrand an der Förderschule, 26.4.2002, leg. Uhlemann MTB 5148/11 (DR<br />

007859); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N, Breitenau-Walddörfchen, 19.5.2001. leg. Uhlemann MTB 5149/3 (DR<br />

005261); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald, Straßenrand am Ortsausgang nach Geising, 15.5.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/4 (DR 003024); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide am Spielplatz, 6.5.2000, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/1 (DR 002997); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg.<br />

Uhlemann MTB 5640/33 (herb. Breitfeld).<br />

T. guttigestans H. ØLLGAARD in KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1992)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg SW, Bad Kösen, NE Ortseingang,<br />

Weide, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/3 (DR 007106).<br />

T. hepaticum RAILONSALA (1957)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Rangsdorf, Friedensallee 21, Gelände der Firma,<br />

10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/2 (DR 000043); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg<br />

NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007082); Sachsen-Anhalt,<br />

Magdeburger Börde, Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB<br />

3935/3 (DR 024336); Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg, Weg zum Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003,<br />

leg. Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand,<br />

900-1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal<br />

NW, zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand am Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/1 (DR


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 81<br />

E<br />

A<br />

C<br />

Abb. 29: T. hepaticum-Gruppe: A – T. baeckiiforme (Hänichen, DR 000235); B – T. crassum (Friedrichsbrunn, herb.<br />

Uhlemann), C – T. guttigestans (Dresden, herb. Uhlemann 155/97); D – T. hepaticum (Prositz, DR 022314); E – T. lundense<br />

(Niederfrauendorf, herb. Uhlemann); F – T. subborgvallii (Dresden, herb. Uhlemann).<br />

F<br />

D<br />

B<br />

20 cm


82 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

007052); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004525); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann<br />

MTB 4638/1 (DR 004525); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Burgneudorf, Rasen vor der Gaststätte, 8.5.1996,<br />

leg. Hahn MTB 4552/11 (DR 000040); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser WNW, Rohne, Wegrand, 24.4.1999, leg.<br />

Wittig MTB 4453/31 (GLM 43808); Sachsen, Oberlausitz, Boxberg W, Straßenrand, 2.5.1996, leg. Hahn MTB 4553/<br />

33 (DR 003824); Sachsen, Oberlausitz, Zeisholz, Liesk-Wiese, 12.5.1996, leg. Hahn MTB 4649/14 (DR 000033);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Königswartha NW, Commerau W, Wegrand <strong>im</strong> Teichgebiet, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/41<br />

(DR 001481); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO, Höflein, Straßenrand, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/14 (GLM<br />

44655); Sachsen, Oberlausitz, Bocka, 20.6.1995, leg. Ulbricht MTB 4751/33 (GLM 39496); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bautzen N, Cölln, Wiese <strong>im</strong> Ort, 19.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/32 (DR 001499); Sachsen, Oberlausitz, Kleinwelka<br />

O, Rasen am Bahnhof, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/34 (DR 001334); Sachsen, Meißen NW, Ketzerbachtal,<br />

Straßenrand zwischen Prositz und Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR 022314); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda NO, Rammenau, Wiese, 18.5.1996, leg. Schöne MTB 4850/23 (GLM 34090); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda; Feldrand, 21.5.1996, leg. Günther MTB 4850/24 (GLM 40820); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

N, Burkau, Wiese, 11.5.1996, leg. Hübner MTB 4851/11 (GLM 42786); Sachsen, Oberlausitz, Bischofsweda, Ödland,<br />

30.5.1996, leg. Frenzel MTB 4851/31 (GLM 42787); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Weg zum Horkaer Teich,<br />

23.5.1996, leg. Kratzke MTB 4851/31 (GLM 40821); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NO, Schliefermühle S,<br />

Pohlhans-Teich O, Wegrand, 19.5.2001, leg. Otto MTB 4851/32 (GLM 45479); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

SO, Putzkau, Wegrand am Bahnhof, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 42669); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen<br />

W, Ruderalfläche an der B 6, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/12 (DR 000038, 000039); Sachsen, Dresden, Zellescher<br />

Weg 22, Ruderalfläche an der Nordseite des Seminargebäudes, 11.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000035);<br />

Sachsen, Dresden, Zellescher Weg 22, Ruderalfläche an der Südseite des Seminargebäudes, 15.5.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 000036, 000037); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach N, S-Hang vom „Wäldchen“, Weide, 8.5.2003,<br />

leg. Otto MTB 4950/22 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Helmsdorf S, Ödland, 4.5.2003, leg. Otto MTB 4950/31 (GLM);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Altstadt NW, Wesenitzaue, 1.5.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Putzkau SW, Holzlagerplatz westl. Bahnhof Neukirch-West, 10.5.2001, leg. Otto MTB 4951/21<br />

(GLM 45541); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau, Weide am Sandberg, 2.5.1998, leg. Paul MTB 4951/<br />

21 (GLM 18531); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Neukirch, Wegrand am Bahnhof, 1.5.1997, leg. Otto MTB<br />

4951/22 (GLM 42683); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S, Weide am Nordfuß vom Unger, südl. „Neue Häuser“, 8.5.2000,<br />

leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44684, 44669); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt, Bahnhofsgelände, 11.5.2001, leg. Otto<br />

MTB 4951/34 (GLM 45536); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Weifa, Wiese, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4952/<br />

11 (GLM 42684); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Neuschirgiswalde W, Wegrand, 24.4.2000, leg. Otto MTB 4952/14<br />

(GLM 44648); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SW, Friedersdorf, südl. der Kirche, 11.5.2000, leg. Jelonek MTB 4953/34<br />

(GLM 44885); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herrnhut SW, nordwestl. des Lindenberges, Wiese, 3.5.1999, leg.<br />

Kühn MTB 4954/34 (GLM 44841); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Kunnersdorf SW, Heide-Berg O, Waldrand,<br />

29.4.1999, leg. Bradatsch MTB 4954/42 (GLM 44846); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Rennersdorf SWW, Wegrand,<br />

17.5.1999, leg. Richter MTB 4954/42 (GLM 44880); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Bernstadt SO, Ostritzer Str.,<br />

Nasswiese, 1.5.1999, leg. Wenger MTB 4955/31 (GLM 44851); Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Weideland am<br />

Ortsausgang nach Hermsdorf/W., 28.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 000034); Sachsen, Sächsische Schweiz,<br />

Weideland zwischen Naundorf und Struppen, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5050/3 (DR 000042); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Neustadt SO, Rugiswalde, Brache, 1.5.1999, leg. Otto MTB 5051/21 (GLM 43479); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO,<br />

Oberoderwitz N, Wegrand östl. der Schule, 29.4.1999, leg. Rößler MTB 5054/11 (GLM 44598); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Zittau N, Großhennersdorf, Weide westl. der Kirche, 1.5.2000, leg. Naumann MTB 5054/21 (GLM 44898); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf SW, Ostseite des Eisenberges, Grünland, 30.4.1999, leg. Macioßek MTB 5054/<br />

21 (GLM 44835); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Schlottwitz und Cunnersdorf, 21.4.1998, leg. Uhlemann<br />

MTB 5148/22 (DR 001162); Sachsen, Osterzgebirge, Weide zwischen Luchau und Cunnnersdorf, 2.5.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5148/23 (DR 022313); Sachsen, Liebenau, Weide am Spielplatz, 6.5.2000, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/11 (DR 002998); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/3 (DR 007638).<br />

T. lundense H. ØLLGAARD (2003)<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Königsbrück N, Zeisholz, Wegrand am Nordufer Groß-Teich, 12.5.1996, leg. Hahn<br />

MTB 4649/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz NW, Kunnersdorf, Straßenböschung, 15.4.2000, leg.<br />

Hahn MTB 4755/43 (herb.Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Schweizer Str./Kaitzer Str., Rasen, 30.4.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritzstr., Rasen, 25.4.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Seeligstadt SO, ruderal am Bahnübergang,<br />

5.5.1997, leg. Hahn MTB 4950/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Wilthen, Güterbahnhof, 5.5.2002, leg.<br />

Otto MTB 4952/12 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge, Oberhäslich, Ortsausgang in Richtung Reinholdshain, Weide,


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 83<br />

6.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5048/33 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an<br />

der Straße nach Reinholdshain, 5.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Falkenhain, ruderal am Gasthof, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Liebenau, Weide an der Teichstraße, 10.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5149/11 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Geising N, Breitenau, Walddörfchen, Straßenrand, 19.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5149/34 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Waltersdorf SW, Weide, 10.5.1999, leg. Otto MTB 5153/24 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge, Geising,<br />

Straßenrand am Ortsausgang nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/24 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Straßenrand zwischen Zinnwald und Geising, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau NO, Intensivweide, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5249/31 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (herb. Uhlemann).<br />

T. subborgvallii, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Liebenau O, Wiese, 16.4.2000, leg. Otto MTB 4750/12 (GLM); Sachsen, Meißen<br />

O, Spaargebirge, Wegrand am Fuße der Römischen Bosel, 13.5.1995, leg. Uhlemann MTB 4847/13 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Dresden-Freital, Steinbruch am Ortseingang, Straßenrand, 9.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4947/44 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Dresden-Zschertnitz, Rasen am Verbrauchermarkt, 24.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritzstr., Rasen vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 25.4.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Langenwolmsdorf, Haltepunkt, Ödland, 26.4.2003,<br />

leg. Otto MTB 4950/42 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt Bahnhof, 11.5.2001, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bernstadt, Gartenland der Görlitzer Str. 13, leg. Fritsche MTB 4955/13 (GLM); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Altenberg O, Straße zwischen Fürstenwalde und Müglitz, 19.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/13<br />

(herb. Uhlemann).<br />

T. hercynicum-Gruppe (Abb. 30)<br />

Merkmale: Auffällig zarte Pflanzen. Blätter schmal, mit zahlreichen Seitenlappen (ca. 7 auf<br />

jeder Seite). Äußere Involukralblätter kurz, (ca. 10 mm lang), berandet, abstehend bis leicht<br />

aufrecht. Narben gelbgrün, Pollen fehlend.<br />

T. hercynicum steht isoliert innerhalb der Sektion Ruderalia, nähert sich aber in verschiedenen<br />

Merkmalen best<strong>im</strong>mten Vertretern der Sektion Alpestria, die insbesondere und soweit<br />

bekannt, in der nördlichen Schweiz und <strong>im</strong> Hochschwarzwald stärker differenziert und häufig<br />

sind. Interessanterweise korreliert T. hercynicum auch ökologisch mit der alpinen/dealpinen/<br />

hochmontanen Sektion indem es bislang nur <strong>im</strong> Erzgebirge und Vogtland, insbesondere an<br />

kühlen, schattigen Stellen, dort aber oft in großen Beständen aufgefunden wurde.<br />

T. hercynicum KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN,<br />

23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007614); Sachsen, Vogtland, Schneckenstein S, Flößgrabenweg, 1.6.2000,<br />

leg. Horbach MTB 5440/43 (DR 003073); Sachsen, Westerzgebirge, zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube,<br />

Straßenrand, 28.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5444/4 (DR 007598, 0076598); Sachsen, Westerzgebirge,<br />

Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007597).<br />

T. interveniens-Gruppe (Abb. 31)<br />

Merkmale: Pflanzen robust. Blätter behaart. Blattendlappen länger als breit, eingeschnürt.<br />

Blattstiele rosa bis rotviolett mit einem leichten Muster feiner rot-grüner Striche. Äußere<br />

Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.


84 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Die</strong> T. interveniens-Gruppe steht morphologisch etwas in der Nähe des Verwandtschaftskreises<br />

um T. semiglobosum, dessen Arten ebenfalls eine deutliche Blattbehaarung besitzen, sich aber<br />

durch eine völlig abweichende Blattgestalt und das fehlende Strichmuster auf dem Blattstiel<br />

unterscheiden.<br />

T. gustavianum SONCK (1988)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen<br />

östl. des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (herb. Uhlemann); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt<br />

für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004300); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Schönfeld O, Weide, 10.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5247/2 (herb. Uhlemann); auf Böhmischer<br />

Seite: Klinovec, Straßenrand <strong>im</strong> Gipfelbereich, ca. 1200 m NN, 28.5.2002, leg. Uhlemann (herb. Uhlemann).<br />

T. interveniens HAGL. (1936b)<br />

Abb. 30: T. hercynicum-Gruppe: T.<br />

hercynicum (Zinnwald, herb. Uhlemann).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Halle NW, Franzigmark, Brachwitzer Wiesen,<br />

Porphyrhänge, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4437/3 (DR 004316); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal NW,<br />

zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand am Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/1 (DR 007058);<br />

Brandenburg, Rangsdorf, Friedensallee 11, sandige Fläche vor dem Gebäude, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB<br />

3746/2 (DR 000066); Sachsen, Oberlausitz, Biehla SSO, Erdablagerung am Steinbruch, 20.4.1997, leg. Hahn MTB<br />

4650/43 (DR 000064); Sachsen, Dresden-Merbitz, Straßenböschung, 29.4.1996, leg. Hahn MTB 4847/24 (DR<br />

001076); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt, Güterbahnhof, 11.5.2001, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 45532); Sachsen,<br />

Sächsische Schweiz, Weideland zwischen Naundorf und Struppen, 18.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5050/3 (DR<br />

000068); Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an der Straße nach Reinholdshain, 6.5.1997, leg. Uhlemann<br />

MTB 5148/12 (DR 000065); Sachsen, Osterzgebirge, Bärenstein, Straßenrand, ca. 470 m NN, 23.5.1997, leg.<br />

Uhlemann MTB 5148/42 (DR 000067); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am Ortseingang, 10.5.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/4 (DR 003040); Sachsen, Sächsische Schweiz, Langenhennersdorf, Ortsteil Raum, Wiese<br />

nahe der Tongrube, 14.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5150/11 (DR 003068, 003069); Sachsen, Osterzgebirge, Geising,<br />

Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/2 (DR 007651);<br />

Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR<br />

007613, 007626); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald, Straßenrand am Lugsteinhof, 15.5.2000, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/41 (DR 003039); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Liebstadt 2 km S, Aue der Seidewitz, 8.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5249/3 (DR 007646); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau NO, Intensivweide, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/3 (DR 001591); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg, Talstation des Sessellifts,<br />

29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 004817).<br />

5 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 85<br />

A B<br />

C<br />

Abb. 31: T. interveniens-Gruppe: A – T. interveniens (Geising, DR 007622); B – T. oxyrhinum (Friedrichsbrunn,<br />

DR 004871); C – T. gustavianum (Fürstenwalde, DR 001327).<br />

T. oxyrhinum SAHLIN (1975)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue<br />

der Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005964); Sachsen-Anhalt,<br />

Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002<br />

MTB 3634/4 (DR 007066); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf,<br />

Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024331); Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg,<br />

Weg zum Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt,<br />

20 cm


86 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand, 900-110 m, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (herb. NP<br />

Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Drei Annen Hohne, Ortslage, Wegrand, 25.5.2003 MTB 4230/1 (herb. NP<br />

Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand,<br />

22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004871); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz,<br />

Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004304); Sachsen, Oberlausitz, Bad<br />

Muskau N, Parkstraße, 12.6.2000, leg. Lubitz, MTB 4454/32 (GLM 44889); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

N, Weg nach Pickau, 26.5.1997, leg. Kaufer MTB 4851/31 (GLM 42750); Sachsen, Tanneberg, Weideland <strong>im</strong> Talgrund,<br />

5.5.1994, leg. Uhlemann MTB 4946/41 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Gustav-Adolf-Str./Franz-Liszt-Str.,<br />

Rasen, 16.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008032); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Hübnerstr., Wegrand,<br />

9.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Liebigstraße 11, Hinterhof,<br />

5.5.1995, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden S, Bannewitz, ruderalisierte Weide am<br />

Verbrauchermarkt, 25.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/34 (DR 007664); Sachsen, Oberlausitz, Kleinwolmsdorf,<br />

Böschung am Gut, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001353); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S, Weide am<br />

Nordfuß vom Unger, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44663); Sachsen, Osterzgebirge, Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma,<br />

Garten der Hauptstraße 85, spontan, 3.5.1994, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Falkenhain, Weide am Gasthof, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 008217);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Wiese am Lugsteinhof, 22.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5248/41<br />

(DR 001164); Sachsen, Vogtland, Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. 32, Hinterhof, Rasen, 5.5.2003, leg. Uhlemann<br />

MTB 5640/33 (herb. Breitfeld).<br />

T. lacerifolium-Gruppe (Abb. 32)<br />

Merkmale: Blattstiele grün. Blattseitenlappen mit einem parallelen Einschnitt auf der Oberkante.<br />

Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

Alle drei aufgeführten Arten sind <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong> selten oder zerstreut.<br />

T. lacerifolium HAGL. (1946)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992). Weiterhin: Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen,<br />

19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb.Uhlemann).<br />

T. pseudolacerifolium, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Heeselicht S, Straßenrand, 22.5.2003, leg. Otto MTB 4950/43 (GLM); Sachsen, Dresden-Freital,<br />

Feldrand oberhalb des Steinbruchs am Ortseingang, 9.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/31 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Hübnerstr./Nürnbeger Str., Wegrand, 10.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, an der Südostseite des Kesselhauses, Wegrand,<br />

18.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand,<br />

3.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand,<br />

10.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Lumumbastr., Wegrand,<br />

13.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Elbhügelland, Dresden S, Bannewitz, Parkplatz,<br />

18.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5048/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Johnsbach S, Intensivweideland,<br />

13.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am Ortseingang<br />

in Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau,<br />

Weide an der Bushaltestelle <strong>im</strong> Ort, 15.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/34 (herb. Uhlemann).<br />

T. undulatiflorum M. P. CHR. (1936)<br />

Syn.: T. hastatum MARKL. (1926)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Königswartha W, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 8.4.1998, leg.<br />

Hahn MTB 4651/44 (DR 001486); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Ohorn, Wiese an der Bretniger Str. 16,<br />

3.5.1998, leg. Philipp MTB 4850/14 (GLM 33963); Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 007944); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Rasen an der Münchner Str.,<br />

Mittelstreifen, Rasen, 16.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001271); Sachsen, Dresden-Süd, Zellescher<br />

Weg/Paradiesstraße, Rasen <strong>im</strong> Hinterhof der Wohngebäude, 10.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006022);<br />

Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 87<br />

A<br />

Abb. 32: T. lacerifolium-Gruppe: A – T. lacerifolium (Dresden, herb. Uhlemann); B – T. pseudolacerifolium (Dresden,<br />

herb. Uhlemann); C – T. undulatiflorum (Dresden, DR 001271).<br />

008058); Sachsen, Dresden-Freital, Ortseingang, Straßenrand, am Steinbruch, 9.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

33 (DR 006956); Sachsen, Dresden, Rasen an der Stübelallee, 23.4.1996, leg. Hahn MTB 4948/41 (DR 000841,<br />

000842); Sachsen, Freital-Hainsberg, Rasen an der Dresdner Straße, 25.4.1996, leg. Hahn MTB 5047/22 (DR 000843,<br />

000844).<br />

T. lacinulatum-Gruppe (Abb. 33)<br />

Merkmale: Blattstiele rosa. Blattseitenlappen meist in linealische Spitzen verschmälert (bei T.<br />

gentile nur ansatzweise) und auf der Oberkante mit einem oder mehreren parallelen Einschnitten,<br />

zuweilen auch die Interlobien mit parallelen, schmalen Lappen.<br />

B<br />

C<br />

20 cm


88 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

C<br />

Abb. 33: T. lacinulatum-Gruppe: A – T. canoviride (Wüsten-Barenthin, herb. Uhlemann), B – T. lacinulatum<br />

(Fürstenwalde, DR 001122); C – T. gentile (Hirschbach, DR 003028); D – T. ruptifolium (Berlin, herb. Uhlemann).<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe ist morphologisch nahe mit der T. exsertiforme-Gruppe verwandt, welche auch<br />

Arten mit linealischen Blattlappen umfasst, die aber keine parallelen Einschnitte auf der Oberkante<br />

aufweisen. T. canoviride, T. gentile und T. ruptifolium scheinen nur selten <strong>im</strong><br />

Untersuchungsgebiet vorzukommen. T. lacinulatum hingegen ist zumindest in Sachsen als<br />

zerstreut einzustufen.<br />

T. canoviride H. LINDB. ex PUOLANNE (1933)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 2002). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, Gröben, Salzstelle südöstl. des Ortes,<br />

17.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3745/1 (herb. Uhlemann 225/93).<br />

B<br />

D<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 89<br />

T. gentile HAGL. et RAILONSALA in RAILONSALA (1960)<br />

Syn.: T. catameristum SAHLIN (1979), T. latistriatum RAILONSALA (1962), T. leontodontoides SAHLIN (1979)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, Dresden S, Bannewitz, ruderalisierte Weide am Verbrauchermarkt,<br />

25.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/34 (DR 007666, 007857, 007858); Sachsen, Vogtland, Planschwitz, ehemaliger<br />

Kalksteinbruch (Bergbaulehrpfad), 1.5.2002, leg. Horbach MTB 5538/43 (DR 012547).<br />

T. lacinulatum MARKL. (1938)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg<br />

NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007097); Sachsen-<br />

Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen östlich des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/<br />

12 (DR 004811); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SO, Nasswiese am Weg zwischen Kaschwitz und Glaubnitz, 2.5.1998,<br />

leg. Leske MTB 4751/33 (GLM 31131); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNO, Klix, Wiese auf dem Friedhof,<br />

16.5.1996, leg. Pallas MTB 4753/13 (GLM 34181); Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser, Wiese an der Vorwerkstraße,<br />

26.4.1999, leg. Hauffa MTB 4453/43 (GLM 43866); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha NW, Entenschenke N,<br />

Wegrand <strong>im</strong> Teichgebiet Biwatsch, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 001498); Sachsen, Elsterland, Störmthal,<br />

westl. der Schäferei, am Tagebaurand, Mai 1996, leg. Horbach MTB 4740/42 (DR 000074); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Kamenz SO, Nasswiese am Weg zwischen Kaschwitz und Glaubnitz, 2.5.1998, leg. Leske MTB 4751/33 (GLM<br />

31131); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNO, Klix, Wiese am Friedhof, 16.5.1996, leg. Pallas MTB 4753/13 (GLM<br />

34181); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda ONO, Demitz-Thumitz, Bahnhofsgelände, 8.5.2001, leg. Otto MTB<br />

4851/32 (GLM 45477); Sachsen, Oberlausitz, Seeligstadt SO, ruderal am Bahnübergang, 5.6.1997, leg. Hahn MTB<br />

4950/12 (DR 000073); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Oberoderwitz NO, nördl. der Hochspannungsleitung, Erdwall,<br />

29.4.1999, leg. Proft MTB 5054/14 (GLM 44605); Sachsen, Bez. Oederan, an der Schloßmauer in Börnichen,<br />

20.4.1957, leg. Cohrs MTB 5145/1 (DR 000586); Sachsen, Osterzgebirge Schellerhau, Hauptstraße 20, Garagen<br />

gegenüber dem Koselhaus, 11.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 000075); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-<br />

Georgenfeld, Geisingstr. 12, Hofgelände, 27.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001584); Sachsen, zwischen<br />

Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007611); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 9.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 003005, 003006);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde N, Weideland am Ortseingang, 18.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/13 (DR<br />

001125); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde N, Weideland am Ortseingang, 16.5.1998, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/14 (DR 001122); Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, Fürstenau, Ortslage, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/3 (DR 007631).<br />

T. ruptifolium H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundort: Berlin, Lichtenberg, Geusenstraße 16, Hinterhof, 7.5.1992, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (herb. Uhlemann<br />

128/92).<br />

T. lucidum-Gruppe (Abb. 34)<br />

Merkmale: Blattstiele grün, schwach rosa oder intensiv rotviolett, zuweilen glänzend. Blattendlappen,<br />

zumindestens der inneren Blätter, groß, abgerundet. Blattseitenlappen tendenziell mit<br />

leicht keuligen Spitzen, stumpf wirkend. Äußere Involukralblätter ± abstehend oder irregulär,<br />

berandet oder unberandet.<br />

Alle aufgeführten Arten dieser Gruppe sind <strong>im</strong> Gebiet selten oder höchstens, wie <strong>im</strong> Falle von<br />

T. sinuatum, zerstreut anzutreffen.<br />

T. aberrans HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1974)<br />

Fundorte: Sachsen, Muldenland, Eula bei Nossen, Weide in der Ortslage, 7.5.1998, leg. Uhlemann MTB 4946/13<br />

(herb. Uhlemann), Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Frischwiese an einem Teich südl. des Wilisch, 21.5.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 5048/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Straßenrand zwischen Hirschbach und<br />

Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, 20.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/43 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Müglitztal,<br />

Müglitz NW, Straßenrand an der Straße nach Fürstenwalde, 19.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/1 (herb. Uhlemann).


90 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

C<br />

A<br />

Abb. 34: T. lucidum-Gruppe: A – T. aberrans (Müglitz, herb. Uhlemann); B – T. lucidum (Holleben, DR 004376),<br />

C – T. sinuatiforme (Liebenau, herb. Uhlemann); D – T. sinuatum (Liebenau, DR 002994).<br />

T. lucidum DAHLST. (1910)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt<br />

und dem Bahnhof, 24.5.1996, leg. Uhlemann MTB 3944 (herb. Uhlemann 323/96); Sachsen-Anhalt, Halle SW;<br />

Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004363, 004375).<br />

T. sinuatiforme, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Neudörfel O, Nasswiese, 16.5.2003, leg. Otto MTB 4950/14 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Weifa W, Weide am Bach südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB 4952/11 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 10.5.1998, 9.5.2000, 15.5.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 5249/11 (herb. Uhlemann).<br />

D<br />

B<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 91<br />

T. sinuatum DAHLST. (1925b)<br />

Syn.: T. geniculatum M. P. CHR. (1971), T. surrigens DAHLST. et OHLSEN in DAHLSTEDT (1935)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Weide am Nordfuß des Hellersdorfer Berges, 22.4.1991,<br />

leg. Uhlemann MTB 3447/32 (DR 000758); Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Wüsten-Barenthin, Südufer des<br />

Königsberger Sees, am Rande eines Erlenbruches, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000756); Brandenburg,<br />

Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer, Speichrow, Zeltplatz, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/31 (B);<br />

Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer, Jessern, Seeufer, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/<br />

33 (B); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda S, Scheckthal W, feuchte Weide, 26.4.1998, leg. Hahn MTB 4650/22 (DR<br />

001356, 001357); Sachsen, Oberlausitz, Commerau bei Königswartha, Feuchtwiese SE des Kutlank-Teich, 11.5.1997,<br />

leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 000747); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Neukirch, Gickelhäuser, Weide,<br />

18.5.1997, leg. Otto MTB 4851/44 (GLM 42649); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Neukirch, Nasswiese in<br />

der Nähe des Valtentalsees, 18.5.1997, leg. Knorr MTB 4951/21 (GLM 42704); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

SO, Neukirch, Wegrand be<strong>im</strong> Bahnhof, 1.5.1997, leg. Otto MTB 4951/22 (GLM 42678); Sachsen, Oberlausitz, Löbau<br />

SO, Kemnitz, Wiese am Sportplatz, 18.5.1999, leg. Wunderlich MTB 4954/24 (GLM 44877); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SSO, Strahwalde, Wegrand an der Kemnitzer Straße, 29.4.2000, leg. Krause MTB 4954/32 (GLM 44892);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am Kalkwerk, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR<br />

000761, 000762); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/4 (DR 007606); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide am Spielplatz, 9.5.2000, leg. Uhlemann MTB<br />

5249/11 (DR 002991, 002992, 002994, 003004).<br />

T. melanostigma-Gruppe (Abb. 35, 36)<br />

Merkmale: Involukrum schwarzgrün. Griffeläste dunkelgrau bis schwarz. Pollen wird meist<br />

nicht gebildet. Äußere Involukralblätter 2-3 mm breit, zurückgebogen, unberandet. Tendenziell<br />

lange, undeutlich ausdifferenzierte Blattendlappen und kleine Blütenköpfe.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe wird häufig in die Sektion Borea SAHLIN ex RICHARDS (1985) eingeschlossen,<br />

welche überwiegend boreal verbreitete pollenlose Arten umfasst, die schwarzgrüne Involukri<br />

und dunkle Griffeläste haben. Allerdings gibt es auch Gegenargumente für den Einschluss in<br />

diese Sektion (Stellung der äußeren Involukralblätter, Habitus) (ØLLGAARD, mündl.), so dass die<br />

hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten, die nichtsdestoweniger in einigen Fällen auch bis in<br />

die boreale Zone ausstrahlen, (vorläufig?) in die Sektion Ruderalia gestellt werden. Hinzu kommt,<br />

dass die T. melanostigma-Gruppe morphologisch sehr nahe mit der T. oblongatum-Gruppe (eine<br />

typische Ruderalia-Gruppe) verwandt ist und bei einigen Arten die Stellung in die eine oder<br />

andere der beiden Gruppen fraglich ist.<br />

Taxonomisch handelt es sich bei dieser Gruppe um eine der schwierigsten überhaupt, da zahlreiche<br />

Morphotypen existieren, deren Status bislang unklar ist. <strong>Die</strong> nachstehenden Arten sind<br />

allerdings klare, integre Sippen mit einer häufig weiten Verbreitung.<br />

T. atricapillum SONCK (1983)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW,<br />

Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007094); Sachsen-<br />

Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann<br />

MTB 3935/3 (DR 024328); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens,<br />

16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004359); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss,<br />

12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004535); Sachsen, Oberlausitz, Commerau (bei Klix) N, Feuchtwiese<br />

westl. der B 156, 5.5.1999, leg. Hahn MTB 4653/33 (DR 002880); Sachsen, Elbtalweitung, Meißen NW, Ketzerbachtal,<br />

Straßenrand zwischen Prositz und Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR 007645).<br />

T. atrox KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

Fundorte: vgl. KIRSCHNER & ŠTĚPÁNEK (1997a), UHLEMANN (1999). Weiterhin: Berlin, Charlottenburg,<br />

Glockenturmstraße, südexponierte Böschung an der Brücke, 27.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3445/34 (herb. Uhlemann


92 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

E<br />

A<br />

C<br />

Abb. 35: T. melanostigma-Gruppe I: A – T. atricapillum (Wachtnitz, DR 007645), B – T. atrox (Naumburg, DR<br />

007110), C – T. collarispinulosum (Dresden, DR 001226); D – T. debrayi (Dresden, DR 000167), E – T. melanostigma<br />

(Dresden, DR 000489), F – T. nigricapitulatum (Dresden, DR 001138).<br />

F<br />

B<br />

D<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 93<br />

136/93); Berlin, Lichtenberg, Wartenbergstr., Wegrand, 7.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (DR 022270); Berlin,<br />

Lichtenberg, Böschung am Südeingang zum S-Bhf. Ostkreuz, 27.3.1993, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (herb.<br />

Uhlemann 10/93); Berlin, Lichtenberg, Fischerstr., östl. der Kleingartenanlage, ruderal, 9.4.1993, leg. Uhlemann<br />

MTB 3446/44 (DR 022269); Berlin, Lichtenberg, Dolgenseestraße, 2.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3547/11 (DR<br />

022271); Brandenburg, Havelland, Friesack, ruderal am Bahnhof, 13.4.1998, leg. Uhlemann MTB 3241 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand, 13.4.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007109, 007110, 007111, 007112, 007113, 007114); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda O, Nasswiese östl. Horkaer Teich, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/32 (GLM 45501); Sachsen, Dresden,<br />

Südvorstadt, Zellescher Weg, Rasen vor dem Gebäude der BARMER, 20.3.2002 MTB 4948/32; leg. Uhlemann<br />

(DR 008125); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Bürgerwiese, 18.3.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008124);<br />

Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Hübnerstr., Rasen vor den Neubauten, 9.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

001528); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Würzberger Str., Wegrand, 17.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

001529); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritz, Rasen, 25.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

005528); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen am Seminargebäude I, 21.4.1999, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 001654, 001655); Sachsen, Elbhügelland, Pirna-Sonnenstein, Straßenrand, 3.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5049/41 (DR 001526).<br />

T. collarispinulosum, nom. provisorium<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Berlin, Friedrichshain, Besarinstr., Wegrand, 25.5.1992, leg. Uhlemann<br />

MTB 3446/43 (DR 002984); Brandenburg, Havelland, Friesack N, Zootzen-Damm, Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 14.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 3241/2 (DR 002973); Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der<br />

Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005965); Sachsen-Anhalt, Altmark,<br />

Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/<br />

4 (DR 007083); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4143/3 (DR 004326); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal NW, zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand<br />

am Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/1 (DR 007053); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für<br />

Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004303); Sachsen-Anhalt,<br />

Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4637/2 (DR 004539); Sachsen-Anhalt, Saaletal,<br />

Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007185);<br />

Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg SW, Bad Kösen, NE Ortseingang, Weide, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/<br />

3 (DR 007102), Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, an der B 97, Abzweig Burg, 8.5.1999, leg. Hahn MTB 4551/<br />

34 (DR 002972); Sachsen, Oberlausitz, Naundorf, <strong>im</strong> Ort, 4.5.1999, leg. Hahn MTB 4648/42 (DR 002977); Sachsen,<br />

Vogtland, Störmthal, am Wegrand zur alten Schäferei, Mai 1996, leg. Horbach MTB 4740/42 (DR 002961); Sachsen,<br />

Elbtal, Meißen NW, <strong>Die</strong>sbar-Seußlitz, Löbsal, ruderal <strong>im</strong> Dorf, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4746/41 (DR 006089);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NO, Doberschütz, Deichweg, Mai 1997, leg. Friese MTB 4752/44 (DR 002980); Sachsen,<br />

Meißen NW, Ketzerbachtal, Straßenrand zwischen Prositz und Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR<br />

002975); Sachsen, Westseite der Struth bei L<strong>im</strong>bach, Talfettwiese, 30.4.1995, leg. Ranft, MTB 4946/42 (DR 002978);<br />

Sachsen, Dresden, Bautzener Str., Waldschlösschen, Mauerfuß, 3.3.1995, leg. Hahn MTB 4948/24 (DR 002985); Sachsen,<br />

Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003010); Sachsen, Dresden-Mitte,<br />

Ehrlichstr./Könneritz, Rasen, 25.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 005525, 005526, 005529, 005530);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Kreischa W, Quohrener Kipse, Feldweg nach Kreischa, 9.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5048/<br />

3 (DR 006600); Sachsen, Oberlausitz, Oberoderwitz, nördl. vom Spitzberg, Wiese 15.5.1999, leg. Heinzel MTB 5054/<br />

13 (DR 002976); Sachsen, Osterzgebirge, Dippoldiswalde S, Ulberndorf, Frauendorfer Str., Weide an der Verlängerung<br />

der Straße, 3.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/11 (DR 002974); Sachsen, Vogtland, Schwand, trockener Feldweg am<br />

Schutzberg, Mai 1996, leg. Horbach MTB 5538/31 (DR 002962); Sachsen, Vogtland, Wegraine am Bahnhof Pirk, Mai<br />

1996, leg. Horbach MTB 5538/32 (DR 002979); Sachsen, Auerbach/V., Sportplatz, 16.5.1960, leg. Reichenbach (JE);<br />

Thüringen, Bad Frankenhausen, Rottleben, Wiese be<strong>im</strong> Parkplatz an der Barbarossahöhle, 29.5.1992, leg. Uhlemann<br />

MTB 4632/1 (DR 002983).<br />

T. debrayi HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1972)<br />

Syn.: T. ampelophytum SAHLIN (1974), T. lippertianum SAHLIN (1979), T. matricium SAHLIN (1975)<br />

Anmerkung: <strong>Die</strong> Identität von T. debrayi und T. lojoënse H. LINDB. ist fragwürdig.<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Brandenburg, Havelland, Friesack N, Zootzen-Damm, Garten der<br />

Hauptstraße 2, spontan, 14.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3241/2 (herb. Uhlemann); Brandenburg, Mittelmark, ehemalige<br />

Lehmgrube zwischen Zauchwitz und Stücken, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/3 (DR 009892, 009893);<br />

Brandenburg, Mittelmark, Grüna bei Jüterbog, nördl. der alten Ziegelei, 5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3944 (DR<br />

009891); Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Hoffnungsbay, Jessern S, Straßenrand, 1.5.2003, leg.


94 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Uhlemann MTB 3951/33 (B); Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen<br />

Elster, nordöstlich der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005959); Brandenburg, Niederlausitz,<br />

Senftenberg, Großenhainer Str., Wegrand, 26.4.2003, leg. Uhlemann MTB 4450/1 (B); Brandenburg, Niederlausitz,<br />

Spremberg, Mauerfuß, 14.4.1995, leg. Hahn MTB 4452/14 (DR 000170); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde,<br />

Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024329);<br />

Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004322);<br />

Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann<br />

MTB 4538/1 (DR 004302); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand,<br />

13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/2 (DR 007178); Sachsen, Bad Muskau S, ruderal am Bahnhof, 23.4.1999, leg.<br />

Hahn MTB 4454/32 (DR 002901); Sachsen, Oberlausitz, Boxberg W, Straßenrand sandig, 2.5.1996, leg. Hahn MTB<br />

4553/33 (DR 001084); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SW, Zeißholz, Frischwiese südl. Sportplatz, 16.5.1996, leg.<br />

Hahn MTB 4650/22 (DR 000165); Sachsen, Oberlausitz, Kleinwelka: Rasen am Bahnhof, 10.4.1998, leg. Hahn MTB<br />

4752/34 (DR 001332); Sachsen, Oberlausitz, Göda, Straßenrand, 21.4.2002, leg. Otto MTB 4851/22 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen NW, Rasen an der Einfahrt zur Kiesgrube, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/12 (DR 000163);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen W, Ruderalfläche an der B 6 nördl. der BP Tankstelle, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/<br />

12 (DR 000164); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, Virchowstr./Kummerau, Rasen vor den Neubauten, 7.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 4855/2 (DR 009896); Sachsen, Elbhügelland, Zschonergrund bei Dresden, Weide <strong>im</strong> mittleren Teil,<br />

29.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4947/24 (DR 000166, 000167); Sachsen, Dresden-Merbitz, Straßenböschung, 29.4.1996,<br />

leg. Hahn MTB 4947/24 (DR 001083); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Strehlener Str., 19.4.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 008120)¸ Sachsen, Dresden, Gustav-Adolf-Str./Franz-Liszt-Str., Rasen, 16.4.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 008031); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritz, Rasen, 25.4.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4948/32 (DR 005527); Sachsen, Dresden-Süd, Zellescher Weg/Paradiesstraße, Rasen <strong>im</strong> Hinterhof der Wohngebäude,<br />

10.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 005905); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand,<br />

3.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/3 (DR 003011); Sachsen, Freital-Hainsberg, Rasen an der Dresdener Straße,<br />

24.4.1996, leg. Hahn MTB 5047/22 (DR 000159, 000160); Sachsen, Dresden-Striesen, Rasen in der Berset-Str.,<br />

25.4.1996, leg. Hahn MTB 4948/41 (DR 000161), Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Gartenland an der Teichstraße<br />

61, 16.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 001249).<br />

T. melanostigma H. LINDB. in MARKL. (1938)<br />

Syn.: T. lucentipes M. P. CHR. (1971), T. rhadinolepis SAHLIN (1974), T. rhodomaurum HAGL et SAHLIN ex SAHLIN<br />

(1974)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin,<br />

Wegrand <strong>im</strong> Dorf, 26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000492); Brandenburg, Havelland, Zootzen-Damm,<br />

Garten der Hauptstraße 2, spontan, 15.4.1995, leg. Uhlemann MTB 3241/2 (DR 006771); Sachsen, Dresden,<br />

Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem Seminargebäude, 23.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

000489); Sachsen, Dresden, Zellescher Weg, Grünanlage vor dem BARMER-Gebäude, 19.4.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 000494); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Liebigstr./Leubnitzer Str., Rasen, 6.4.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003018); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/3 (DR 003013); Sachsen, Elbhügelland, Possendorf, Weideland an der B 170, 23.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5048/13 (DR 001610); Sachsen, Elbhügelland, Karsdorf, Wiese in der Ortsflur, 26.4.1996, leg.<br />

Hardtke MTB 5048/31 (DR 000493); Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal, südl. Hermsdorf, Kalkflachmoor am<br />

Kalkwerk, ca. 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 000491).<br />

T. nigricapitulatum, nom. provisorium<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW,<br />

Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Commerau W, Wegrand <strong>im</strong> Teichgebiet, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/41 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Königswartha W, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 8.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/44 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Liebenau NO, Steinbruchsgelände, 16.4.2000, leg. Otto MTB 4750/12 (GLM); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Großdubrau S, Weide, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/42 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Niesky O,<br />

Frischwiese, 22.4.2000, leg. Hahn MTB 4755/11 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Schmölln W, Straßenrand, 30.4.2001,<br />

leg. Otto MTB 4851/34 (GLM); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Dohna, ruderal am Bahnhof, 20.4.1998, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden-Sporbitz, Pirnaer Landstraße, Ruderalfläche an der Peterstraße,<br />

11.4.1995, leg. Uhlemann MTB 4949/33 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Herwigsdorf, Dorfmitte, Feldweg,<br />

9.5.1999, leg. Mannigel MTB 4954/14 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald, Lugsteinhof, Wegrand, 15.5.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 5248/41 (herb. Uhlemann).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 95<br />

A<br />

Abb. 36: T. melanostigma-Gruppe II: A – T. praecox (Johnsbach, DR 001189), B – T. subsaxenii (Haßfurth, DR<br />

001090).<br />

T. praecox DAHLST. ex PUOLANNE (1933)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Havelland, Friesack N, Zootzen-Damm, Straßenrand<br />

<strong>im</strong> Ort, 14.5.1999, leg. Uhlemann MTB 3241/2 (DR 009500); Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee,<br />

Ostufer, Speichrow, Zeltplatz, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/31 (B); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt<br />

für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004306); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Würzburger Str., Wegrand, 17.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001615); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Eisenstuckstraße, Wegrand, 8.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 009502); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Lauenstein, ruderal am alten Postgebäude, 21.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/22 (DR 009501).<br />

T. subsaxenii SAHLIN (1979)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004464); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg SW, Bad Kösen, NE Ortseingang, Weide,<br />

13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/3 (DR 007101, 007104); Sachsen, Dresden, Stübelallee, Rasen vor den<br />

Neubauten, 1.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/41 (DR 001267); Sachsen, Sächsische Schweiz, Pirna-Sonnenstein,<br />

Wegrand an der B 170, 1.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5049/4 (herb. Uhlemann).<br />

T. oblongatum-Gruppe (Abb. 37)<br />

Merkmale: Involukrum schwarzgrün. Griffeläste dunkelgrau bis schwarz (Ausnahme: T.<br />

ostenfeldii mit gelben Griffelästen). Pollen vorhanden (Ausnahme: T. ostenfeldii: Pollen fehlend).<br />

Äußere Involukralblätter 3-4 mm breit, zurückgebogen, unberandet. Blattendlappen<br />

meist klar ausdifferenziert.<br />

Es erscheint schwierig, die T. oblongatum-Gruppe von der T. melanostigma-Gruppe zu trennen,<br />

weil best<strong>im</strong>mte Arten zwischen beiden Gruppen vermitteln (z. B. T. amaurolepis). Inwieweit<br />

T. ostenfeldii mit der sehr seltenen Merkmalskombination: gelbe Griffeläste, Pollen fehlend,<br />

in dieser Gruppe Bestand haben wird, muss ebenfalls offen bleiben. Während T.<br />

oblongatum und T. ohlsenii zu den häufigsten Arten der <strong>Gattung</strong> in weiten Teilen <strong>Deutschland</strong>s<br />

zählen, sind alle anderen Arten bislang nur selten oder sehr selten gefunden worden.<br />

B<br />

20 cm


96 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. amaurolepis MARKL. (1926)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand, 10.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

008127); Sachsen, Dresden; Südvorstadt, Westende der Georg-Wrba-Str., Rasen vor dem Studentenwohnhe<strong>im</strong>,<br />

19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008128); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Eisenstuckstraße, Wegrand,<br />

8.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann).<br />

T. inarmatum M. P. CHR. (1971)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

32 (DR 008068)<br />

T. oblongatum DAHLST. (1930)<br />

Syn.: T. cardiastrum SAHLIN (1984b), T. falciferum MARKL. ex PUOLANNE (1933), T. fusciceps HAGL. (1938), T.<br />

perhamatum DAHLST. (1930), T. pseudoleptodon SOEST (1966)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg, Großenhainer Str.,<br />

Wegrand, 26.4.2003, leg. Uhlemann MTB 4450/1 (B); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale<br />

und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004368); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt<br />

für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004309); Sachsen-<br />

Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004462, 004537); Sachsen-<br />

Anhalt, Saaletal, Naumburg, Ringstraße an der südlichen Stadtmauer, Wegrand, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/<br />

2 (DR 007176); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz NW, Liebenau, Böschung <strong>im</strong> Ort, 16.4.2000, leg. Otto MTB 4750/12<br />

(GLM 44659); Sachsen, Oberlausitz, Neschwitz, ruderal am Bahnhof, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4751/24 (DR 001355);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NO, Baruther Schafberg, auf Schotter <strong>im</strong> Steinbruch, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/<br />

41 (GLM 44638); Sachsen, Oberlausitz Kamenz S, Rauschwitz S, Frischwiese, 19.4.2000, leg. Otto MTB 4850/24<br />

(GLM 44657); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SSW, Großdrebnitz, Sandgrube, 31.5.1996, leg. Paufler MTB<br />

4850/44 (GLM 33843); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NNO, Taucherwald, Wegrand am Leutewitzer Flügel,<br />

13.5.2001, leg. Otto MTB 4851/12 (GLM 45476); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda O, „Schwarzer Weg“, Nasswiese,<br />

4.5.1997, leg. Schmidt MTB 4851/31 (GLM 7533); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda Wiesenrand an der A.-König-<br />

Straße, 7.5.1997, leg. Schwarz MTB 4851/31 (GLM 32743); Sachsen, Oberlausitz, Salzenforst S, Rasen sandig, an der<br />

Einfahrt zur Kiesgrube, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/12 (DR 000505); Sachsen, Oberlausitz, Kleinförstchen,<br />

Nasswiese, 24.4.2002, leg. Friese MTB 4852/13 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, Kummerau, Virchowstr., Rasen<br />

vor den Neubauten, 7.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4855/2 (DR 018853); Sachsen, Vogtland, Niedergräfenhain, am<br />

Sportplatz, 16.4.1997, leg. Breitfeld MTB 4941/24 (DR 000428); Sachsen, Dresden W, Zschonergrund, Talweide,<br />

29.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4947/24 (DR 000438); Sachsen, Dresden-Merbitz, Straßenböschung, 29.4.1996, leg.<br />

Hahn MTB 4947/24 (DR 001082); Sachsen, Dresden Südvorstadt, Westende der Georg-Wrba-Str., Rasen vor dem<br />

Studentenwohnhe<strong>im</strong>, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008040); Sachsen, Dresden, Zellescher Weg 22,<br />

Rasen vor dem Seminargebäude, 29.3.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003030, 003032, 003042); Sachsen,<br />

Dresdener Elbtalweitung, Bannewitz, (südl. Dresden), Carl-Behrend-Str., Parkplatz, ruderal, 26.4.1999, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/34 (DR 001609); Sachsen, Oberlausitz, Thiemendorf, Ödland, 27.4.2000, leg. Sander MTB 4949/2 (herb.<br />

Sander); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Obercunnersdorf, Straßenrand, 30.4.2001, leg. Lange MTB 4953/42 (GLM<br />

45551); Sachsen, Oberlausitz, Löbau S, Walddorf, Wegrand südl. vom Popelweg, 3.5.1999, leg. Scholz MTB 4953/44<br />

(GLM 43811); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herwigsdorf, Straßenrand, 24.4.199, leg. Wiesner MTB 4954/12<br />

(GLM 44853); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herrnhut, Wiese am „Langsamen Tod“, 27.4.2001, leg. Sachse MTB<br />

4954/34 (GLM 45507); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Ruppersdorf, Am Hang, 20.4.2001, leg. Sachse MTB 4954/<br />

34 (GLM 45509); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz SSW, Schönau-Berzdorf, 1 km südwestl. der Kirche, Wiese, 29.4.1999,<br />

leg. Nostiz MTB 4955/14 (GLM 44596); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Ostritz N, Wiese, 20.4.2001, leg. Weise<br />

MTB 4955/41 (GLM 45513, 45514, 45515, 45516, 45518); Sachsen, Sächsische Schweiz, Pirna-Sonnenstein, Wegrand<br />

an der B 170, 3.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5049/4 (DR 018852); Sachsen, Sächsische Schweiz, Königstein,<br />

Straßenrand, 3.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5050/3 (DR 001627); Sachsen, unteres Osterzgebirge, Weideland zwischen<br />

Cunnersdorf und Schlottwitz, 21.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR 000437); Sachsen, Vogtland, Wildenthal,<br />

28.4.1998, leg. Breitfeld, MTB 5541/24 (DR 001292); Sachsen, Vogtland, Zwota, Kulturwiese am Discount, Mai 1995,<br />

leg. Breitfeld MTB 5640/23 (DR 000439).<br />

T. ohlsenii HAGL. (1936a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Berlin, Marzahn, trockene Ruderalfläche westl. des Parkfriedhofes,<br />

6.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3447/31 (herb. Uhlemann 163/93); Berlin, Wilmersdorf, Güterbahnhof Wilmersdorf,<br />

25.4.1995, leg. Ristow & Seitz MTB 3546/11 (herb. Ristow 67/95); Berlin, Lichtenberg, Ruderalfläche südl. des


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 97<br />

C<br />

E<br />

A B<br />

Abb. 37: T. oblongatum-Gruppe: A – T. amaurolepis (Dresden, 008128); B – T. inarmatum (Dresden, DR 008068);<br />

C – T. oblongatum (Dresden, DR 006021); D – T. ohlsenii (Dresden, DR 003039); E – T. ostenfeldii (Teutschenthal,<br />

DR 007108); F – T. petterssonii (Dresden, DR 008064).<br />

F<br />

D<br />

20 cm


98 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Studentenwohnhe<strong>im</strong>s in der Dolgenseestr., 28.4.1992, leg. Uhlemann MTB 3547/11 (herb. Uhlemann 90/92);<br />

Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen Elster, nordöstlich der Stadt,<br />

2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4446/1 (DR 005960); Sachsen-Anhalt, Harz, Kleiner Brocken, Hirtenstieg, Weg zum<br />

Brockengipfel, Wegrand, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4129/4 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Jessen NW,<br />

Listerfehrda, Wiesen SE des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004338); Sachsen-Anhalt, Harz,<br />

Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/<br />

12 (DR 004809); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004377); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47,<br />

Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004305); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss,<br />

12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4637/2 (DR 004467, 004534); Sachsen-Anhalt, Saaletal, Naumburg SW, Bad Kösen,<br />

NE Ortseingang, Weide, 13.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4836/3 (DR 007105); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz NNW,<br />

Cunnersdorf S, Abzweig Cunnersdorf, Straßenrand, 2.5.1999, leg. Otto MTB 4650/34 (GLM 43473); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kamenz NW, Brauna NNW, Waldweg, 2.5.1999, leg. Otto MTB 4750/11 (GLM 43475); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kamenz, Wendisch-Baselitz O, Straßenböschung, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/13 (GLM 44642);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Kleinwelka O, Rasen am Bahnhof, 10.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/34 (DR 001331); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen NO, Baruther Schafberg, auf Schotter <strong>im</strong> Steinbruch, 22.4.2000, leg. Otto MTB 4753/41 (GLM<br />

44667); Sachsen, Oberlausitz, Niesky S, Kodersdorf, Bahnhofsgelände, 27.4.2000, leg. Sander MTB 4755/3 (herb.<br />

Sander); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz SSW, Großröhrsdorf, Ödland be<strong>im</strong> Bahnhof, 27.4.1997, leg. Otto MTB 4850/<br />

41 (GLM 42638); Sachsen, Oberlausitz, Löbau NW, ruderal an der AGIP-Tankstelle, 26.4.1997, leg. Hahn MTB 4853/<br />

44 (DR 001071); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, Kummerau, Virchowstr., Rasen vor dem Neubaugebiet, 7.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 4855 (DR 001611); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand, 10.4.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 008121); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Universitätsgelände, Hof des Fritz-Foerster-Baus, Rasen,<br />

4.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem<br />

Seminargebäude I, 11.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003039); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Bürgerwiese,<br />

18.3.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008126); Sachsen, Dresden, Nürnberger Ei, Rasenansaat, 27.4.1998,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001342); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Bergstr./Schnorrstr., Rasen, 6.4.2000, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003029); Sachsen, Dresden O, Weißig O, ruderal am Gewerbegebiet an der B 6, 22.4.1999,<br />

leg. Hahn MTB 4949/14 (DR 002908); Sachsen, Oberlausitz, Langenwolmsdorf, Haltepunkt, Ödland, 26.4.2003, leg.<br />

Otto MTB 4950/42 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen SSO, Wendisch-Sohland, Straßenrand, 24.4.2000, leg. Otto<br />

MTB 4952/41 (GLM 44680); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz SSW, Leuba SW, Wiese, 29.4.1999, leg. Voß MTB 4955/41<br />

(GLM 44595, 44849); Sachsen, Tharandt O, Ruderalfläche am Bahnhof, 29.4.1997, leg. Hahn MTB 5047/21 (DR<br />

001073); Sachsen, Dresdener Elbtalweitung, Bannewitz, Carl-Behrens-Str., Parkplatz, ruderal, 18.4.1999, leg. Uhlemann<br />

MTB 5048/1 (DR 001607); Sachsen, Osterzgebirge, Karsdorf W, Weide an der B 170, 5.5.1999, leg. Uhlemann MTB<br />

5048/3 (herb. Uhlemann); Sachsen, Sächsische Schweiz, Pirna-Sonnenstein, Straßenrand an der B 170, 3.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5049/4 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Sebnitz NW, Schönbach W, Weide 29.4.1999, leg.<br />

Otto MTB 5051/12 (GLM 43478); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Straßenrand, 1.5.1999, leg.<br />

Macioßek MTB 5054/21 (GLM 44833); Sachsen, Oberlausitz, Hainewalde, Wegrand an der Kirche, 26.4.1997, leg.<br />

Hahn MTB 5054/33 (DR 001072); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau NE, Intensivweide, 25.5.1999, leg. Uhlemann<br />

MTB 5249/3 (DR 001590).<br />

T. ostenfeldii RAUNK. (1903)<br />

Syn.: T. duplidens H. LINDB. (1908), T. stenolepis (BRENNER) HJELT (1926), Bas. T. officinale var. stenolepis BRENNER<br />

(1906b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Neustadt/Dosse N, Herzsprung O,<br />

Waldwegrand nahe der Autobahnauffahrt, 12.5.2003, leg. Uhlemann MTB 2941/1 (B); Sachsen-Anhalt, Halle W,<br />

Teutschenthal NW, zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand am Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

4536/1 (DR 007055, 007108); Sachsen, Oberlausitz, Biehla SSO, Wegrand am Steinbruch Teufelsberg, 20.4.1997,<br />

leg. Hahn MTB 4650/43 (DR 000556); Sachsen, Oberlausitz, Niesky N, Teicha S, frischer Waldweg, 1.5.1998, leg.<br />

Otto MTB 4654/22 (GLM 43489); Sachsen, Oberlausitz, Wittichenau SW, Liebegast O, feuchter Waldweg nördlich<br />

Neuer Teich, 12.5.1999, leg. Hahn MTB 4651/14 (DR).<br />

T. petterssonii MARKL. (1940)<br />

Fundort: Sachsen, Dresden Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/<br />

32 (DR 008064).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 99<br />

T. pallidipes-Gruppe (Abb. 38)<br />

Merkmale: Blattstiele grün bis rosa. Blattseitenlappen breit dreieckig, gezähnt. Äußere<br />

Involukralblätter berandet (selten unberandet: T. obtusulum), zurückgebogen, grün.<br />

Abgesehen von dem in verschiedenen Merkmalen abweichenden (gelbe Griffeläste, kein Pollen)<br />

und deshalb nur provisorisch in diese Gruppe gestellten T. obtusulum, sind die drei übrigen<br />

Arten morphologisch sehr ähnlich und bilden zusammen ein gut abgetrennte Gruppe. T. sertatum<br />

zählt zu den häufigsten und konkurrenzkräftigsten Arten der <strong>Gattung</strong> <strong>im</strong> gesamten <strong>Deutschland</strong><br />

und wird nicht selten hoch dominant auftretend gefunden. T. pallidipes (die nordeuropäische,<br />

„ältere“ Schwesterart von T. sertatum), T. obtusulum und T. altiss<strong>im</strong>um sind seltene Arten.<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002).<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1996).<br />

T. altiss<strong>im</strong>um H. LINDB. (1908)<br />

T. obtusulum H. LINDB. (1909)<br />

T. pallidipes MARKL. (1938)<br />

Fundorte: Brandenburg, Prignitz, Lenzen N, am alten Bahnhof, 30.4.1995, leg. Uhlemann MTB 2834/4 (herb.<br />

Uhlemann 101/95); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, ruderal am Eisstadion, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/<br />

2 (DR 007624); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstraße 12. Hofgelände, 27.5.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5248/41 (DR 007622); Sachsen, Osterzgebirge, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca.<br />

800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007625); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau, Weide an der<br />

Bushaltestelle <strong>im</strong> Ort, 15.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/3 (DR 007623).<br />

T. sertatum KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTĚPÁNEK (1997a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin, Wegrand <strong>im</strong> Ort,<br />

25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000784); Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg, Großenhainer Str.,<br />

Wegrand, 26.4.2003, leg.: Uhlemann MTB 4450/1 (B); Sachsen, Oberlausitz, Tauer N, Weide, Ortsrand,, 2.5.1998, leg.<br />

Hahn MTB 4653/43 (DR 001405); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NW, Röderbrunn, Weide, 17.5.1997, leg. Otto<br />

MTB 4850/21 (GLM 42650); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Wesenitzaue, Weide, 30.4.1998, leg. Hahn MTB<br />

4850/44 (DR 001409); Sachsen, Oberlausitz, Burkau, Wiese am Sandweg, 18.5.1995, leg. Drechsel MTB 4851/11<br />

(GLM 40811); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NNO, Taucherwald, Wegrand am Leutewitzer Flügel, 13.5.2001,<br />

leg. Otto MTB 4851/12 (GLM 45491); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda N, Schönbrunn N, Wiese östl. der Straße<br />

nach Burkau, 12.5.1998, leg. Handke MTB 4851/13 (GLM 32453); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Putzkau,<br />

Naßweise an einem Wäldchen hinter dem Bahnhof, 13.5.1997, leg. Dreßler MTB 4851/31 (GLM 42752); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Demitz-Thumitz, Bahnhofsgelände, 8.5.2001, leg. Otto MTB 4851/32 (GLM 45499); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda, Wiese an der Kolbe Straße, 4.5.1998, leg. Gräulich MTB 4851/33 (GLM 32296); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda ONO, Schmölln, Bahngelände, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 45496); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Putzkau, Bahnhofsgelände, 3.5.2001, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 45505); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda SO, Neukirch, Gickelhäuser, Weide, 18.5.1997, leg. Otto MTB 4851/44 (GLM 42648); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda WSW, Fischbach O, Frischweide nördl. der B 6, 9.5.1998, leg. Hahn MTB 4950/12 (DR<br />

001406, 001407, 001408); Sachsen, Oberlausitz, Stolpen N, Wiese, 16.5.2003, leg. Otto MTB 4950/23 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Langenwolmsdorf, Haltepunkt, Ödland, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/42 (GLM); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Neustadt, Güterbahnhof, 11.5.2001, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 45537); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S,<br />

Waldwegrand am Nordhang vom Unger, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44662); Sachsen, Oberlausitz, Stolpen<br />

S, Straßenrand, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/41 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Weifa W, Weide am Bach<br />

südl. der Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB 4952/11 (DR 001495); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda<br />

SO, Steinigtwolmsdorf, Hohwaldstr., Bei den Sieben Linden, Wiese, 28.5.1997, leg. Holnick MTB 4952/13 (GLM<br />

42702); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen S, Sohland/Spree, Neudorf S, Hainspacher Str., Straßenrand, 8.5.1999, leg.<br />

Otto MTB 4952/32 (GLM 43463); Sachsen, Oberlausitz, Löbauer Berg, Waldwegrand, 12.5.2001, leg. Mitter MTB<br />

4954/11 (GLM 45517); Sachsen, Oberlausitz, Löbau NO, Rosenbach OT Bischdorf, Wegrand am Kümmelberg,<br />

17.5.1999, leg. Neumann MTB 4954/12 (GLM 43812); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herwigsdorf, Wiese, 9.5.1999,


100 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A B<br />

C<br />

Abb. 38: T. pallidipes-Gruppe: A – T. altiss<strong>im</strong>um (Zinnwald, DR 006210); B – T. obtusulum (Rehefeld, herb. Uhlemann<br />

399/95); C- T. pallidipes (Geising, DR 007625), D – T. sertatum (Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, herb. Uhlemann).<br />

D<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 101<br />

Abb. 39: T. pectinatiforme-Gruppe: T.<br />

pectinatiforme (Langenhennersdorf,<br />

herb. Uhlemann 246/96).<br />

leg. Mannigel MTB 4954/14 (GLM 44854); Sachsen, Oberlausitz, Löbau S, Obercunnersdorf, Wegrand südl. des<br />

Kreispflegehe<strong>im</strong>s, 16.4.1999, leg. Winkler MTB 4954/31 (GLM 43807); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Strahwalde<br />

W, Feldrand, 21.5.1999, leg. Döring MTB 4954/32 (GLM 44878); Sachsen, Oberlausitz, Löbau S, Ober-Ruppersdorf,<br />

Straßenrand bei den Kuckuckshäusern, 16.5.1999, leg. Scholz MTB 4954/33 (GLM 43804); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Löbau SO, Herrnhut, Wiese be<strong>im</strong> Gewerbegebiet Bleichteiche, 9.5.2000, leg. Haude MTB 4954/34 (GLM 44895);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Ostritz, Wiese bei der AWG-Siedlung, 12.5.1999, leg. Gäbler MTB 4955/43 (GLM<br />

43816); Sachsen, Sächsische Schweiz, Pirna-Sonnenstein, Wegrand an der B 170, 3.4.1999, leg. Uhlemann MTB<br />

5049/4 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Oberoderwitz W, Oberer Viebig, Wiese, 2.5.1999, leg.<br />

Rößler MTB 5054/11 (GLM 44832); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NW, Oberoderwitz, Nasswiese bei der Spitzbergbaude,<br />

15.5.1999, leg. Heinzel MTB 5054/13 (GLM 43813); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Wiese südwestl.<br />

der Kirche, 7.5.2000, leg. Naumann MTB 5054/21 (GLM 45324); Sachsen, Osterzgebirge, Falkenhain, gegenüber des<br />

Gasthofes, ruderal, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (DR 001635); Sachsen, Osterzgebirge, Intensivweide an<br />

der Trebnitz, zwischen Liebenau und Waltersdorf, 29.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (DR 001371); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Geising, Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/2 (DR 007652); Sachsen, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/4 (DR 007627); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstraße 12, Hofgelände, 27.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001582); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Liebstadt und Herbergen, Straßenrand,<br />

3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 007656).<br />

T. pectinatiforme-Gruppe (Abb. 39)<br />

Merkmale: Blätter graugrün, kahl. Blattstiele und -mittelrippen intensiv rotviolett gefärbt.<br />

Blattseitenlappen linealisch mit leicht knickigen Spitzen. Äußere Involukralblätter zurückgebogen,<br />

leicht berandet.<br />

Das morphologisch auffällige T. pectinatiforme n<strong>im</strong>mt eine isolierte Position innerhalb der<br />

Sektion Ruderalia ein. <strong>Die</strong> intensiv rot gefärbten Blattstiele und -mittelrippen vermitteln etwas<br />

zu den Arten der T. speciosiflorum-Gruppe, die allerdings stets eine dichte Blattbehaarung<br />

zeigen. Alle übrigen Arten mit linealischen Blattseitenlappen besitzen höchstens leicht rosa<br />

gefärbte Blattstiele und bräunlichgrüne Blattmittelrippen, so dass eine nähere Verwandtschaft<br />

zu ihnen nicht angenommen wird.<br />

20 cm


102 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002).<br />

T. pectinatiforme H. LINDB. (1908)<br />

T. piceatum-Gruppe (Abb. 40)<br />

Merkmale: Blattstiele grün. Blattmittelrippen gefärbt. Äußere Involukralblätter unberandet,<br />

zurückgebogen, abstehend oder flattrig, fast stets deutlich gefärbt (rosa, lila, purpurn oder<br />

blauviolett).<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe ist morhologisch gut charakterisiert. Sie umfasst <strong>im</strong> Gebiet weitverbreitete und<br />

häufige Arten, wie T. floccosum und T. piceatum. <strong>Die</strong> übrigen drei Arten haben tendenziell<br />

eine nordwestliche Verbreitung und treten bereits in Sachsen nur noch zerstreut bis selten auf.<br />

T. curtifrons H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundorte: Berlin, Mitte, Scharnhorststraße/Invalidenstraße, Ruderalstandort an einer Baustelle, 23.4.1992, leg.<br />

Uhlemann MTB 3446/32 (DR 008123); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand, 10.4.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008122).<br />

T. cyanolepis DAHLST. (1911b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1999). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Lenzen, Burghof, 30.4.1995, leg.<br />

Uhlemann MTB 2934/2 (herb. Uhlemann).<br />

T. floccosum RAILONSALA (1976, 1977)<br />

Syn.: T. lilaceum H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Ortsrand, S, Ponickau S, Waldweg, 4.5.1999, leg.<br />

Otto MTB 4648/41 (GLM 43470); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NNW, Holscha, Weide am Schwarzwasser, 27.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4752/13 (DR 001372); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NO, Spreewiese, Magerrasen an der Abfüllstelle,<br />

16.5.1996, leg. Pallas MTB 4753/11 (GLM 40819); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, 10,5 km NW, Ober-Rengersdorf W,<br />

alte Autobahntrasse zwischen Torga und Wiesa, Ruderalfläche, 29.5.1996, leg. Re<strong>im</strong>ann MTB 4755/34 (GLM 40404);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda ONO, Schmölln, Bahngelände, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 45493,<br />

45503); Sachsen, Dresden Nord, Stauffenbergallee/R.-Leonhardt-Str., sandige Ruderalfläche, Baulücke, 29.4.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/2 (DR 000140); Sachsen, Dresden, Zellescher Weg 22, vor dem Seminargebäude I, Rasen,<br />

30.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000143); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt, Ottendorf, Wegrand, 27.5.1996,<br />

leg. Kessner MTB 4951/11 (GLM 34916); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Neukirch, Niederdorf, Straßenrand,<br />

17.5.1996, leg. Hermann MTB 4951/21 (GLM 34179); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt S, Weide am Nordfuß vom<br />

Unger, 8.5.2000, leg. Otto MTB 4951/34 (GLM 44674); Sachsen, Oberlausitz, Weifa W, Weide am Bach südl. der<br />

Straße nach Ringenhain, 10.5.1998, leg. Hahn MTB 4952/11 (DR 001496); Sachsen, Elbhügelland, Weideland zwischen<br />

Karsdorf und Rundteil (südl. Dresden), 23.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/1 (DR 000144); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Hermsdorf/W., Frischwiese an einem Teich südl. des Wilisch, 21.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (DR 000141,<br />

000145); Sachsen, Sächsische Schweiz, Gottleubatal, südl. Pirna, Straßenrand, 21.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5049/<br />

4 (DR 000142); Sachsen, Oberlausitz, Mittelherwigsdorf, Spitzberg, 13.5.1995, leg. Hahn MTB 5054/34 (GLM 39318);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Ulberndorf, Frauendorfer Str., Weide in Verlängerung der Straße, 3.5.1999, leg. Uhlemann<br />

MTB 5148/1 (DR 008203); Sachsen, Osterzgebirge, Schmiedeberg, SE, Parkplatz nahe des Sägewerks, ruderal,<br />

30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/31 (DR 008204); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am Ortsausgang in<br />

Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/4 (DR 003021); Sachsen, Osterzgebirge, Geising, Straßenrand<br />

am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/2 (DR 008206); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstraße 12, Hofgelände, 27.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001585);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Wiese am Lugsteinhof, 850 m NN, 22.5.1998, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/41 (DR 001128); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde N, Weideland am Ortseingang, 18.5.1998, leg. Uhlemann<br />

MTB 5249/13 (DR 001129); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, zwischen Liebstadt und Herbergen, Straßenrand, 3.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 007659); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Liebstadt 2 km S, Aue der Seidewitz, 8.5.2002,<br />

leg. Uhlemann MTB 5249/3 (DR 007653); Sachsen, Westerzgebirge, Fichtelberggebiet, Straße von der Grenzstation<br />

nach Tellerhäuser, Straßenrand, 28.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR 007507, 007508).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 103<br />

C<br />

20 cm<br />

A<br />

Abb. 40: T. piceatum-Gruppe: A – T. floccosum (Holzhau, DR 000146); B – T. piceatum (Dresden, DR 000666);<br />

C – T. cyanolepis (Berlin, DR 000194); D – T. curtifrons (Berlin, DR 008123); E – T. sellandii (Tanneberg, DR 000685).<br />

E<br />

D<br />

B


104 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. piceatum DAHLST. (1910)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin, Wegrand<br />

<strong>im</strong> Ort, 26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000665); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide,<br />

Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007098);<br />

Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst,<br />

11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007076); Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels, Straßenrand,<br />

900-1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W,<br />

Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004870);<br />

Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4537/3 (DR 004362); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände,<br />

27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1 (DR 004311); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004522); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SW, Zeißholz N, wechselfeuchte<br />

Sandfläche in der Kiesgrube, Sportpalz, 16.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/22 (DR 000664); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Königswartha W, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 8.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/44 (DR 001378); Sachsen, Oberlausitz, Bauten N,<br />

Königswartha SW, Sandfläche ehemaliger Lagerplatz <strong>im</strong> Kiefernwald, an der Straße nach Niesendorf, 18.5.1996, leg.<br />

Hahn MTB 4651/44 (DR 000663); Sachsen, Elbtal, Meißen NW, <strong>Die</strong>sbar Seußlitz, Löbsal, ruderal <strong>im</strong> Dorf, 4.5.2001,<br />

leg. Uhlemann MTB 4746/41 (DR 006167); Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau S, Weide, 10.4.1998, leg. Hahn MTB<br />

4752/42 (DR 001471); Sachsen, Oberlausitz, Gebelzig N, Magerwiese, 2.5.2002, leg. Otto MTB 4754/41 (GLM);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Pulsnitz, Gartenstraße, ruderal, 22.4.1997, leg. Hahn MTB 4850/11 (DR 000662); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Görlitz, Kummerau, Virchowstr., Rasen vor den Neubauten, 7.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4855/2 (DR<br />

008205); Sachsen, Oberlausitz, Ullersdorf, Schuttdeponie, 27.4.2000, leg. Sander MTB 4949/12 (herb. Sander); Sachsen,<br />

zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007608,<br />

007617).<br />

T. sellandii DAHLST. (1925b)<br />

Syn.: T. granvinense DAHLST. (1925b)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Halle SW, Holleben S, Auewiesen der Saale und des<br />

Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004354); Sachsen, Oberlausitz, Eutrich, Feuchtwiese,<br />

19.5.1996, leg. Hahn MTB 4651/44 (DR 001069); Sachsen, Wilsdruffer Platte, Wilsdruff SO, Großopitz, Straßenrand,<br />

am Gut, 7.5.1996, leg. Hahn MTB 4947/43 (DR 002882); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Liebigstraße 11, Hinterhof,<br />

11.5.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000683); Sachsen, Oberlausitz, Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut,<br />

13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001367); Sachsen, Sächsische Schweiz, Stolpen, Wegrand, 21.5.1997, leg.<br />

Hahn MTB 4950/32 (DR 00068, GLM 42641); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SSO, Strahwalde, Wiese an der Niederen<br />

Dorfstraße, 28.5.2001, leg. Langner MTB 4954/32 (GLM 45546); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Berthelsdorf,<br />

Wiese am Grundstück der Hauptstraße 87, 26.4.2000, leg. Ullrich MTB 4954/41 (GLM 44899, 45335); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Görlitz WSW, Obersohland S, Weide an der Hornstraße, 15.5.2000, leg. Schmidt MTB 4954/41 (GLM<br />

44896); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herrnhut O, Wegrand, 14.5.1999, leg. Matjeka MTB 4954/43 (GLM 44872);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Sebnitz NW, Unger-Gipfel, Waldstraßenrand, 13.5.1999, leg. Otto MTB 5051/12 (GLM 43466);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf O, Wegrand, 30.4.1999, leg. Jänsch MTB 5054/22 (GLM 44592);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Schellerhau, Hauptstraße, Garagen gegenüber des Koselhauses, 11.6.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 5248/11 (DR 000684).<br />

T. planum-Gruppe (Abb. 41)<br />

Merkmale: Blattstiele grün oder rosa, deutlich und meist breit geflügelt. Blattseitenlappen<br />

zahlreich, sichelförmig zurückgebogen, seltener waagerecht abstehend. Äußere Involukralblätter<br />

zurückgebogen, unberandet, ca. 3-4 mm breit.<br />

<strong>Die</strong> T. planum-Gruppe steht der T. aequilobum-Gruppe morphologisch ausgesprochen nahe,<br />

unterscheidet sich aber von dieser durch die reguläre Stellung der äußeren Involukralblätter<br />

(bei T. planum allenfalls ansatzweise irregulär) und sichelförmige Blattseitenlappen. T.<br />

infuscatum und T. leucopodum zeigen ein lokales Häufungszentrum <strong>im</strong> Stadtgebiet von Dresden<br />

und sind sonst zerstreut. T. planum dominiert insbesondere in Städten (z. B. sehr häufig<br />

<strong>im</strong> Stadtgebiet von Berlin). T. trilobatum ist bislang nur von einem Standort in Nordwest-<br />

Brandenburg bekannt.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 105<br />

D<br />

A<br />

Abb. 41: T. planum-Gruppe: A – T. infuscatum (Dresden, DR 000579); B – T. leucopodum (Dresden, DR 000139);<br />

C – T. trilobatum (Wüsten-Barenthin, DR 007950); D – T. planum (Dresden, DR 006019).<br />

T. infuscatum H. ØLLGAARD (2003)<br />

Fundorte: Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen,<br />

Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 008045); Sachsen, Dresden-Trachau, Kopernikusstraße<br />

31-39, Rasen, 15.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/14 (DR 005791); Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße,<br />

Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 007947); Sachsen, Dresden-Süd, Lumumbastr., Wegrand,<br />

15.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008047); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Bergstraße/Schnorrstr., Rasen,<br />

B<br />

C<br />

20 cm


106 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

6.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003031); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Nöthnitzer Str., Wegrand,<br />

10.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008209); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg, Rasen vor<br />

dem Gebäude der BARMER, 1.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008048); Sachsen, Dresden, Innenstadt,<br />

Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003007); Sachsen, Dresden-Süd,<br />

Eisenstuckstraße, Rasen, 18.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008044); Sachsen, Dresden, Südvorstadt,<br />

Ackermannstr., Rasen vor den Neubauten, 27.3.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001251); Sachsen, Dresden-Mitte,<br />

Ehrlichstr./Könneritzstr., Rasen vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008046);<br />

Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

008056); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Strehlener Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

008055); Sachsen, Dresden-Mitte, Güntzstr., Rasenansaat am Güntzklub, 7.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/41<br />

(DR 008049); Sachsen, Dresden, Stübelallee, Rasen vor den Neubauten, 30.3.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/41<br />

(DR 001252, 001265).<br />

T. leucopodum HAGL. (1943)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, Dresden Südvorstadt, Westende der Georg-Wrba-Str., Rasen vor<br />

dem Studentenwohnhe<strong>im</strong>, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008030); Dresden, Neustadt, Arndtstraße,<br />

Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 007943); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Universitätsgelände,<br />

Hof des Fritz-Foerster-Baus, Rasen, 4.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003000, 003005); Sachsen, Dresden,<br />

Südvorstadt, Rasen vor den Altneubauten in der Ackermannstr., 27.3.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001312);<br />

Sachsen, Dresden-Süd, Nürnberger Ei, Rasen an der Helmholtzapotheke, 11.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 005886, 005898, 005899); Sachsen, Dresden, Innenstadt, Bürgerwiese, 18.3.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 008129).<br />

T. planum RAUNK. em. H. ØLLGAARD (1972)<br />

Bas.: T. planum RAUNK. (1906), Syn.: T. chloroleucum DAHLST. (1911a), T. ulogonium RAILONSALA (1949)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin-Lichtenberg, Geusenstraße 16, Hinterhof, 11.5.1993, leg.<br />

Uhlemann MTB 3446/44 (DR 008053); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW,<br />

Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007100); Sachsen-<br />

Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004524); Sachsen, Dresden,<br />

Südvorstadt, Würzburger Str., Wegrand, 17.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008050); Sachsen, Dresden,<br />

Südvorstadt, Hinterhof der Liebigstraße 11, 7.5.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000655); Sachsen,<br />

Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritzstr., Rasen vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR<br />

006019).<br />

T. trilobatum PALMGREN (1910b)<br />

Syn.: T. eversii SÅLTIN (1971), T. multilobum DAHLST. ex PUOLANNE (1933)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992).<br />

T. polyodon-Gruppe (Abb. 42)<br />

Merkmale: Blattseitenlappen, ± dreieckig, oberseits stark gezähnt. Blattstiele rosa. Äußere<br />

Involukralblätter 3-4 mm breit, unberandet, zurückgebogen, in verschiedenen Höhen ansetzend.<br />

Das Merkmal der in unterschiedlichen Höhen ansetzenden äußeren Involukralblätter ist auf T.<br />

polyodon beschränkt.<br />

T. polyodon DAHLST. (1910)<br />

Syn.: T. ardisodon DAHLST. (1929), T. naeviferum DAHLST. (1923)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Lenzen; Burggarten, 30.4.1995, leg. Uhlemann<br />

MTB 2934/2 (herb. Uhlemann 98/95); Brandenburg, Prignitz, Königsberg, OT Wüsten-Barenthin, Wegrand <strong>im</strong> Ort,<br />

26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (herb. Uhlemann 280/96).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 107<br />

Abb. 42: T. polyodon-Gruppe: T. polyodon<br />

(Dresden, DR 000654).<br />

T. prasinum-Gruppe (Abb. 43)<br />

Merkmale: Pflanzen in der Regel groß und kräftig ausgebildet. Blattstiel grün oder sehr schwach<br />

rosa. Blattseitenlappen graduell in linealische Spitzen verschmälert, ober- und unterseits gezähnt,<br />

häufig aufwärts ausgerichtet. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

<strong>Die</strong> beiden aufgeführten Arten sind aus <strong>Deutschland</strong> beschrieben worden und bislang in Nordeuropa<br />

nicht bekannt.<br />

T. pittochromatum SAHLIN (1975)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Wesenitzaue, Weide, 30.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4850/44 (DR 001467).<br />

T. prasinum SAHLIN (1979)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen, Osterzgebirge, Dippoldiswalde NE, Niederfrauendorf,<br />

Weideland an der Straße nach Reinholdshain, 10.5.2001, leg. Uhlemann, MTB 5148/1 (DR 006570); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Geising, Straßenrand am Ortsausgang an der Straße nach Löwenhain, 7.5.2002, leg. Uhlemann MTB<br />

5248/2 (DR 007643, 007644).<br />

15 cm<br />

A<br />

Abb. 43: T. prasinum-Gruppe: A – T. pittochromatum (Kleindehsa, DR 006566); B – T. prasinum (Geising, herb.<br />

Uhlemann).<br />

B<br />

10 cm


108 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. retroflexum-Gruppe (Abb. 44)<br />

Merkmale: Blattstiel rosa bis rosarot. Blattseitenlappen spitz, meist etwas zurückgebogen.<br />

Äußere Involukralblätter berandet oder unberandet, zurückgebogen, ca. 3-5 mm breit.<br />

<strong>Die</strong> Gruppe umfasst <strong>im</strong> Gebiet neben dem sehr häufigen und weitverbreiteten T. acervatulum,<br />

die zerstreut vorkommenden Arten T. caninum und T. hemicyclum sowie die sehr seltenen<br />

Arten T. m<strong>im</strong>ulum, T. pseudoretroflexum, T. retroflexum und T. wiinstedtii. T. hemicyclum wurde<br />

bis vor kurzer Zeit als konspezifisch zu T. adiantifrons verstanden, was sich nach Sichtung<br />

der Typuskolletion als falsch (!) herausstellt. T. hemicyclum ist eine eigenständige Art. T.<br />

adiantifrons ist konspezifisch mit und Synonym zu T. semiglobosum. <strong>Die</strong> unter dem Namen T.<br />

adiantifrons geführten Belege (UHLEMANN 1996) gehören zu T. hemicyclum.<br />

T. acervatulum RAILONSALA (1964b)<br />

Syn.: T. ichmadophilum RAILONSALA (1967), T. purpurisquameum SOEST (1975).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Marzahn, Wiesenburger Weg, trockene Ruderalstelle vor<br />

dem Industriegebiet, 6.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3447/31 (herb. Uhlemann); Berlin, Marzahn, Weißenhöherstr.,<br />

südexponierte Böschung an der Auffahrt zur H.Rau-Str., 9.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3447/34 (DR 000353);<br />

Brandenburg, Lebuser Platte, Frankfurt/O., Stadtzentrum bei katholischer Kirche, Pflasterritze, 21.4.2002, leg. Rätzel<br />

MTB 3653/32 (herb. Rätzel); Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg, Großenhainer Str., Wegrand, 26.4.2003, leg.<br />

Uhlemann MTB 4450/1 (B); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O,<br />

Straße nach Neuenhofe, Kiefernforst, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007085); Sachsen-Anhalt, Magdeburger<br />

Börde, Magdeburg S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (DR 024330);<br />

Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Parkplatz am östl. Ortseingang, Straßenrand, 22.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004808); Sachsen-Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str.<br />

47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4538/1(DR 004296); Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am<br />

Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004528); Sachsen, Bischofswerda ONO, Schmölln W, Grasansaat<br />

zwischen Straße und Bahn, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM 45488); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen W,<br />

Straßenböschung nach Salzenforst, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/12 (DR 000504); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz,<br />

Virchowstr./Kummerau, Rasen vor den Neubauten, 7.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4855/2 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., Rasen, 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 008057);<br />

Sachsen, Dresden, Innenstadt, Petersburger Str., Wegrand, 3.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/3 (DR 003012); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Schweizer Str./Kaitzer Str., Rasen, 30.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 005995); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Universitätsgelände, Hof des Fritz-Foerster-Baus, 4.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/4 (DR<br />

003004); Sachsen, Dresden-Süd, Nürnberger Ei, Rasen an der Helmholtzapotheke, 11.4.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4948/32 (DR 005882); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Eisenstuckstr./Hübnerstr., Rasen, 17.4.1997, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 000340); Sachsen, Dresden, Rasen an der Stübelallee, 23.4.1996, leg. Hahn MTB 4948/41 (DR<br />

000341); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Ostritz N, Turnierkoppel, Wiese, 1.5.2001, leg. Weise MTB 4955/41 (GLM<br />

45547); Sachsen, Oberlausitz, Zittau NO, Oberoderwitz O, Wiese an der Lindenallee, 29.4.1999, leg. Proft MTB 5054/<br />

14 (GLM 44603); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Waldrand nordwestl. der Kirche, nördl. vom<br />

Eisenberg, 1.5.2000, leg. Naumann MTB 5054/21 (GLM 44891); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf,<br />

Waldrand westl. vom Oberwald, an der Straße zur Heuscheune, 1.5.2001, leg. Ruhlich MTB 5054/22 (GLM 45519);<br />

Sachsen, Freital-Hainsberg, Rasen an der Dresdener Str., 10.5.1996, leg. Hahn MTB 5047/22 (DR 000342); Sachsen,<br />

zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007607);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide an der Teichstraße, 1.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/1 (DR 003025);<br />

Sachsen, Vogtland, Plauen, Stadtgebiet Westend, 6.4.1997, leg. Horbach MTB 5538/21 (DR 000339).<br />

T. caninum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Brandenburg, Niederlausitz, Bad Liebenwerda N, Wahrenbrück, Aue der Schwarzen Elster nordöstlich<br />

der Stadt, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4455/1 (DR 005962); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde, Magdeburg<br />

S, nördl. Ortsausgang von Bahrendorf, Wegrand, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3935/3 (herb. Uhlemann); Sachsen-<br />

Anhalt, Halle SW, Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3<br />

(DR 004360); Sachsen, Dresden, Räcknitzhöhe, 13.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001571); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Hübnerstr., Rasen vor den Neubauten, 16.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen am Seminargebäude, 10.5.2000, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Dippoldiswalde, Straßenrand an der Förderschule,


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 109<br />

E<br />

C<br />

A<br />

F<br />

Abb. 44: T. retroflexum-Gruppe: A – T. acervatulum (Dresden, DR 008057); B – T. caninum (Dresden, herb.<br />

Uhlemann); C – T. hemicyclum (Reichwalde, DR 001344); D – T. m<strong>im</strong>ulum (Dresden, herb. Uhlemann); E – T.<br />

pseudoretroflexum (Lenzen , herb. Uhlemann); F – T. retroflexum (Teutschenthal, DR 007057); G – T. wiinstedtii<br />

(Löffelsterz, herb. Uhlemann).<br />

B<br />

D<br />

G<br />

30 cm


110 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

26.4.2002, leg. Uhlemann MTB 5148/11 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld,<br />

Lugsteinhof, Wiese, 22.5.1998, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR 001165).<br />

T. hemicyclum HAGL. (1942)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1994, 1996) – dort unter T. adiantifrons! Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Königsberg,<br />

OT Wüsten-Barenthin, Wegrand <strong>im</strong> Dorf, 26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000335); Brandenburg,<br />

Prignitz, Neustadt/Dosse N, Herzsprung O, Waldwegrand nahe der Autobahnauffahrt, 12.5.2003, leg. Uhlemann<br />

MTB 2941/1 (B); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel und<br />

Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007062); Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde,<br />

Magdeburg S, Sülldorf, ca. 500 m nördl. des Ortes, Seerennengraben, Salzwiese, 7.5.2003, leg. Uhlemann MTB<br />

3935/4 (DR 024242); Sachsen, Oberlausitz, Commerau bei Klix, Feuchtwiese westl. der B 156, 5.5.1999, leg. Hahn<br />

MTB 4653/33 (DR 002879); Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, Tagebaugelände, 28.4.1998, leg. Uhlemann MTB<br />

4654/1 (DR 001344); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda W, Wesenitzaue, Weide, 30.4.1998, leg. Hahn MTB<br />

4850/44 (DR 001400); Sachsen, Oberlausitz, Löbau NW, Kleindehsa N, Feuchtweide an der Litte, 1.5.1999, leg.<br />

Hahn MTB 4853/43 (DR 002892); Sachsen, Dresden, östliches Stadtgebiet, Kiesgrube Zschieren, Rundweg, Wegrand,<br />

2.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5049/1 (DR 007662).<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996).<br />

T. m<strong>im</strong>ulum DAHLST. ex H. LINDB. (1908)<br />

T. pseudoretroflexum M. P. CHR. (1971)<br />

Fundort: Brandenburg, Prignitz, Lenzen, Burghof, 30.4.1995, leg. Uhlemann MTB 2934/2 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 20.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR<br />

002861).<br />

T. retroflexum H. LINDB. (1909)<br />

Syn.: T. retroflexiforme DAHLST. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934)<br />

Fundorte: Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal NW, zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand am<br />

Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/1 (DR 007056, 007057); Sachsen, Dresdener Elbtalweitung,<br />

Heidenau, Straßenrand am Bahnhof, 11.4.1995, leg. Uhlemann MTB 5049/11 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Liebenau, Weide an der Teichstraße, 20.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (herb.Uhlemann).<br />

T. wiinstedtii H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundort: Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004370).<br />

T. rhamphodes-Gruppe (Abb. 45)<br />

Merkmale: Blätter wenig behaart oder kahl. Blattstiele rosa, zuweilen sehr schwach gefärbt,<br />

geflügelt. Blattseitenlappen vogelflügelartig knickig. Interlobien deutlich entwickelt. Äußere<br />

Involukralblätter zurückgebogen, unberandet oder berandet.<br />

In Fennoskandien wird diese Gruppe (Serie) T. lingulatum-Gruppe genannt, benannt nach der<br />

Art mit der charakteristischsten Ausbildung der vogelflügelartigen Blattseitenlappen, welche<br />

aus dem Untersuchungsgebiet bisher nicht bekannt geworden ist. T. macranthoides und T.<br />

saxonicum sind weitverbreitete und stellenweise sehr häufige Arten. T. rhamphodes hingegen<br />

konnte bisher nur sehr selten <strong>im</strong> Stadtgebiet von Dresden beobachtet werden.<br />

T. macranthoides HAGL. (1943)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Niederlausitz, Senftenberg, Großenhainer Str., Wegrand,<br />

26.4.2003, leg.: Uhlemann MTB 4450/1 (B); Sachsen, Oberlausitz, Bad Muskau W, Eiland N, Rasen am Parkplatz,


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 111<br />

A<br />

C<br />

Abb. 45: T. rhamphodes-Gruppe: A – T. macranthoides (Bosewitz, DR 001196), B – T. rhamphodes (Dresden, DR<br />

000723); C – T. saxonicum (Cunnersdorf, herb. Uhlemann).<br />

23.4.1999, leg. Hahn MTB 4454/31 (DR 002907); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha NW, Entenschänke N, Wegrand<br />

<strong>im</strong> Teichgebiet Biwatsch, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 002922); Sachsen, Oberlausitz, Bautzen N, Cölln,<br />

Wiese <strong>im</strong> Ort, 19.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/32 (DR 001475, 001476, 001477); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bischofswerda, Güterbahnhof, 7.5.2001, leg. Otto MTB 4851/33 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Görlitz, Virchowstr./<br />

Kummerau, Rasen vor den Neubauten, 7.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4855/2 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden,<br />

Neustadt, Bautzener Straße/Nordstraße, Vorgartenrasen, 8.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (DR 005904);<br />

Sachsen, Dresden-Strehlen, Gustav Adolf Str./ Franz Liszt Str., Rasen, 16.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(DR 008030); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Schweizer Str./Kaitzer Str., Rasen, 30.4.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4948/32 (DR 005996); Sachsen, Dresden-Süd, Zellescher Weg, Rasen vor den DRUDE-Bau, 11.4.2001, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (DR 005884); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem Seminargebäude,<br />

11.4.2000, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 003033); Sachsen, Dresden-Sporbitz, Pirnaer Landstraße, Ruderalstelle<br />

an der Peterstraße, 11.4.1995, leg. Uhlemann MTB 4949/33 (herb. Uhlemann 51/95); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach<br />

20 cm<br />

B


112 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

S, Wegrand, 12.5.2003, leg. Otto MTB 4950/23 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Lauterbach W, Wegrand, 1.5.2003,<br />

leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Helmsdorf, Haltepunkt, Gleiskörper, 27.4.2003, leg. Otto<br />

MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda SO, Bahnhof Neukirch-West, 10.5.2001, leg. Otto MTB<br />

4951/21 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Neustadt SO, Langburkersdorf SW, Brache, 30.4.1999, leg. Otto MTB 4951/<br />

34 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Walddorf SW, Gartenanlage, 3.5.1999, leg. Scholz MTB 4953/44 (GLM); Sachsen,<br />

Elbhügelland, Possendorf S, Weide an der B 170, 23.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 001514); Sachsen,<br />

Elbhügelland, Karsdorf N, Weide an der B 170, 24.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5048/31 (DR 001513); Sachsen,<br />

Sächsische Schweiz, Pirna-Zuschendorf, Eul-Mühle, Straßenböschung, 4.4.1995, leg. Uhlemann MTB 5049/32 (herb.<br />

Uhlemann 42/95); Sachsen, Osterzgebirge, Luchau, Weide in der Kurve, 23.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/14<br />

(DR 001515, 001516); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am Ortsausgang in Richtung Glashütte, 3.5.2000,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 003018).<br />

T. rhamphodes HAGL. (1935)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/23 (DR 007945); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg, ruderal vor dem Gebäude<br />

der BARMER, 3.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001399); Sachsen, Dresden-Süd, Nürnberger Ei, Rasen<br />

an der Helmholtzapotheke, 11.4.2001, leg. Uhlemann MTB 4948732 (DR 005902).<br />

T. saxonicum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Dresden, Neustadt, Arndtstraße, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Dresden, Süd, Zellescher Weg 22, Rasen vor dem Seminargebäude, 25.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Dresden-Südvorstadt, Münchner Str., Rasen, 16.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland an der B 170 zwischen Karsdorf und Rundteil, 23.5.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 5048/31 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Dippoldiswalde S, Ulberndorf, Frauendorfer Str., 3.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5148/11 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an der Straße<br />

nach Reinholdshain, 5.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen<br />

Cunnersdorf und Schlottwitz, 21.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Dittersdorf, Weide am Ortsausgang in Richtung Glashütte, 3.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Breitenau, Ortsausgang nach Walddörfchen, 19.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Sächsische Schweiz, Oelsen N, Straßenrand unweit des Abzweiges nach Bahratal, 1.5.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5149/43 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde, Schwarzbachtal, 20.5.1998, leg.<br />

Uhlemann MTB 5249/31 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenau, Ortslage, Wegrand, 19.5.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 5249/41 (herb. Uhlemann).<br />

T. semiglobosum-Gruppe (Abb. 46)<br />

Merkmale: Blätter deutlich behaart. Blattstiele rosa, zuweilen sehr schwach gefärbt, geflügelt.<br />

Blattseitenlappen spitz. Äußere Involukralblätter zurückgebogen oder etwas abstehend,<br />

unberandet.<br />

<strong>Die</strong> Arten dieser Gruppe zeichnen sich insbesondere durch eine deutliche Blattbehaarung aus.<br />

Von den ebenfalls mit einem deutlichen Indument versehenen Blättern der Arten der T. dahlstedtii-<br />

Gruppe unterscheiden sie sich durch weniger intensiv rot gefärbte Blattstiele und spitze Blattseitenlappen.<br />

T. semiglobosum und T. marchicum sind dominante Arten der märkischen Sandgebiete.<br />

T. praeradians und T. huelphersianum hingegen siedeln vorwiegend in montanen Lagen.<br />

T. acrolobum ist standortindifferent, in Sachsen weit verbreitet und lokal zuweilen sehr häufig.<br />

T. leptodon und T. recurvum wurden bisher nur sehr selten gefunden.<br />

T. acrolobum DAHLST. (1911a)<br />

Syn.: T. paradoxum PALMGREN (1910a)<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Naundorf, Straßenrand, 4.5.1999, leg. Otto MTB 4649/13 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Wittichenau S, Hoske, Wiese an der Schwarzen Elster, 15.5.1997, leg. Hahn MTB 4651/23 (DR 024341);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Bautzen NW, Wartha S, Straßenböschung, 8.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/42 (DR 024348);


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 113<br />

Sachsen, Oberlausitz, Königswartha O, Johnsdorf W, Frischwiese am Johnsdorfer Teich, 10.5.1997, leg. Hahn MTB<br />

4652/33 (DR 024342); Sachsen, Oberlausitz, Wendisch-Baselitz O, Straßenrand, 20.4.2000, leg. Otto MTB 4751/13<br />

(GLM); Sachsen, Oberlausitz, Jiedlitz S, Wiese, 26.4.1998, leg. Grohmann MTB 4751/34 (DR 024346); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bautzen N, Cölln, Wiese <strong>im</strong> Ort, 19.4.1998, leg. Hahn MTB 4752/32 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Gebelzig N, Straßenrand, 2.5.2002, leg. Otto MTB 4754/41 (GLM); Sachsen, Meißen NW, Ketzerbachtal,<br />

Straßenrand zwischen Prositz und Wachtnitz, 4.5.1999, leg. Uhlemann MTB 4846/1 (DR 024355); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Bischofswerda, Wirtschaftshof am Goethe-Gymnasium, 7.5.1997, leg. Meyer MTB 4851/31 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Güterbahnhof, 7.5.2001, leg. Otto MTB 4851/33 (GLM); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Salzenforst S, Straßenböschung, 1.5.1996, leg. Hahn MTB 4852/12 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Muldenland, Tanneberg, Weideland <strong>im</strong> Talgrund, 5.5.1994, leg. Uhlemann MTB 4946/41 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Eisenstuckstraße, Wegrand, 8.4.1999, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Dresden, Zellescher Weg, BARMER-Gebäude, Rabatte, 19.4.1996, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 024339);<br />

Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstraße/Könneritzstr., Rasen vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str. Rasen, 19.4.2002, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (DR 024356); Sachsen, Oberlausitz, Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut, 13.4.1998, leg.<br />

Hahn MTB 4949/22 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Helmsdorf, westl. vom Gut, Weide, 27.4.2003, leg.<br />

Otto MTB 4950/31 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Heeselicht, nordöstl. vom Gut, 26.4.2003, leg. Otto MTB 4950/<br />

42 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland an der B 170 zwischen Karsdorf und Possendorf OT Rundteil,<br />

23.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 024358); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Dohna, Burgberg, Wegrand,<br />

21.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5049/13 (DR 024345); Sachsen, Osterzgebirge, Niederfrauendorf, Weideland an<br />

der Straße nach Reinholdhain, 21.5.1995, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, Wiese am Dorfteich, 17.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Weideland zwischen Schlottwitz und Cunnersdorf, 21.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR<br />

024351); Sachsen, Osterzgebirge, Falkenhain, Weide am Gasthof, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (DR<br />

024352); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am westl. Ortseingang, 24.4.1998, leg. Uhlermann MTB 5148/<br />

42 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Oelsen N, Straßenrand unweit des Abzweigs nach Bahratal, 1.5.1999,<br />

leg. Uhlemann MTB 5149/41 (DR 024354); Sachsen, Osterzgebirge, Markersbach, Wegrand <strong>im</strong> Ort, 23.4.1999, leg.<br />

Uhlemann MTB 5149/44 (DR 024347); Sachsen, Osterzgebirge, Schellerhau, Hauptstr. 20, Straßenrand, 11.6.1996,<br />

leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 024359).<br />

T. huelphersianum DAHLST. ex HAGL. (1935)<br />

Syn.: T. angermannicum DAHLST. (1935)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen<br />

östl. des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR); Sachsen, Dresden-Prohlis, Langer Weg/Dohnaer<br />

Str., ruderal, 22.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/44 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Rennersdorf, Gut,<br />

Straßenrand, 25.4.2003, leg. Otto MTB 4950/14 (GLM); Sachsen, Oberlausitz, Zittau N, Großhennersdorf, Wegrand<br />

östl. der Leubner Teiche, 13.5.2001, leg. Ruhlich MTB 5054/22 (GLM 45524); Sachsen, zwischen Zinnwald und<br />

Geising, Straßenrand, ca. 800 m NN, 23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (DR 007616); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Liebenau, Weideland an der Teichstraße, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (DR 007633); Sachsen,<br />

Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Fichtelberg, Gipfelbereich, Wegrand, 29.5.2001, leg. Uhlemann MTB 5543/4 (DR<br />

005034).<br />

T. leptodon MARKL. (1926)<br />

Syn.: T. vitelliniforme HAGL. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934), T. vitelliniforme HAGL. (1934)<br />

Fundorte: Sachsen, Osterzgebirge, Geising, ruderal am Eisstadion, 25.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/24 (herb.<br />

Uhlemann).<br />

T. marchicum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Brandenburg, Mittelmark, Stücken N, Poschfenn, Südseite, trockene Ruderalstelle, 10.5.1993, leg.<br />

Uhlemann MTB 3744/2 (herb. Uhlemann); Brandenburg, Mittelmark, Grüna bei Jüterbog, nördl. der alten Ziegelei,<br />

5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3944 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, trockene Wiese an<br />

der Straße nach Seidewinkel, 23.4.1995, leg. Hahn MTB 4551/23 (herb. Uhlemann); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Hoyerswerda NO, Burghammer W, sandiger Wegrand, 8.5.1996, leg. Hahn MTB 4552/11 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Straßgräbchen, sandiger Brachacker <strong>im</strong> Ort, 26.4.1998, leg. Hahn MTB 4650/14 (herb. Uhlemann);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SW, Zeißholz N, wechselfeuchte Sandfläche in der Kiesgrube, 16.5.1996, leg.<br />

Hahn MTB 4650/22 (herb. Uhlemann).


114 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

F<br />

D<br />

Abb. 46: T. semiglobosum-Gruppe: A – T. marchicum (Stücken, herb. Uhlemann); B – T. huelphersianum (Zinnwald,<br />

DR 007616); C – T. leptodon (Geising, herb. Uhlemann), D – T. acrolobum (Dresden, herb. Uhlemann); E – T.<br />

praeradians (Hermsdorf/W., herb. Uhlemann); F – T. recurvum (Cunnersdorf, DR 001275); G – T. semiglobosum<br />

(Dresden, herb. Uhlemann).<br />

B<br />

C<br />

E<br />

G<br />

30 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 115<br />

T. praeradians DAHLST. (1910)<br />

Syn.: T. macranthum DAHLST. (1911a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Elbhügelland, Possendorf, ruderal an der B 170, 25.4.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 5048/13 (DR 000649, 000650); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf/W., Straßenrand <strong>im</strong> Dorf,<br />

9.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Hermsdorf, Kalkflachmoor am<br />

Kalkwerk, 680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 000651).<br />

T. recurvum DAHLST. (1910)<br />

Syn.: T. intricatum H. LINDB. ex PALMGREN (1910a), T. intricatum H. LINDB. (1910), T. pholidotum (DAHLST.) HAGL.<br />

(1944); T. rubefactum DAHLST. (1925a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992). Weiterhin: Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Schlottwitz und<br />

Cunnersdorf, 22.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/22 (DR 001275).<br />

T. semiglobosum H. LINDB. (1908)<br />

Syn.: T. adiantifrons EKMAN ex DAHLST. (1925b), T. approx<strong>im</strong>ans H. LINDB. in MARKL. (1938), T. stellum DOLL (1975)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Berlin, Lichtenberg, Böschung am Südeingang zu S-Bahnhof<br />

Ostkreuz, 10.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3446/44 (DR 0002802); Berlin-Lichtenberg, Weißenhöher Str., 13.5.1994,<br />

leg. Uhlemann MTB 3447/34 (DR 000798); Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin,<br />

Sandtrockenrasen am Südufer des Königsberger Sees, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/1 (DR 000805);<br />

Brandenburg, Schönhagen N, Lankendamm, Dammböschung, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (DR 000801);<br />

Brandenburg, Rangsdorf, Friedensallee 11, Gebäuderand, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/2 (DR 000809);<br />

Brandenburg, Mittelmark, Grüna bei Jüterbog, nördl. der alten Ziegelei, 5.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3944 (DR<br />

000800); Brandenburg, Trattendorf, Pflasterritzen am Kraftwerk, 14.4.1995, leg. Hahn MTB 4452/32 (DR 000807);<br />

Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe,<br />

Kiefernforst, 3.5.2002 MTB 3634/4 (DR 007084); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt<br />

N, zwischen Mahlwinkel und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007072); Sachsen-<br />

Anhalt, Halle-Ost, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Hofgelände, 27.4.2001, leg. Uhlemann MTB<br />

4538/1 (DR 004312); Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda NO, Burgneudorf, Rasen vor der Gaststätte, 8.5.1996, leg.<br />

Hahn MTB 4552/11 (DR 000796); Sachsen, Leipziger Land, Leipzig S, Dreiskau, Straßenrand an der Kirche, 2.5.1998,<br />

leg. Uhlemann MTB 4740/44 (DR 001218); Sachsen, Oberlausitz, Neschwitz, ruderal am Bahnhof, 10.4.1998, leg.<br />

Hahn MTB 4751/24 (DR 002881); Sachsen, Dresden-Nord, Stauffenbergallee/R.-Leonard-Str., sandige Ruderalfläche,<br />

29.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/21 (DR 000795); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Münchner Str., Mittelstreifen,<br />

Rasen, 7.4.1998, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 001274); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritzstr., Rasen<br />

vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 006018).<br />

T. speciosiflorum-Gruppe (Abb. 47)<br />

Merkmale: Blätter deutlich behaart. Blattstiele und Blattmittelrippen intensiv rot. Blattseitenlappen<br />

meist in linealische Spitzen verschmälert, auf der Oberkante mit zahlreichen schmalen<br />

Zähnen oder Läppchen.<br />

<strong>Die</strong> T. speciosiflorum-Gruppe ist durch die behaarten Blätter und die intensiv roten Blattstiele<br />

und Blattmittelrippen ihrer Arten morphologisch gut charakterisiert. Bislang ist aus dieser<br />

Gruppe nur T. speciosiflorum aus Sachsen bekannt.<br />

T. speciosiflorum M. P. CHR. (1971)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Oberlausitz, Weißwasser W, Zerre O, Weide am linken Spreeufer,<br />

26.5.1996, leg. Hahn MTB 4452/32 (DR 000732); Sachsen, Oberlausitz, Königswartha NW, Commerau W, Wegrand<br />

<strong>im</strong> Teichgebiet, 25.4.1998, leg. Hahn MTB 4651/41 (DR 001479); Sachsen, Elbtal, Meißen NW, <strong>Die</strong>sbar-Seußlitz,<br />

Löbsal, ruderal <strong>im</strong> Dorf, 4.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4746/41 (DR 006088); Sachsen, Oberlausitz, Kamenz O,<br />

Piskowitz W, Wiese vor der Kiesgrube, 3.5.1998, leg. Hahn MTB 4751/11 (DR 001472); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Bautzen S, Oberkaina, Brachfläche an der Neusalzaer Str., 20.4.1999, leg. Hahn MTB 4852/23 (DR 006943); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Kleinwolmsdorf, Böschung am Gut, 13.4.1998, leg. Hahn MTB 4949/22 (DR 001351); Sachsen,


116 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Oberlausitz, Helmsdorf, Haltepunkt, Gleiskörper, 27.4.2003, leg. Otto MTB 4950/32 (GLM); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, Garten der Hauptstraße 85, spontan, 23.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5148/12 (DR 000733);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Reinhardtsgr<strong>im</strong>ma, Wiese gegenüber der Sporthalle, 30.5.1996, leg. Uhlemann MTB 5148/<br />

12 (DR 000734); Sachsen, Osterzgebirge, Weideland zwischen Cunnersdorf und Schlottwitz, 21.4.1997, leg. Uhlemann<br />

MTB 5148/22 (DR 000730); Sachsen, Osterzgebirge, Intensivweide an der Trebnitz, zwischen Liebenau und<br />

Waltersdorf, 27.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5149/33 (DR 001232, 001352); Sachsen, Osterzgebirge, südl. Hermsdorf,<br />

Kalkflachmoor am Kalkwerk, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (DR 000735); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Altenberg, ehemaliges Biathlongelände am westl. Ortsausgang, 27.5.1997, leg. Uhlemann MTB 5248/21 (DR 000731);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide am Spielplatz, südl. des Dorfes, 1.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/11<br />

(DR 002970); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weide an der Teichstraße, 2.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5249/11<br />

(DR 003027).<br />

T. stenoglossum-Gruppe (Abb. 48)<br />

Merkmale: Blätter deutlich behaart. Blattstiele rot. Blattseitenlappen stumpf, oft ober- und<br />

unterseits gezähnt. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

Im Untersuchungsgebiet umfasst das T. stenoglossum agg. offensichtlich zwei Arten, deren<br />

morphologische Abgrenzung noch nicht hinreichend untersucht ist. Dabei erhebt sich die Frage,<br />

ob das aus Finnland beschriebene T. stenoglossum BRENNER (1907), (syn. T. dahlstedtii H.<br />

LINDB. (1908), T. radians BRENNER (1925)) <strong>im</strong> Gebiet überhaupt vertreten ist. Andere Arten<br />

dieser Gruppe, wie T. christiansenii HAGL., T. laciniosifrons WIINST. und T. subdahlstedtii M. P.<br />

CHR. sind bislang nur aus dem nördlichen Teil <strong>Deutschland</strong>s bekannt.<br />

T. stenoglossum agg. (syn.: T. dahlstedtii agg.)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1996). Verschiedene weitere Fundorte sind aus An, Bln, Br, Sa bekannt, bleiben aber bis<br />

zur Klärung der taxonomischen Fragen zurückgestellt.<br />

T. subpraticola-Gruppe (Abb. 49)<br />

Abb. 47: T. speciosiflorum-<br />

Gruppe: A – T. speciosiflorum<br />

(Liebenau, DR 002370).<br />

Merkmale: Pflanzen zart, meist kleinwüchsig. Blattstiele ungeflügelt, grün. Äußere<br />

Involukralblätter zurückgebogen, unberandet, zuweilen hellviolett überlaufen.<br />

Im Gebiet besitzt diese seltene Art keine morphologisch näheren Verwandten.<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 117<br />

Abb. 48: T. stenoglossum-<br />

Gruppe: T. stenoglossum agg.<br />

(Pirna, herb. Uhlemann).<br />

T. subpraticola HAGL. (1934)<br />

Syn.: T. arenarium HAGENDIJK, SOEST & ZEVENB. (1976).<br />

Fundort: Brandenburg, Uckermark, Zernikow N, Waldweg an der Mühle, 26.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2944 (herb.<br />

Uhlemann 56/95), Brandenburg, Beeskower Platte, Niewisch am Schwielochsee, extensive, dauernasse Moorwiese am<br />

Seeufer am südwestl. Ortsrand, 17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3951/12 (herb. Rätzel 2456).<br />

Abb. 49: T. subpraticola-Gruppe: T.<br />

subpraticola (Zernikow, herb. Uhlemann).<br />

T. subundulatum-Gruppe (Abb. 50)<br />

Merkmale: Blattstiele meist intensiv rotviolett, sehr selten nahezu grün. Blattseitenlappen<br />

ober- und unterseits gezähnt, oft etwas aufwärts gerichtet. Äußere Involukralblätter aufrecht<br />

stehend, berandet.<br />

10 cm<br />

10 cm


118 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. subundulatum steht in der Sektion Ruderalia aufgrund der oben genannten Merkmale morphologisch<br />

sehr isoliert. <strong>Die</strong> Art ist vom nordeutschen Tiefland bis in die Mittelmark auf<br />

Feuchtwiesen häufig, klingt allerdings nach Sachsen hin schnell aus und ist in diesem Bundesland<br />

bereits nur noch selten <strong>im</strong> Nordosten zu finden.<br />

T. subundulatum DAHLST. (1923)<br />

Syn.: T. amphiodon DAHLST. ex HAGL. (1934), T. amphiodon DAHLST. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934), T. hemipolyodon<br />

DAHLST. (1929), T. s<strong>im</strong>ilatum DAHLST. (1929)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1999). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn,<br />

Bergwiesen östlich des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004810); Brandenburg, Prignitz,<br />

Königsberg OT Wüsten-Barenthin, Weide am Südufer des Königsberger Sees, 16.5.1993, leg. Uhlemann MTB 2940/<br />

4 (herb. Uhlemann 219/93); Brandenburg, Uckermark, Zernikow N, Waldweg an der Mühle, 26.5.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 2944/ (DR 000886); Brandenburg, nördl. Stücken, am Südhang des Kesselberges, 28.4.1993, leg. Uhlemann<br />

MTB 3744/2 (DR 000889); Brandenburg, Mittelmark, Saarmunder Elsbruch, Elsenhorst, Wegrand, 5.5.1993, leg.<br />

Uhlemann MTB 3744/2 (herb. Uhlemann 156/93); Brandenburg, östl Stücken, Westufer des Blankensees, Weide,<br />

24.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (DR 000892); Brandenburg, nahe Rieben, am Ostufer des Riebener Sees,<br />

Wiese, 17.5.1993, leg. Uhlemann MTB 3844/1 (DR 000888); Brandenburg, nördl. Gadsdorf, FND „Am Luderbusch“,<br />

10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3845/2 (DR 000887); Brandenburg, Mittelmark, Schöneweide N, Wiesen am Faulen<br />

Graben, 9.5.1994, leg. Uhlemann MTB 3845/4 (herb. Uhlemann 181/94).<br />

T. tenebricans-Gruppe (Abb. 51)<br />

Abb. 50: T. subundulatum-Gruppe: T.<br />

subundulatum (Zernikow, DR 000886).<br />

Merkmale: Blattstiele grün oder rosa, ungeflügelt oder sehr wenig geflügelt. Spitzen der Blattseitenlappen<br />

± keulig. Äußere Involukralblätter berandet oder unberandet, aufrecht, abstehend<br />

oder zurückgebogen.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe, insbesondere aber T. tenebricans, n<strong>im</strong>mt eine Randposition innerhalb der Sektion<br />

Ruderalia ein und vermittelt morphologisch zu den Sektionen Macrodonta und Celtica.<br />

10 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 119<br />

C<br />

A<br />

Abb. 51: T. tenebricans-Gruppe: A – T. delectum (Dresden, herb. Uhlemann); B – T. intermedium (Knappenrode, herb.<br />

Uhlemann); C – T. sublaeticolor (Dittersdorf, DR 001385), D – T. tenebricans (Friesack, DR 001390).<br />

Ökologisch zerfällt diese Gruppe in zwei Subgruppen. T. tenebricans und T. intermedium sind<br />

anspruchsvolle Feuchtwiesenarten. T. sublaeticolor und T. delectum hingegen besiedeln vorwiegend<br />

ruderale Standorte.<br />

T. delectum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Oberlausitz, Schmölln, Bahnhofsgelände, 30.4.2001, leg. Otto MTB 4851/34 (GLM); Sachsen,<br />

Dresden, Neustadt, Arndtstraße, Wegrand, 21.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/23 (herb. Uhlemann); Sachsen,<br />

Dresden, Südvorstadt, Zellescher Weg 22, Rasen an der Nordseite des Seminargebäudes I, 26.4.1996, leg. Uhlemann<br />

MTB 4948/32 (herb. Uhlemann), Sachsen, Dresden, Hoher Stein, 8.5.1994, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Dresden, Südvorstadt, Kaitzer Str./Nürnberger Str., 19.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4948/32<br />

(herb. Uhlemann); Sachsen, Dresden-Mitte, Ehrlichstr./Könneritzstraße, Rasen vor dem Pflegehe<strong>im</strong>, 4.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 4948/32 (herb. Uhlemann); Sachsen, Elbhügelland, Dresden S, Hänichen, Straßenböschung <strong>im</strong><br />

Ort, an der B 170, 8.4.1997, leg. Uhlemann MTB 5048/12 (herb. Uhlemann).<br />

B<br />

D<br />

20 cm


120 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. intermedium RAUNK. (1903)<br />

Syn.: T. laetifrons HAGL. (1934)<br />

Fundort: Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SO, Knappenrode N, Sandflur alte Verladerampe am Bahnhof, 26.4.1998,<br />

leg. Hahn MTB 4551/44 (herb. Uhlemann).<br />

T. sublaeticolor DAHLST. (1925a)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1999). Weiterhin: Brandenburg, Mittelmark, Schönhagen N, Lanken-Damm,<br />

Dammböschung, 30.4.1993, leg. Uhlemann MTB 3744/4 (herb. Uhlemann 119/93); Brandenburg, Nuthe-Notte-<br />

Niederung, Mellensee, Ostufer, Kalkflachmoor, 30.4.2002, leg. Rätzel MTB 3846/23 (herb. Rätzel 2356); Sachsen-<br />

Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Magdeburg NW, Haldensleben O, Straße nach Neuenhofe, Weide,<br />

3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3634/4 (DR 007092); Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken, südöstl. des Gipfels,<br />

Straßenrand, 900-1100 m NN, 24.5.2003, leg. Uhlemann MTB 4229/2 (DR 023432, herb. NP Hochharz); Sachsen-<br />

Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004531, 004532, 004533);<br />

Sachsen, Oberlausitz, Hoyerswerda SE, Knappenrode N, Sandflur alte Verladerampe am Bahnhof, 26.4.1998, leg.<br />

Uhlemann MTB 4551/44 (DR 006946); Sachsen, Oberlausitz, Eutrich, Straßenrand <strong>im</strong> Ort, 24.3.1998, leg. Hahn<br />

MTB 4651/44 (DR 001067); Sachsen, Dresden, Neustadt, Stauffenbergallee/R.-Leonard Str., sandiger Ruderalfläche,<br />

29.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/21 (DR 000869); Sachsen, Osterzgebirge, Dittersdorf, Weide am westl.<br />

Ortsausgang, 24.4.1998, leg. Uhlemann MTB 5148/42 (DR 001385); Sachsen, Osterzgebirge, Falkenhain, gegenüber<br />

des Gasthofs, ruderal, 30.4.1999, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (DR 001637, 001638); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

südl. Johnsbach, Weide in Richtung Müglitztal, 26.5.1995, leg. Uhlemann MTB 5148/34 (DR 000876); Sachsen,<br />

Osterzgebirge, Zinnwald-Georgenfeld, Geisingstr. 12, Hofgelände, 27.5.1999, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (DR<br />

001587); Sachsen, Westerzgebirge, Oberwiesenthal, Kleiner Fichtelberg, Talstation des Sessellifts, 29.5.2001, leg.<br />

Uhlemann MTB 5543/4 (DR 004818); Thüringen, Bad Frankenhausen, Rottleben, Forstweg be<strong>im</strong> NSG „Ochsenburg“,<br />

29.5.1992, leg. Uhlemann MTB 4632/1 (herb. Uhlemann 237/92).<br />

T. tenebricans (DAHLST.) RAUNK. (1906)<br />

Bas.: T. officinale ssp. tenebricans DAHLST. (1905)<br />

Syn.: T. patulum (BRENNER) BRENNER (1909), T. politanum DOLL (1977), T. sagittaticordatum BRENNER (1925)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Prignitz, Königsberg Ortsteil Wüsten-Barenthin, an<br />

den alten Rinderställen, sandiger Wegrand, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4 (DR 000872); Brandenburg, Prignitz,<br />

Königsberg Ortsteil Wüsten-Barenthin, am alten Kuhstall, sandiger Wegrand, 25.5.1996, leg. Uhlemann MTB 2940/4<br />

(DR 000870); Brandeburg, Berlin W, Friesack, ruderal am Bahnhof, 13.4.1998, leg. Uhlemann MTB 3241 (DR 001390);<br />

Brandenburg, westl. Schiaß, am Nordufer des Grössinsees, Wiese vor dem Schilfgürtel, 30.4.1993, leg. Uhlemann<br />

MTB 3744/2 (DR 000877); Brandenburg, nördl. Zossen, Prierowsee, Feldweg, 10.5.1995, leg. Uhlemann MTB 3746/<br />

4 (DR 000875); Brandenburg, Dahme-Seengebiet, Philadelphia, Luch, Moorweide, 17.4.2002, leg. Rätzel MTB 3749/<br />

14 (herb. Rätzel 2358); Brandenburg, Mittelmark, Schöneweide N, Wiesen am Faulen Graben, 9.5.1994, leg. Uhlemann<br />

MTB 3845/4 (herb. Uhlemann 182/94); Brandenburg, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt und dem Bahnhof,<br />

24.5.1996, leg. Uhlemann MTB 3944 (DR 000871); Brandenburg, Beeskower Seengebiet, Schwielochsee, Ostufer,<br />

Jessern, Seeufer, 1.5.2003, leg. Uhlemann MTB 3951/33 (B); Sachsen-Anhalt, Jessen NW, Listerfehrda, Wiesen SE<br />

des Dorfes, 2.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4143/3 (DR 004352); Sachsen-Anhalt, Halle SW; Holleben S, Auewiesen<br />

der Saale und des Mühlgrabens, 16.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4537/3 (DR 004356, 004357); Sachsen, Oberlausitz,<br />

Eutrich, Feuchtwiese am Ort, 19.5.1996, leg. Hahn MTB 4650/44 (DR 001068).<br />

T. undulatum-Gruppe (Abb. 52)<br />

Merkmale: Blattstiele grün oder sehr schwach rosafarben, geflügelt. Blattseitenlappen mit keuligen<br />

Spitzen. Äußere Involukralblätter abstehend bis zurückgebogen, berandet oder unberandet.<br />

<strong>Die</strong>se Gruppe ist morphologisch, besonders durch die keuligen Blattseitenlappenspitzen, mit<br />

der T. lucidum-Gruppe, insbesondere mit T. sinuatum und T. aberrans, verwandt. <strong>Die</strong> Arten der<br />

T. lucidum-Gruppe unterscheiden sich von der T. undulatum-Gruppe durch die roten Blattstiele.<br />

Da es aber auch schwach rosafarbene Blattstielübergangsformen gibt, könnte man zukünftig<br />

vielleicht beide Gruppen vereinigen.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 121<br />

A<br />

C<br />

Abb. 52: T. undulatum-Gruppe: A – T. undulatiforme (Spitzkunnersdorf, herb. Uhlemann), B – T. undulatum<br />

(Königsberg, herb. Uhlemann); C – T. clavatilobum (Breitenau, herb. Uhlemann), D – T. gesticulans (Jüterbog, herb.<br />

Uhlemann).<br />

T. clavatilobum, nom. provisorium<br />

Fundorte: Sachsen, Osterzgebirge, Hirschbach, Straßenrand, 2.5.2000, leg. Uhlemann MTB 5048/34 (herb.<br />

Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Geising N, Breitenau-Walddörfchen, Straßenrand, 19.5.2001, leg. Uhlemann<br />

MTB 5149/33 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, 800 m,<br />

23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/41 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, Liebenau, Weideland an der<br />

Teichstraße, 15.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/11 (herb. Uhlemann)<br />

T. gesticulans H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundort: Brandenburg, Mittelmark, Jüterbog, Wiesen zwischen der Altstadt und dem Bahnhof, 24.5.1996, leg.<br />

Uhlemann MTB 3944 (herb. Uhlemann).<br />

B<br />

D 20 cm


122 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. undulatiforme DAHLST. (1925a)<br />

Fundorte: Sachsen, Dresden, Strießen, Höpkestr., Innenhof, 28.4.1999, leg. Hahn MTB 4948/3 (DR 001555); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Zittau WNW, Spitzkunnersdorf SW, Frischweide westl. Forstenberg, 400 m NN, 6.5.2000, leg. Hahn<br />

MTB 4954/31 (herb. Uhlemann); Sachsen, Osterzgebirge, zwischen Zinnwald und Geising, Straßenrand, ca. 800 m,<br />

23.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5248/4 (herb. Uhlemann).<br />

T. undulatum H. LINDB. & MARKL. in MARKL. (1911)<br />

Fundorte: Brandenburg, Prignitz, Königsberg, Ortsteil Wüsten-Barenthin, an den alten Kuhställen, 26.5.1996, leg.<br />

Uhlemann MTB 2940/4 (herb. Uhlemann 176/96).<br />

T. uniforme-Gruppe (Abb. 53)<br />

Merkmale: Blätter schmal, etwas behaart. Blattstiele grün. Blattinterlobien schwarzviolett.<br />

Äußere Involukralblätter zurückgebogen, unberandet.<br />

T. uniforme n<strong>im</strong>mt aufgrund der oben genannten Merkmale eine etwas isolierte Position innerhalb<br />

der sect. Ruderalia ein. <strong>Die</strong> Art ist bisher nur selten <strong>im</strong> sächsischen Osterzgebirge<br />

gefunden worden.<br />

T. uniforme H. ØLLGAARD (1978)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1996). Weiterhin: Sachsen, Osterzgebirge, G<strong>im</strong>mlitztal, Hermsdorf SW, Weide am Kalkwerk,<br />

680 m NN, 4.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5247/23 (herb. Uhlemann 153/96).<br />

T. valens-Gruppe (Abb. 54)<br />

Merkmale: Blätter mit dünnen, meist ungeflügelten, rosafarbenen Stielen. Blattendlappen lang.<br />

Involukrum mittelgrün, unbereift. Äußere Involukralblätter leicht abstehend bis zurückgebogen,<br />

3-4 mm breit, unberandet.<br />

<strong>Die</strong> Vertreter dieser Gruppe sind insbesondere durch den langen Blattendlappen und die dünnen,<br />

meist ungeflügelten Blattstiele gekennzeichnet. T. valens kommt zerstreut <strong>im</strong> gesamten<br />

Untersuchungsgebiet vor. Der bislang einzige Nachweis von T. remanentilobum in Berlin ist<br />

etwas unsicher, da die Art bislang insgesamt unzureichend bekannt ist.<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (1992).<br />

T. remanentilobum SOEST (1975)<br />

T. valens MARKL. (1938)<br />

Syn.: T. subpulchrifolium M. P. CHR. (1971)<br />

Fundorte: vgl. UHLEMANN (1992, 1996). Weiterhin: Brandenburg, Stücken, Mühlenflies, Wiese, 30.4.1993, leg. Uhlemann<br />

MTB 3744/1 (DR 000825); Sachsen-Anhalt, Altmark, Colbitz-Letzlinger Heide, Wolmirstedt N, zwischen Mahlwinkel<br />

und Bertingen, Kiefernforst, 11.5.2002, leg. Uhlemann MTB 3636/2 (DR 007071); Sachsen-Anhalt, Harz, Drei Annen<br />

Hohne, Ortslage, Wegrand, 25.5.2003 MTB 4230/1 (herb. NP Hochharz); Sachsen-Anhalt, Halle W, Teutschenthal NW,<br />

zwischen Seeburg und Langenbogen, Straßenrand am Bindersee, 28.4.2002, leg. Uhlemann MTB 4536/1 (DR 007054);<br />

Sachsen-Anhalt, Merseburg, Straßenrand am Schloss, 12.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4638/1 (DR 004465); Sachsen,<br />

Oberlausitz, Weißwasser, Wegrand an der Verlängerung der Siegfriedstraße, 16.5.1999, leg. Hauffa MTB 4453/44 (GLM<br />

43872); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NW, Röderbrunn, Wegrand, 17.5.1997, leg. Otto MTB 4850/21 (GLM<br />

42652); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NW, Hauswalde-Luisenberg, Wegrand, 22.5.1997, leg. Trän MTB 4850/23<br />

(GLM 42745); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda NO, Schliefermühle NO, Wegrand, 19.5.2001, leg. Otto MTB<br />

4851/14 (GLM 45481); Sachsen, Oberlausitz, Bischofswerda, Wiese an der August-König-Str. 7.5.1997, leg. Saupe


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 123<br />

Abb. 53: T. uniforme-Gruppe: T.<br />

uniforme (Niederfrauendorf, herb.<br />

Uhlemann 418/94).<br />

MTB 4851/31 (GLM 42673); Sachsen, Dresden, Stauffenbergallee/R.-Leonard-Str., sandige Ruderalfläche, 29.4.1997,<br />

leg. Uhlemann MTB 4948/21 (DR 000824); Sachsen, Dresden-Südvorstadt, Nürnberger Ei/Liebigstraße,<br />

Vorgartenrasen, 2.5.1997, leg. Uhlemann MTB 4948/32 (DR 000823); Sachsen, Oberlausitz, Löbau SO, Herrnhut<br />

W, Wiese nördl. des Lindenberges, 3.5.1999, leg. Kühn MTB 4954/34 (GLM 44593); Sachsen, Osterzgebirge,<br />

Schellerhau, Straßenrand am Koselhaus, ca. 730 m NN, 11.6.1996, leg. Uhlemann MTB 5248/11 (DR 000834);<br />

Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg O, zwischen Fürstenwalde und Müglitz, Straßenrand, 19.5.2002, leg. Uhlemann<br />

MTB 5249/31 (DR 007628); Sachsen, Osterzgebirge, Fürstenwalde S, Fettweide <strong>im</strong> Schwarzbachtal, 20.5.1998,<br />

leg. Uhlemann MTB 5249/31 (DR 001297).<br />

A<br />

Abb. 54: T. valens-Gruppe: A – T. remanentilobum (Typus, herb. de Retz), B – T. valens (Mahlwinkel, DR 007071).<br />

B<br />

10 cm<br />

20 cm


124 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A<br />

Abb. 55: T. vastisectum-Gruppe: A – T. rhodopodum (Pulsnitz, herb. Uhlemann); B – T. vastisectum (Johnsbach,<br />

herb. Uhlemann 405/95).<br />

T. vastisectum-Gruppe (Abb. 55)<br />

Merkmale: Blattstiele rosa bis intensiv rotviolett. Blattseitenlappen stumpf, abstehend bis leicht<br />

zurückgebogen. Äußere Involukralblätter zurückgebogen, berandet oder unberandet.<br />

Beide Arten sind bislang nur sehr selten <strong>im</strong> Gebiet aufgefunden worden.<br />

T. rhodopodum DAHLST. ex M. P. CHR. et WIINST. (1934)<br />

Syn.: T. torstenii SAARSOO (1963)<br />

Fundort: Sachsen, Oberlausitz, Pulsnitz, Gartenstraße, Wegrand, 22.4.1997, leg. Uhlemann MTB 4850/11 (herb.<br />

Uhlemann).<br />

T. vastisectum MARKL. ex PUOLANNE (1933)<br />

Fundort: vgl. UHLEMANN (2002). Weiterhin: Sachsen-Anhalt, Harz, Quedlinburg W, Friedrichsbrunn, Bergwiesen<br />

östlich des Ortes, 22.5.2001, leg. Uhlemann MTB 4332/12 (DR 004810); Sachsen, Osterzgebirgsflanke, Straße<br />

(Serpentine) zwischen Liebstadt und Herbergen, Straßenrand, 3.5.2002, leg. Uhlemann MTB 5249/13 (DR 007657).<br />

B<br />

20 cm


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 125<br />

1<br />

3 4<br />

5<br />

Tafel 1: Stellung der äußeren Involukralblätter: 1 – anliegend, T. (Palustria) paucilobum; 2 – aufrecht, T. (Celtica)<br />

nordstedtii; 3 – abstehend, T. adamii; 4 – zurückgebogen, T. (Ruderalia) alatum; 5 – zurückgerichtet, T. (Ruderalia)<br />

semiglobosum; 6 – irregulär, T. (Ruderalia) aequilobum agg.<br />

2<br />

6


126 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

1 2<br />

3 4<br />

5<br />

Tafel 2: T. adamii-Gruppe: 1 – T. adamii (Klinoveč), 2 – T. duplidentifrons (Königsberg); T. sect. Celtica: 3 – T.<br />

nordstedtii (Königsberg); T. sect. Ruderalia (?): 4 – T. tenebricans (Königsberg); T. sect. Palustria: 5 – T. paucilobum<br />

(Jessern); T. subalpinum-Gruppe: 6 – T. subalpinum (Rieben); T. sect. Hamata: 7 - T. boekmanii (Dresden).<br />

6<br />

7


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 127<br />

1<br />

6<br />

2 3<br />

4 5<br />

Tafel 3: T. sect. Erythrosperma: 1 – T. disseminatum (Berlin), 2 – T. lacistophyllum (Berlin), 3 – T. tanyolobum<br />

(Dresden), 4 – T. parnassicum (Dresden), 5 – T. prox<strong>im</strong>um (Königsberg), 6 – T. prunicolor (Berlin), 7 – T. scanicum<br />

(Berlin).<br />

7


128 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

Tafel 4: T. sect. Ruderalia: 1 – T. planum (Berlin), 2 – T. atrox (Berlin), 3 – T. acervatulum (Dresden).


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 129<br />

Literatur<br />

BAUMANN, C. (1974): <strong>Taraxacum</strong> Sektion Palustria in Bayern. Staatsexamensarbeit, Universität München.<br />

BENKERT, D. & KLEMM, G. (1993): Rote Liste Farn- und Blütenpflanzen. In MUNR Brandenburg (Hrsg.): Rote Liste<br />

gefährdete Farn- und Blütenpflanzen, Algen und Pilze <strong>im</strong> Land Brandenburg: 7 – 95.<br />

BORGVALL, T. (1959): The <strong>Taraxacum</strong> Flora of Bohuslän. Acta Horti Gotoburg. 23 (1): 1 – 40.<br />

BRENNER, M. (1906a): Erythrocarpa-former i Finland. Medd. Soc. Fauna Flora Fennica 32: 112 – 115.<br />

BRENNER, M. (1906b): Nya <strong>Taraxacum</strong> officinale-former. Medd. Soc. Fauna Flora Fennica 32: 96 – 99.<br />

BRENNER, M. (1907): Taraxaca nova vel districtius definita. Feddes Repert. 4: 354 – 357.<br />

BRENNER, M. (1909): Några ord med anledning af H. Lindbergs „<strong>Taraxacum</strong>-former“ i Acta Soc. pro Fauna et Flora<br />

Fennica, 29, Helsingfors (1907), Kuopio 1908. Medd. Soc. Fauna Flora Fennica 35: 123 – 126.<br />

BRENNER, M. (1925): I Ingå funna <strong>Taraxacum</strong>-former. Medd. Soc. Fauna Flora Fennica 50: 48 – 61.<br />

CHRISTIANSEN, M. P. (1933): <strong>Taraxacum</strong>-Arten. Aufgezeichnet in Warnemünde und Rostock 15. – 16. Mai 1932.<br />

Arch. Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenburg N.F. 7: 38 – 43.<br />

CHRISTIANSEN, M. P. (1936): Nye <strong>Taraxacum</strong>-arter af gruppen Vulgaria. Dansk Bot. Arkiv 9 (2): 1 – 32.<br />

CHRISTIANSEN, M. P. (1942): The <strong>Taraxacum</strong>-Flora of Iceland. In: GRÖNTVED, J. et al.: The Botany of Iceland vol. III,<br />

part III, 12: 229 – 344.<br />

CHRISTIANSEN, M. P. (1971): Nye <strong>Taraxacum</strong>-arter i Danmark. Bot. Tidsskrift 66: 76 – 97.<br />

CHRISTIANSEN, M. P. & WIINSTEDT, K. (1934): <strong>Taraxacum</strong>. In RAUNKIAER, C.: Dansk Ekskursionsflora (Copenhagen),<br />

ed. 5: 302 – 318.<br />

CLAIRE, C. (1891): <strong>Taraxacum</strong> adamii. Bull. de la Soc. Bot. Rochelaise 12: 49.<br />

DAHLSTEDT, H. (1905): Om skandinaviska <strong>Taraxacum</strong>former. Bot. Not: 145 – 172.<br />

DAHLSTEDT, H. (1906): Einige wildwachsende Taraxaca aus dem Botanischen Garten zu Upsala. In: Bot. Studier<br />

Kjellman (Uppsala). 164 – 183.<br />

DAHLSTEDT, H. (1907): <strong>Taraxacum</strong> palustre (Ehrh.) und verwandte Arten in Skandinavien. Arkiv Bot. 7 (6): 1 – 29.<br />

DAHLSTEDT, H. (1910): Östsvenska Taraxaca. Arkiv Bot. 9 (10): 1 – 74.<br />

DAHLSTEDT, H. (1911a): Nya östsvenska Taraxaca. Arkiv Bot. 10 (6): 1 – 36.<br />

DAHLSTEDT, H. (1911b): Västsvenska Taraxaca. Arkiv Bot. 10 (11): 1 – 74.<br />

DAHLSTEDT, H. (1918): <strong>Taraxacum</strong> BOEHM. In LINDMAN, C. A. M.: Svensk Fanerogamflora.<br />

DAHLSTEDT, H. (1921): De svenska arterna av släktet <strong>Taraxacum</strong>. I. Erythrosperma. II. Obliqua. Acta Florae Sueciae<br />

1: 1 – 160.<br />

DAHLSTEDT, H. (1923): In: DRUCE, G. C.: Some new English species of <strong>Taraxacum</strong>. Rep. Bot. Soc. Exch. Cl. Brit.<br />

Isles, Rep. for 1922, 6 (5): 773 – 780.<br />

DAHLSTEDT, H. (1925a): Om Ölands <strong>Taraxacum</strong>-flora. Arkiv Bot. 19 (18): 1 – 19.<br />

DAHLSTEDT, H. (1925b): Taraxaca fran västra Norge. Bergens Mus. Aarb. 1923 – 24, ser. natur., 6: 3 – 39.<br />

DAHLSTEDT, H. (1926): Über einige orientalische <strong>Taraxacum</strong>-Arten. Acta Hort. Berg. 9: 1 – 36.<br />

DAHLSTEDT, H. (1928): In: JOHNSTON, H. H.: Addit. Fl. Orkney 11: 16.<br />

DAHLSTEDT, H. (1929): In: DRUCE, G. C.: Plant notes, etc., for 1928. Rep. Bot. Soc. Exch. Cl. Brit. Isles, Rep. for<br />

1928, 8: 619 – 629.<br />

DAHLSTEDT, H. (1930): In: DRUCE, G. C.: Plant notes, etc., for 1929. Rep. Bot. Soc. Exch. Cl. Brit. Isles, Rep. for<br />

1929, 9 (1): 26 – 30.<br />

DAHLSTEDT, H. (1933): Einige neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten aus der Schweiz. Ber. Schweiz. Bot. Ges. XLII: 718 – 723.<br />

DAHLSTEDT, H. (1935): Nya skandinaviska Taraxaca. Bot. Notisier: 295 – 316.<br />

DOLL, R. (1965): Zur Taxonomie und Chorologie von <strong>Taraxacum</strong> laevigatum (Willd.) DC. in Nordostdeutschland.<br />

Diplomarbeit, Rostock.<br />

DOLL, R. (1971): <strong>Taraxacum</strong> dahnkei sp. nov. – eine interessante Art aus der Sektion Vulgaria Dt. ex Lindm. Feddes<br />

Repert. 82 (5): 373 – 375.<br />

DOLL, R. (1973a): Revision der sect. Erythrosperma DAHLST. emend. LINDB. fil. der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> ZINN, Teil 1.<br />

Feddes Repert. 83 (9/10): 673 – 740.<br />

DOLL, R. (1973b): Revision der sect. Erythrosperma DAHLST. emend. LINDB. fil. der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> ZINN, Teil 2.<br />

Feddes Repert. 84 (1 – 2): 1 – 180.<br />

DOLL, R. (1974): <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong>. <strong>Die</strong> Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt.<br />

DOLL, R. (1975): Zytotaxonomische Beiträge zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora Mecklenburgs. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg<br />

5: 3 – 19.<br />

DOLL, R. (1977): Neue Taraxaca aus Mecklenburg. I. Gleditschia 5: 45 – 51.<br />

DOLL, R. (1991): Kritische Flora des Kreises Neustrelitz (2. Teil). Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern<br />

29: 2 – 80.<br />

DOLL, R. & H. PANKOW (1968): Über die Verbreitung von <strong>Taraxacum</strong> levigatum (Willd.) DC. in Mecklenburg. Wiss.<br />

Z. Univ. Rostock 17 (4/5): 325 – 347.


130 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

DOLL, R., KASCHUBE; H. & LENITZKOW, E. (1980): Neue Floristische Mitteilungen aus dem Kreis Altentreptow (I.).<br />

Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 11: 75 – 80.<br />

DUDMAN, A. A. & RICHARDS, A. J. (1997): Dandelions of Great Britain and Ireland. Bot. Soc. of the British Isles,<br />

London, 344 p.<br />

FLORSTRÖM, B. (1915): Studier över <strong>Taraxacum</strong>-floran i Satakunta. Acta Soc. Fauna Flora Fennica 39 (4): 1 – 125.<br />

FOERSTER, E. (1996): Bemerkungen zur <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (Löwenzahn). In: RAABE, U.; FOERSTER, E.; SCHUMACHER,<br />

W. & WOLFF-STRAUB, R.: Florenliste von Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe der LÖBF, 10: 24 – 37.<br />

GARVE, E. & LETSCHERT, D. (1991): Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Niedersachsens. Naturschutz<br />

und Landschaftspflege in Niedersachsen 24: 1 – 152; Hannover.<br />

GRANT, V. (1976): Artbildung bei Pflanzen. Paul Parey. Berlin/Hamburg.<br />

GUSTAFSSON, Å. (1946): Apomixis in higher plants I. The mechanism of apomixis. Lunds Univ. Årsskr. N.F. Avd. 2,<br />

42 (3): 1 – 68.<br />

GUSTAFSSON, Å. (1947a): Apomixis in higher plants II. The causal aspects of apomixis. Lunds Univ. Årsskr. N.F. Avd.<br />

2, 43 (2): 69 – 180.<br />

GUSTAFSSON, Å. (1947b): Apomixis in higher plants III. Biotype and species formation. Lunds Univ. Årsskr. N.F.<br />

Avd. 2, 43 (12): 181 – 370.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1970): Niewe <strong>Taraxacum</strong>-taxa uit Nederland. Gorteria 5/6: 84 – 88.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1972): <strong>Taraxacum</strong> debrayi, espece nouvelle de la France. Acta<br />

Bot. Neerl. 21 (4): 436 – 438.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1973): Neue <strong>Taraxacum</strong> Arten der Niederlande. II. Acta Bot.<br />

Neerl. 23 (4): 439 – 459.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1974): Neue <strong>Taraxacum</strong> Arten der Niederlande. III. Acta Bot.<br />

Neerl. 22 (6): 616 – 636.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1976): Neue <strong>Taraxacum</strong> Arten der Niederlande. IV. Acta Bot.<br />

Neerl. 25 (1): 81 – 105.<br />

HAGENDIJK, A.; SOEST, J. L. VAN & ZEVENBERGEN, H. (1978): Neue <strong>Taraxacum</strong> Arten der Niederlande. V. Acta Bot.<br />

Neerl. 27 (5/6): 307 – 331.<br />

HAGENDIJK, A.; LEEUWEN, N. VAN & OOSTERVELD, P. (1998): Introduction to the Dutch dandelions of unfertilized<br />

grasslands. Group around <strong>Taraxacum</strong> nordstedtii Dahlst. <strong>Taraxacum</strong> Newsletter 20: 22 – 31.<br />

HAGLUND, G. (1934): Några nya eller i Sverige nyfunna <strong>Taraxacum</strong>-arter. Bot. Notiser: 1 – 42.<br />

HAGLUND, G. (1935): Taraxaca från södra och mellersta Sverige samt Danmark. Bot. Notiser: 96 – 130.<br />

HAGLUND, G. (1936a): Några Taraxaca huvudsakligen från västra Sverige. Medd. Göteb. Bot. Trädg. 11: 19 – 41.<br />

HAGLUND, G. (1936b): On some <strong>Taraxacum</strong> species of the group Vulgaria Dahlst. Bot. Notiser: 56 – 62.<br />

HAGLUND, G. (1937): Bidrag till kännedomen om Skandinaviens <strong>Taraxacum</strong>-flora. I. Bot. Notiser: 447 – 462.<br />

HAGLUND, G. (1938): Bidrag till kännedomen om Skandinaviens <strong>Taraxacum</strong>-flora II. Bot. Notiser: 499 – 508.<br />

HAGLUND, G. (1942): <strong>Taraxacum</strong>. In: HOLMGREN, B.: Bleking. Fl. (Karlskrona): 322 – 346.<br />

HAGLUND, G. (1943): Några nya Taraxaca från Skåne och Danmark. Bot. Notiser: 232 – 242.<br />

HAGLUND, G. (1944): <strong>Taraxacum</strong>. In: LID, J.: Norsk Flora (Oslo).<br />

HAGLUND, G. (1946): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora der Insel Öland. Bot. Notiser: 335 – 363.<br />

HAGLUND, G. (1947): Über die <strong>Taraxacum</strong>-Flora der Insel Rügen. Svensk Bot. Tidskrift 41 (1): 81 – 103.<br />

HARDTKE, H. J. & A. IHL (2000): Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. Materialien zu Naturschutz und<br />

Landespflege. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie.<br />

HJELT, H. (1926): Conspectus Florae Fennicae (<strong>Taraxacum</strong>). Acta Soc. Fauna Flora Fennica 54: 248 – 397.<br />

HORN, K. & SCHMID, M. (1995): Herbarbelege von Sumpflöwenzähnen (<strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria DAHLST.) <strong>im</strong> Herbarium<br />

der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Natur und Mensch. Jahresmitteilungen 1994: 43 – 48.<br />

HORN, K.; ELSNER, O.; MEIEROTT, L.; SCHMID, M. & WURZEL, W. (1996): Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie<br />

und Gefährdung von T. nordstedtii DAHLST. in Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 269 – 288.<br />

HORN, K.; ELSNER, O.; LAUDENSACK, A.; MEIEROTT, L.; SCHMID, M. & WURZEL, W. (1997): Weitere Nachweise von T.<br />

nordstedtii DAHLST. in Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 167 – 170.<br />

HORN, K.; JUNG, K.; LOOS, G. H.; SACKWITZ, P.; SCHMID, M. & UHLEMANN, I. (2000): <strong>Taraxacum</strong> F. H. WIGG. In: HAEUPLER,<br />

H. & T. MUER (Hrsg.): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen <strong>Deutschland</strong>s. Ulmer, Stuttgart.<br />

HUDZIOK, G. (1965): Neue Arten der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> Zinn sowie eine neue Art der <strong>Gattung</strong> Alchemilla L. aus der<br />

Mark Brandenburg. Feddes Repert. 72 (1): 25 – 30.<br />

HUDZIOK, G. (1967a): Neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten der Sektion Palustria DAHLSTEDT aus Norddeutschland. Feddes Repert.<br />

75 (1 – 2): 131 – 139.<br />

HUDZIOK, G. (1967b): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Dritter Nachtrag und Zusammenfassung).<br />

In: Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutscher Floristen, Floristische Beiträge zur geobotanischen Geländearbeit<br />

in Mitteldeutschland X. Wiss. Z. Univ. Halle, math.-nat. R. 15 (5): 752 – 760.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 131<br />

HUDZIOK, G. (1967c): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Vierter Nachtrag). In: Arbeitsgemeinschaft<br />

Mitteldeutscher Floristen, Floristische Beiträge zur geobotanischen Geländearbeit in<br />

Mitteldeutschland XI. Wiss. Z. Univ. Halle, math.-nat. R. 16 (6): 864 – 866.<br />

HUDZIOK, G. (1967d): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Fünfter Nachtrag). Verh. Bot.<br />

Ver. Berlin Brandenburg 104: 96 – 104.<br />

HUDZIOK, G. (1969): Neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten der Sektion Palustria DAHLSTEDT aus Norddeutschland II. Feddes Repert.<br />

80 (4 – 6): 323 – 338.<br />

HUDZIOK, G. (1970): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Sechser Nachtrag). Verh. Bot.<br />

Ver. Berlin Brandenburg 107: 29 – 50.<br />

HYLANDER, N. (1941): Förteckning över Skandinaviens växter. Utg. av Lunds Förening 1. Kärlväxter. Lund.<br />

JORDAN, A. (1852): Pugillus plantarum novarum praesert<strong>im</strong> gallicarum. 148 p., Paris.<br />

JUNG, K. (1993): <strong>Taraxacum</strong> WIGGERS 1780, n. cons. In: BUTLER, K. P. & SCHIPPMANN, U.: Namensverzeichnis zur Flora der<br />

Farn- und Samenpflanzen Hessens (Erste Fassung). Botanik Natursch. Hessen, Beih. 6: 138 – 139.<br />

KALLEN, H. W. (1995): <strong>Die</strong> Vorkommen von T. nordstedtii DAHLST. (<strong>Taraxacum</strong> sect. Celtica) <strong>im</strong> Landkreis Lüchow-<br />

Dannenberg (Niedersachsen). Flor. Rundbr. 29 (2): 184 – 186.<br />

KALLEN, H. W. & KELM, H. (1995): Neu- und Wiederfunde gefährdeter Pflanzenarten in der Umgebung von Ludwigslust.<br />

Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 27: 81 – 86.<br />

KALLEN, H. W., KALLEN, C.; SACKWITZ, P. & ØLLGAARD, H. (2003): <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) in Norddeutschland<br />

– 1. Teil: <strong>Die</strong> Sektionen Naevosa, Celtica, Erythrosperma und Obliqua. Bot. Rundbr. Meckl.-<br />

Vorp. 37: 5 – 89.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1987): Again to the sections in <strong>Taraxacum</strong> (Cichoriaceae). Studies in <strong>Taraxacum</strong>. 6.<br />

Taxon 36: 608 – 617.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1992): Notes on the series of Taraxaca Exsiccata, Fasc. I – IV (Studies in <strong>Taraxacum</strong><br />

9.). Preslia 64: 17 – 33.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1994): <strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria (Compositae) in Bohemia. A contribution to the<br />

RAMSAR sites. Thaiszia 4: 125 – 170.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1997a): Notes on the series of Taraxaca Exsiccata, Fasc. V – VII. (Studies in <strong>Taraxacum</strong><br />

16.). Preslia 69: 35 – 58.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1997b): A nomenclatural checklist of supraspecific names in <strong>Taraxacum</strong>. Taxon 46: 87 – 98.<br />

KIRSCHNER, J. & ŠTĚPÁNEK, J. (1998): A monograph of <strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria. Ed. Inst. Bot. Cz. Acad. Sci.,<br />

Pruhonice, 281 p.<br />

KOVÁR, F. (1901): Prispevek ke kvetene okoli zdárského. Vestn. Klubu Prirod. Prostejov 3: 147 – 151.<br />

LINDBERG, H. (1908): <strong>Taraxacum</strong>-former från södra och mellersta Finland. Acta Soc. Fauna Flora Fennica 29 (9): 3 – 48.<br />

LINDBERG, H. (1909): Nyttbidrag till kännedomen af <strong>Taraxacum</strong>-formerna i södra och mellersa Finland. Medd. Soc.<br />

Fauna Flora Fennica 35: 13 – 31.<br />

LINDBERG, H. (1910): Finska <strong>Taraxacum</strong>-former. Medd. Soc. Fauna Flora Fennica 36: 5 – 6.<br />

LINDMAN, C. A. M. (1918): Svensk Fanerogamfl. (Stockholm).<br />

LINNAEUS, C. (1753): Species plantarum. Holmiae.<br />

LOOS, G. H. (1988): Zum Vorkommen von <strong>Taraxacum</strong> rubicundum (DAHLST.) DAHLST (Sect. Erythrosperma DAHLST. em.<br />

LINDB. fil.) <strong>im</strong> Landkreis Waldeck-Frankenberg. Hessische Floristische Briefe 37 (3): 44 – 45.<br />

LOOS, G. H. (1989): Zur Unterscheidung von <strong>Taraxacum</strong> rubicundum (DAHLST.) DAHLST. und <strong>Taraxacum</strong> lacistophyllum<br />

(DAHLST.) DAHLST. (sect. Erythrosperma) – zwei Löwenzahn-Arten aus Nordhessen. Hessische Floristische<br />

Briefe 38 (2): 20 – 21.<br />

LOOS, G. H. (1993): Best<strong>im</strong>mungsschlüssel für die <strong>Taraxacum</strong>-Sektionen Norddeutschlands. Kieler Notizen 22: 18 – 22.<br />

LOOS, G. H.; JUNG, K. & WÖRZ, A. (1996): <strong>Taraxacum</strong> WIGGERS. In SEYBOLD et al.: <strong>Die</strong> Farn- und Blütenpflanzen<br />

Baden-Württembergs Bd. 6, Ulmer Verlag, Stuttgart.<br />

LOOS, G. H.; SCHMIDT, M.; HORN, K.; SACKWITZ, P.; JUNG, K.; KALLEN, H. W.; MEIEROTT, L.; RISTOW, M. & UHLEMANN,<br />

I. (1997): Taraxaca Germanica – 1. <strong>Taraxacum</strong> tortilobum FLORSTRÖM. Flor. Rundbr. 31 (1): 32 – 38.<br />

LUNDEVALL, C. F. & ØLLGAARD, H. (1999): The genus <strong>Taraxacum</strong> in the Nordic and Balitc countries: Types of all specific,<br />

subspecific and varietal taxa, including type locations and sectional belonging. Preslia. Praha, 71: 43 – 171.<br />

MARKLUND, G. (1911): Bidrag till kännedomen om <strong>Taraxacum</strong>-floran i Karelia Ladogensis. Acta Soc. Fauna Flora<br />

Fennica 34 (7): 1 – 22.<br />

MARKLUND, G. (1926): Nya Taraxaca. Acta Soc. Fauna Flora Fennica 55 (5): 1 – 25.<br />

MARKLUND, G. (1938): <strong>Die</strong> <strong>Taraxacum</strong>-Flora Estlands. Acta Bot. Fennica 23: 1 – 150.<br />

MARKLUND, G. (1940): <strong>Die</strong> <strong>Taraxacum</strong>-Flora Nylands. Acta Bot. Fennica 26: 1 – 187.<br />

MEIEROTT, L. (1992): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Zum Kartierungsprojekt einer „Neuen Flora von Schweinfurt“.<br />

Narturwiss. Jb. Schweinfurt 10: 61 – 92.<br />

MEIEROTT, L. (2002): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen <strong>im</strong> Regierungsbezirk Unterfranken. Hrsg.: Regierung von<br />

Unterfranken, Höhere Naturschutzbehörde, Würzburg.


132 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

MERXMÜLLER, H. & LIPPERT, W. (1978): Studien an bayerischen Sumpf-Löwenzähnen. Hoppea, Denkschr. Regensb.<br />

Bot. Ges. 37: 273 – 290.<br />

MÜLLER, R. (1990): <strong>Taraxacum</strong> nordstedtii DAHLST. neu <strong>im</strong> Kreis Harburg. Ber. Bot. Ver. Hamburg 11: 66 – 69.<br />

ØLLGAARD, H. (1972): Om nogle danske maelkebøtter. Botanisk Tidsskrift 67: 139 – 145.<br />

ØLLGAARD, H. (1978): New species of <strong>Taraxacum</strong> from Denmark. Bot. Notiser 131: 497 – 521.<br />

ØLLGAARD, H. (1983): Hamata, a new section of <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>). Pl. Syst. Evol. 141: 199 – 217.<br />

ØLLGAARD, H. (1994): Miscellaneous <strong>Taraxacum</strong> notes and records. <strong>Taraxacum</strong> Newsletter 16: 25 – 35.<br />

ØLLGAARD, H. (2003): New species of <strong>Taraxacum</strong> sect. Ruderalia, found in Central and Northern Europe. Preslia 75:<br />

137 – 164.<br />

ØLLGAARD, H. & WITTZELL, H. (1995): Validation of the name <strong>Taraxacum</strong> haematicum G. HAGL. (<strong>Asteraceae</strong>). Ann.<br />

Bot. Fennici 32: 229 – 232.<br />

OTTO, H.-W.; GEBAUER, P.; HARDTKE, H.-J. & MORAVKOVA, K. (1999): Floristische Beobachtungen 1997 und 1998 in<br />

der Oberlausitz und <strong>im</strong> Elbhügelland. Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 61 – 94.<br />

PALMGEN, A. (1910a): Bidrag till kännedomen om Ålands vegetation och flora, I. Taraxaca. Acta Soc. Fauna Fl.<br />

Fennica 34 (1): 1 – 53.<br />

PALMGEN, A. (1910b): Bidrag till kännedomen om Ålands vegetation och flora, II. <strong>Taraxacum</strong>-former. Acta Soc.<br />

Fauna Fl. Fennica 34 (5): 1 – 16.<br />

PUOLANNE, M. (1933): Helsingin ja lähiseudun kasvisto. 1. <strong>Taraxacum</strong>- lajit. Mem. Soc. Fauna Flora Fennica 8: 136 – 181.<br />

PRASSE, R; RISTOW, M.; KLEMM, G.; MACHATZI, B.; RAUS, T.; SCHOLZ, H.; STOHR, G.; SUKOPP, H. & ZIMMERMANN, F.<br />

(2001): Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste. Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung (Hrsg.).<br />

RAILONSALA, A. (1942): Lappfjärdin <strong>Taraxacum</strong>-lajit. Ann. Soc. Vanamo 16 (5): 1 – 17.<br />

RAILONSALA, A. (1949): Kristiinan ja sen ympäristön <strong>Taraxacum</strong>-lajisto. Ann. Soc. Vanamo 23 (3): 1 – 35.<br />

RAILONSALA, A. (1957): Taraxaca nova I. Archivum Soc. Vanamo 11 (2): 148 – 171.<br />

RAILONSALA, A. (1960): Taraxaca nova II. Archivum Soc. Vanamo 14 (1): 28 – 43.<br />

RAILONSALA, A. (1962): Taraxaca nova III. Archivum Soc. Vanamo 17 (3): 150 – 171.<br />

RAILONSALA, A. (1964a): Taraxaca nova IV. Ann. Bot. Fennici 1: 55 – 66.<br />

RAILONSALA, A. (1964b): Taraxaca nova V. Ann. Bot. Fennici 1: 125 – 145.<br />

RAILONSALA, A. (1967): Taraxaca nova VI. Ann. Bot. Fennici 4: 102 – 115.<br />

RAILONSALA, A. (1976): New species of Taraxaca in Finland. Aquilo, Bot. 14: 6 – 31.<br />

RAILONSALA, A. (1977): New species of Taraxaca in Finland. 2. Latin descriptions. Aquilo, Bot. 14 (Appendix): 1 – 67.<br />

RAUNKIAER, C. (1903): K<strong>im</strong>dannelse uden Befrugtning hos Maelkebøtte (<strong>Taraxacum</strong>). Bot. Tidsskrift., 25 (2): 109 – 140.<br />

RAUNKIAER, C. (1906): Dansk Ekskursionflora ed. 2. Kopenhagen.<br />

REISCH, C. & SCHMID, M (2001): Zur Verbreitung von Schwielen-Löwenzähnen (<strong>Taraxacum</strong> Sektion Erythrosperma)<br />

in den Kalkgebieten der Nordeifel. Flor. Rundbr. 34 (2): 111 – 116.<br />

REISCH, C. & SCHMID, M. (2002): <strong>Die</strong> Verbreitung von Schwielen-Löwenzähnen (<strong>Taraxacum</strong> Sektion Erythrosperma)<br />

auf ausgewählten Kalkmagerrasen des Laaber- und Naabtales bei Regensburg. Hoppea, Denkschr. Regensb.<br />

Bot. Ges. 63: 483 – 488.<br />

RICHARDS, A. J. (1970): Observations on <strong>Taraxacum</strong> sect. Erythrosperma DT. em. LINDB. fil. in Slovakia. Acta Fac.<br />

Rer. Nat. Univ. Com. Botanica 18: 81 – 120.<br />

RICHARDS, A. J. (1985): Sectional nomenclature in <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>). Taxon 34 (4): 633 – 644.<br />

ROTHMALER, W. (Begr.); JÄGER, E. J. & WERNER, K. (2002): Exkursionsflora von <strong>Deutschland</strong>, Bd. 4, Gefäßpflanzen:<br />

Kritischer Band. 9. Aufl. Hrsg.: Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin.<br />

SAARSOO, B. (1963): Nya Taraxaca från Västkusten. Acta Horti Gotoburg 26 (5): 101 – 115.<br />

SACKWITZ, P.; HORN, K.; LOOS, G. H.; ØLLGAARD, H. & JUNG, K. (1998): <strong>Taraxacum</strong> F. H. WIGG. (<strong>Asteraceae</strong> =<br />

Compositae). In WISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H.: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen <strong>Deutschland</strong>s<br />

mit Chromosomenatlas von F. ALBERS: 496 – 515.<br />

SACKWITZ, P. & UHLEMANN, I. (2003): <strong>Taraxacum</strong> Workshop 9. Germany, Isle of Rügen, Altenkirchen/farm „Hof<br />

Wollin“ May 16 th to 19 th , 1999. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 37: 91 – 96.<br />

SAHLIN, C. I. (1971): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora Niedersachsens. Bot. Not. 124: 497 – 504.<br />

SAHLIN, C. I. (1972): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora Süddeutschlands und Österreichs. Mem. Soc. Fauna Flora Fenn. 48: 75 – 84.<br />

SAHLIN, C. I. (1974): The origin of <strong>Taraxacum</strong> blomgrenii and T. petterssonii. Svensk Bot. Tidskrift 68: 304 – 314.<br />

SAHLIN, C. I. (1975): Some new Taraxaca from the Mosel Valley. Svensk Bot. Tidskrift 69: 161 – 174.<br />

SAHLIN, C. I. (1977): Contribution to the <strong>Taraxacum</strong> flora of Nordrhein-Westfalen. Bot. Notiser 130: 61 – 70.<br />

SAHLIN, C. I. (1979): Einige neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten aus Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 50: 173 – 187.<br />

SAHLIN, C. I. (1983): Zwei neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten aus den bayerischen Alpen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 19 – 21.<br />

SAHLIN, C. I. (1984a): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora Bayerns. Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 49 – 57.<br />

SAHLIN, C. I. (1984b): New Pyrenean species of <strong>Taraxacum</strong>. Pirineos 121: 5 – 19.<br />

SAHLIN, C. I. & LIPPERT, W. (1983): <strong>Die</strong> <strong>Taraxacum</strong>-Arten der bayerischen Alpen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 23 – 45.


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 133<br />

SAHLIN, C. I. & SOEST, J. L. VAN (1970): <strong>Taraxacum</strong> atactum, spec. nov. Acta Bot. Neerl. 19 (2): 197 – 200.<br />

SÅLTIN, H. (1971): Enumeratio Taraxacorum Fenniae. Lounais-Hämeen Luonto 18: 1 – 22.<br />

SCHMID, F. X. (1975): Untersuchung der alpinen Arten der <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> in Bayern. Staatsexamensarbeit,<br />

Universität München.<br />

SCHMID, M. (1996): Untersuchungen zur Artabgrenzung anhand von morphologischen Kriterien und zum pflanzensoziologischen<br />

Anschluß von <strong>Taraxacum</strong> parnassicum, T. rubicundum, T. lacistophyllum, T. scanicum und<br />

T. tortilobum (Sektion Erythrosperma) <strong>im</strong> Großraum Erlangen-Nürnberg sowie der nördlichen Frankenalb.<br />

Diplomarbeit, Erlangen.<br />

SCHMID, M. (2001): Erstnachweise der Sumpf-Löwenzahn-Arten (<strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria) T. ancoriferum und T.<br />

madidum für Mecklenburg-Vorpommern. Botanischer Rundbr. Meckl.-Vorp. 35: 29 – 34.<br />

SCHMID, M. (2002a): <strong>Taraxacum</strong> multiglossum, eine neue Löwenzahn-Art (<strong>Taraxacum</strong> G. H. WEBER ex WIGGERS) aus<br />

der Sektion Erythrosperma (H. LINDB. fil.) DAHLST. von der Fränkischen Alb. Ber. Bayer. Bot. Ges. 72: 103 –<br />

109.<br />

SCHMID, M. (2002b): Morphologie, Vergesellschaftung, Ökologie, Verbreitung und Gefährdung der Sumpf-Löwenzähne<br />

(<strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria DAHLST., <strong>Asteraceae</strong>) Süddeutschlands (Bayern, Baden-Württemberg,<br />

Rheinland-Pfalz und Saarland). Dissertation, Erlangen-Nürnberg.<br />

SCHMID, M. & HORN, K. (1995): Beiträge zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora des Regnitzgebietes. Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 27 – 31.<br />

SCHMID, M.; VAŠUT, R. J. & OOSTERVELD, P. (<strong>im</strong> Druck): <strong>Taraxacum</strong> prunicolor sp. nova, a new species of the <strong>Taraxacum</strong><br />

scanicum group (sect. Erythrosperma). Feddes Repert.<br />

SCHULTZ(-BIPONTINUS), C. H. (1850): Cichoriaceotheca, no. 72.<br />

SCHULZ, D. (1999): Rote Liste Farn- und Samenpflanzen. Materialien zu Naturschutz und Landespflege. Freistaat<br />

Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie.<br />

SOEST, J. L. VAN (1942): Het geslacht <strong>Taraxacum</strong> in Nederland II. Nederl. Kruidk. Arch. 52: 215 – 236.<br />

SOEST, J. L. VAN (1956): New Taraxaca from the Netherlands. Acta Bot. Neerl. 5 (1): 94 – 101.<br />

SOEST, J. L. VAN (1961): Quelques nouvelles Espèces de <strong>Taraxacum</strong>, natives d´Europe. Acta Bot. Neerl. 10: 280 – 306.<br />

SOEST, J. L. VAN (1965): <strong>Taraxacum</strong> sect. Palustria. Acta Bot. Neerl. 14: 1 – 53.<br />

SOEST, J. L. VAN (1966): New <strong>Taraxacum</strong> species from Europe II. in Proc. Kon. Ned. Akad. Wet., ser. C, vol. LXIX<br />

(4): 459 – 460.<br />

SOEST, J. L. VAN (1971): Quelques nouvelles espèces de <strong>Taraxacum</strong>, natives d´Europe II. Acta Bot. Neerl. 20 (1): 141 – 156.<br />

SOEST, J. L. VAN (1975): Quelques espèces nouvelles de <strong>Taraxacum</strong>, de France. Acta Bot. Neerl. 24 (2): 139 – 154.<br />

SONCK, C. E. (1983): Zwei neue <strong>Taraxacum</strong>-Arten aus dem nördlichen Lappland. Mem. Soc. Fauna Flora Fennica<br />

59: 1 – 7.<br />

SONCK, C. E. (1988): A new species, <strong>Taraxacum</strong> gustavianum, from Northern Karelia. Mem. Soc. Fauna Flora Fennica<br />

64: 83 – 84.<br />

UHLEMANN, I. (1991): Beiträge zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora des Stadtgebietes von Berlin und Untersuchungen zum systematischen<br />

Wert von Merkmalen der Blattepidermis. Diplomarbeit, Berlin.<br />

UHLEMANN, I. (1992): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora von Berlin und Brandenburg. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 125:<br />

19 – 36.<br />

UHLEMANN, I. (1994): Neufunde von <strong>Taraxacum</strong>-Kleinarten in Berlin und Brandenburg. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg<br />

127: 139 – 144.<br />

UHLEMANN, I. (1996): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora von Sachsen I. Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot., NF 15: 39 – 85.<br />

UHLEMANN, I. (1998): <strong>Taraxacum</strong> sectio Macrodonta M. P. CHRISTIANSEN. A karyological analysis. <strong>Taraxacum</strong> Newsletter<br />

20: 2 – 5.<br />

UHLEMANN, I. (1999): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora von Sachsen II. Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot., NF 17: 85 – 111.<br />

UHLEMANN, I. (2001): Distribution of reproductive systems and taxonomical concepts in the genus <strong>Taraxacum</strong> F. H.<br />

WIGG. (<strong>Asteraceae</strong>, Lactuceae) in Germany. Feddes Repert. 112 (1 – 2): 15 – 35.<br />

UHLEMANN, I. (2002): Zur <strong>Taraxacum</strong>-Flora von Sachsen III. Sächsische Floristische Mitteilungen 7: 61 – 81.<br />

UHLEMANN, I.; HAHN, S.; RISTOW, M. & SACKWITZ, P. (2001): <strong>Taraxacum</strong> sectio Naevosa M. P. CHRISTIANSEN (<strong>Taraxacum</strong><br />

spectabile auct. germ. p.p.) in <strong>Deutschland</strong>. Flor. Rundbr. 34 (2): 101 – 110.<br />

WAGNER, H. G. (1997): Ergänzungen zur Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen:<br />

<strong>Taraxacum</strong> lacistophyllum (DAHLST.) RAUNK. und <strong>Taraxacum</strong> subundulatum DAHLST. Osnabrücker Naturwiss.<br />

Mitt. 23: 335 – 341.<br />

WIGGERS, F. H. (1780): Pr<strong>im</strong>itiae Florae Holsaticae. Kiliae.<br />

WISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen <strong>Deutschland</strong>s. Ulmer Verlag.<br />

WITTZELL, H. (1998): Ancient literature: <strong>Taraxacum</strong> adamii CLAIRE. <strong>Taraxacum</strong> Newsletter 20: 6 – 8.


134 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Verzeichnis der wissenschaftlichen Artnamen<br />

(gültige Namen in Fettdruck, Synonyme nicht fett gedruckt)<br />

T. aberrans .................... 9, 17, 55, 89, 90, 120<br />

T. acervatulum ...................9, 21, 55, 108, 109<br />

T. acroglossum ............... 9, 28, 54, 63, 64, 65<br />

T. acrolobum ......................9, 24, 55, 112, 114<br />

T. acuminatum ................................................... 73<br />

T. acutifrons ........................... 9, 20, 54, 61, 62<br />

T. adalatum ........................................................ 60<br />

T. adamii ....9, 12, 29, 30, 32, 42, 46, 68, 77<br />

T. adiantifrons ............................... 108, 110, 115<br />

T. aequilobum ........ 9, 27, 54, 55, 56, 57, 104<br />

T. alatum ................................. 9, 20, 54, 58, 59<br />

T. altiss<strong>im</strong>um ........................ 9, 21, 55, 99, 100<br />

T. amaurolepis ................ 9, 23, 55, 95, 96, 97<br />

T. amblycentrum ................................................ 66<br />

T. ampelophytum ................................................ 93<br />

T. amphiodon ................................................... 118<br />

T. amplum ............................... 9, 21, 54, 61, 62<br />

T. ancistrolobum .................... 9, 18, 54, 70, 71<br />

T. ancoriferum ..................... 9, 16, 47, 49, 129<br />

T. angermannicum ........................................... 113<br />

T. angustisquameum ..... 9, 26, 54, 62, 63, 66<br />

T. anserinum ...................................................... 48<br />

T. apiculatum ..................................................... 48<br />

T. approx<strong>im</strong>ans ................................................. 115<br />

T. ardisodon ..................................................... 106<br />

T. arenarium ..................................................... 117<br />

T. astrictifrons .................................................... 64<br />

T. atactum ............................... 9, 14, 41, 42, 44<br />

T. atricapillum ............................... 9, 22, 91, 92<br />

T. atripictum ....................................................... 68<br />

T. atrox .................................... 9, 22, 55, 91, 92<br />

T. attenuatum ..................................................... 38<br />

T. aurosulum .......................... 9, 23, 54, 63, 64<br />

T. baeckiiforme....................... 9, 24, 54, 79, 81<br />

T. balticum ..................................... 9, 15, 47, 49<br />

T. bavaricum ........................... 9, 16, 47, 48, 49<br />

T. boekmanii ........................... 9, 14, 41, 42, 44<br />

T. brachyglossum ................... 9, 13, 34, 35, 37<br />

T. bracteatum ................................ 9, 12, 32, 33<br />

T. brandenburgicum .............. 9, 15, 48, 49, 51<br />

T. calcem-amans ................................................ 47<br />

T. caninum ..........................9, 21, 55, 108, 109<br />

T. canoviride .................................. 9, 26, 55, 88<br />

T. cardiastrum .................................................... 96<br />

T. catameristum ................................................. 89<br />

T. chloroleucum ............................................... 106<br />

T. clavatilobum ............................ 9, 28, 55, 121<br />

T. collarispinulosum ............ 10, 22, 55, 92, 93<br />

T. commixtum......................... 9, 13, 34, 35, 37<br />

T. connexum ....................................................... 70<br />

T. contractum ........ 10, 26, 28, 54, 63, 64, 65<br />

T. copidophyllum ................... 9, 16, 51, 53, 61<br />

T. cordatum ................................. 10, 27, 66, 67<br />

T. crassum .............. 10, 24, 28, 54, 79, 80, 81<br />

T. cumulatum ..................................... 10, 28, 66<br />

T. curtifrons ............................. 10, 18, 102, 103<br />

T. cyanolepis .................... 10, 18, 55, 102, 103<br />

T. dahlstedtii .......................................... 112, 116<br />

T. danubium ........................... 9, 14, 34, 35, 37<br />

T. debrayi ..................................... 10, 55, 92, 93<br />

T. delectum ................................ 10, 21, 55, 119<br />

T. diastematicum .......... 10, 18, 27, 54, 68, 69<br />

T. disseminatum ..................... 9, 14, 34, 35, 37<br />

T. duplidens ........................................................ 98<br />

T. duplidentifrons ................................ 9, 29, 30<br />

T. ekmanii ..............................................................<br />

10, 21, 28, 54, 69, 70, 71, 73, 74, 77<br />

T. elegantius ......................... 10, 26, 54, 72, 73<br />

T. eversii ........................................................... 106<br />

T. exacutum .................. 10, 26, 54, 73, 74, 76<br />

T. excellens ............................. 9, 12, 29, 30, 31<br />

T. exsertiforme ......................................................<br />

................... 10, 27, 54, 55, 56, 57, 88<br />

T. exsertum ........................... 10, 28, 54, 64, 65<br />

T. falciferum ....................................................... 96<br />

T. fasciatum .................. 10, 23, 54, 74, 75, 79<br />

T. fascinans ................................... 9, 16, 51, 53<br />

T. flaemingense .................................................. 52<br />

T. flagelliferum ................................................... 58<br />

T. floccosum .................... 10, 18, 55, 102, 103<br />

T. franconicum ................................................... 38<br />

T. frisicum ...................... 9, 16, 47, 48, 49, 52<br />

T. fulgens .......................................................... 68<br />

T. fusciceps ....................................................... 96<br />

T. fusciflorum ......................... 9, 14, 41, 42, 44<br />

T. gelertii ................................. 9, 12, 29, 30, 31<br />

T. geminatum ....................... 10, 26, 54, 76, 77<br />

T. geminidentatum ........................ 9, 15, 48, 49<br />

T. geniculatum ................................................... 91<br />

T. gentile ................ 10, 26, 27, 55, 87, 88, 89<br />

T. germanicum ............... 9, 15, 46, 47, 48, 50<br />

T. gesticulans ............................. 10, 17, 55, 121<br />

T. granvinense .................................................. 104<br />

T. gustavianum ..................... 10, 25, 54, 84, 85<br />

T. guttigestans ...................... 10, 23, 54, 80, 81<br />

T. habile ....................................... 10, 28, 54, 65<br />

T. haematicum ...................... 10, 20, 54, 77, 78<br />

T. hamatiforme ....................... 9, 15, 41, 42, 44


Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt. Sonderheft (2003): 136 S. 135<br />

T. hamatulum ......................... 9, 15, 41, 43, 44<br />

T. hamatum .................................. 9, 15, 43, 44<br />

T. hastatum ........................................................ 86<br />

T. hemicyclum ....... 10, 28, 55, 108, 109, 110<br />

T. hemiparabolicum .......................................... 51<br />

T. hemipolyodon ............................................. 118<br />

T. hempelianum .................. 10, 28, 54, 66, 67<br />

T. hepaticum .. 10, 24, 54, 74, 79, 80, 81, 84<br />

T. hercynicum ............... 10, 11, 17, 54, 83, 84<br />

T. hollandicum ...................... 9, 16, 48, 50, 52<br />

T. horridifrons .............. 10, 19, 54, 58, 59, 60<br />

T. huelphersianum ...............................................<br />

............ 10, 23, 25, 55, 112, 113, 114<br />

T. ichmadophilum ........................................... 108<br />

T. inarmatum ....................... 10, 23, 55, 96, 97<br />

T. infuscatum .................. 10, 19, 55, 104, 105<br />

T. ingens........................ 10, 19, 54, 58, 59, 60<br />

T. intermedium ................ 10, 17, 55, 119, 120<br />

T. interveniens .............. 10, 25, 54, 83, 84, 85<br />

T. intricatum .................................................... 115<br />

T. lacerifolium ..................... 10, 19, 55, 86, 87<br />

T. lacinulatum ...... 10, 25, 27, 55, 87, 88, 89<br />

T. lacistophyllum .......... 9, 14, 34, 35, 37, 129<br />

T. laetifrons ..................................................... 120<br />

T. lamprophyllum .................. 9, 15, 41, 43, 45<br />

T. lancidens ........................... 9, 14, 15, 43, 45<br />

T. laticordatum ............. 10, 18, 54, 58, 59, 60<br />

T. latistriatum.................................................... 89<br />

T. leontodontoides ............................................ 89<br />

T. leptodon ...... 10, 24, 25, 55, 112, 113, 114<br />

T. leptoglotte ........................ 10, 20, 54, 77, 78<br />

T. leucopodum ....... 10, 19, 55, 104, 105, 106<br />

T. lilaceum ....................................................... 102<br />

T. linguatifrons ..................... 9, 13, 34, 36, 37<br />

T. lippertianum ................................................. 93<br />

T. litorale ....................................... 9, 11, 46, 47<br />

T. lojoënse ......................................................... 93<br />

T. lucentipes ...................................................... 94<br />

T. lucidum ................... 10, 20, 55, 89, 90, 120<br />

T. lundense .......................... 10, 24, 54, 81, 82<br />

T. macranthoides ............ 10, 20, 55, 110, 111<br />

T. macranthum ................................................ 115<br />

T. maculatum ............... 10, 18, 23, 54, 68, 69<br />

T. madidum .......................... 9, 15, 48, 50, 129<br />

T. marchicum ........ 10, 24, 55, 112, 113, 114<br />

T. maricum ............................ 9, 14, 34, 36, 37<br />

T. marklundii ................................ 9, 15, 43, 45<br />

T. matricium ...................................................... 93<br />

T. medians ......................................................... 43<br />

T. melanostigma ...................................................<br />

........... 10, 11, 22, 55, 91, 92, 94, 95<br />

T. m<strong>im</strong>uliforme .................................................. 63<br />

T. m<strong>im</strong>ulum ........... 10, 26, 55, 108, 109, 110<br />

T. multilobum .................................................. 106<br />

T. naeviferum .................................................. 106<br />

T. necessarium ............. 10, 20, 54, 58, 59, 61<br />

T. nigricapitulatum ............. 10, 22, 55, 92, 94<br />

T. nordstedtii ....... 9, 12, 29, 32, 33, 126, 127<br />

T. obtusifrons ...................... 10, 28, 54, 70, 71<br />

T. obtusulum ...................... 10, 26, 55, 99, 100<br />

T. ochrochlorum .......... 10, 28, 54, 70, 71, 72<br />

T. officinale var. uliginosum ............................ 33<br />

T. ohlsenii ..................... 10, 22, 55, 95, 96, 97<br />

T. onychium ....................................................... 69<br />

T. ostenfeldii ................. 10, 22, 55, 95, 97, 98<br />

T. oxyrhinum .............................. 10, 24, 54, 85<br />

T. pallidipes ....................... 10, 18, 55, 99, 100<br />

T. pannucium ............................. 10, 19, 66, 67<br />

T. paradoxatum ................................................. 58<br />

T. paradoxum .................................................. 112<br />

T. parnassicum ...................... 9, 13, 34, 36, 37<br />

T. patulum ....................................................... 120<br />

T. paucilobum ............................... 9, 16, 48, 50<br />

T. pauc<strong>im</strong>aculatum ........................................... 68<br />

T. pauckertianum ................................. 9, 16, 46<br />

T. pectinatiforme ............. 10, 21, 55, 101, 102<br />

T. pectinatilobatum ........................................... 62<br />

T. perhamatum .................................................. 96<br />

T. petterssonii ............. 10, 22, 55, 97, 98, 128<br />

T. pholidotum .................................................. 115<br />

T. piceatum ....... 7, 10, 18, 55, 102, 103, 104<br />

T. pittochromatum ................... 10, 18, 55, 107<br />

T. planum ............... 10, 23, 55, 104, 105, 106<br />

T. plumbeum .......................... 9, 14, 34, 37, 38<br />

T. politanum .................................................... 120<br />

T. politum .......................................................... 77<br />

T. pollichii .............................. 9, 16, 46, 50, 51<br />

T. polyhamatum .................... 9, 14, 41, 43, 45<br />

T. polyodon ...................... 10, 24, 55, 106, 107<br />

T. praecox ................................... 10, 22, 55, 95<br />

T. praeradians ....... 10, 25, 55, 112, 114, 115<br />

T. prasinum ............................... 10, 19, 55, 107<br />

T. prostratum ..................................................... 47<br />

T. protractifrons ................................................ 66<br />

T. prox<strong>im</strong>um .......................... 9, 13, 34, 38, 40<br />

T. prunicolor.......................... 9, 14, 34, 38, 40<br />

T. pseudolacerifolium ......... 10, 19, 55, 86, 87<br />

T. pseudoleptodon ............................................. 96<br />

T. pseudoretroflexum ...........................................<br />

................... 10, 26, 55, 108, 109, 110<br />

T. pulchrifolium .................. 10, 20, 54, 77, 78<br />

T. purpurisquameum....................................... 108<br />

T. quadrangulum ................ 10, 19, 54, 57, 58<br />

T. raunkiearii .................................................... 29


136 UHLEMANN: <strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> (<strong>Asteraceae</strong>) <strong>im</strong> <strong>östlichen</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

T. recessum ................... 10, 18, 54, 58, 59, 61<br />

T. recurvum ........... 10, 25, 55, 112, 114, 115<br />

T. reichlingii .......................... 9, 12, 32, 33, 34<br />

T. remanentilobum .... 10, 25, 26, 55, 122, 123<br />

T. retroflexiforme ............................................ 110<br />

T. retroflexum ........ 10, 21, 55, 108, 109, 110<br />

T. rhacodes ........................................................ 60<br />

T. rhadinolepis .................................................. 94<br />

T. rhamphodes ....... 10, 21, 55, 110, 111, 112<br />

T. rhodomaurum ............................................... 94<br />

T. rhodopodum ......................... 10, 28, 55, 124<br />

T. robustiosum ................................................... 68<br />

T. rubefactum .................................................. 115<br />

T. rubicundum .............. 9, 13, 34, 38, 40, 129<br />

T. ruptifolium ...................... 10, 26, 55, 88, 89<br />

T. rutilum ...................................... 9, 16, 52, 53<br />

T. sagittaticordatum ........................................ 120<br />

T. saxonicum ................... 10, 24, 55, 111, 112<br />

T. scanicum .................. 9, 14, 34, 39, 40, 129<br />

T. sellandii ....................... 10, 18, 55, 103, 104<br />

T. semiglobosum ..................................................<br />

... 10, 25, 55, 84, 108, 112, 114, 115<br />

T. semigygaeum ................................................ 62<br />

T. semiprivum .................................................... 58<br />

T. sertatum .................. 10, 18, 21, 55, 99, 100<br />

T. severum ............................ 10, 20, 54, 74, 75<br />

T. silesiacum ..................................................... 36<br />

T. s<strong>im</strong>ilatum ..................................................... 118<br />

T. sinuatiforme ........................... 10, 27, 55, 90<br />

T. sinuatum ......... 10, 27, 55, 89, 90, 91, 120<br />

T. speciosiflorum ..................................................<br />

.......... 10, 25, 55, 101, 115, 116, 117<br />

T. stellum ......................................................... 115<br />

T. stenoglossum ........10, 23, 25, 55, 116, 117<br />

T. stenolepis ...................................................... 98<br />

T. subalpinum .......................................................<br />

...... 9, 12, 16, 46, 48, 51, 52, 53, 61<br />

T. subborgvallii ................... 10, 24, 54, 81, 83<br />

T. subedytomum ................................................ 62<br />

T. subhamatum ..................... 9, 14, 41, 43, 45<br />

T. sublaeticolor ....................... 10, 19, 119, 120<br />

T. sublatiss<strong>im</strong>um ............................................... 74<br />

T. sublongisectum ............... 10, 23, 54, 74, 75<br />

T. subpraticola ................. 10, 19, 55, 116, 117<br />

T. subpulchrifolium ......................................... 122<br />

T. subsaxenii ............................... 10, 22, 55, 95<br />

T. subundulatum ............. 10, 20, 55, 117, 118<br />

T. subxanthostigma ..... 10, 23, 54, 74, 75, 76<br />

T. surrigens ....................................................... 91<br />

T. tanyolobum ........................ 9, 13, 34, 40, 41<br />

T. tenebricans ........ 10, 17, 55, 118, 119, 120<br />

T. tenuilobum ........................ 9, 13, 34, 40, 41<br />

T. torstenii ....................................................... 124<br />

T. tortilobum ................. 9, 13, 34, 40, 41, 129<br />

T. tragopogon................................ 9, 16, 52, 53<br />

T. trigonophorum .............................................. 77<br />

T. trilobatum .......... 10, 27, 55, 104, 105, 106<br />

T. trilobifolium ............................. 9, 16, 50, 51<br />

T. turfosum ............................ 9, 15, 46, 50, 51<br />

T. ulogonium ................................................... 106<br />

T. undulatiflorum ............... 10, 19, 55, 86, 87<br />

T. undulatiforme ............. 10, 19, 55, 121, 122<br />

T. undulatum ......... 10, 17, 55, 120, 121, 122<br />

T. uniforme ...................... 10, 20, 55, 122, 123<br />

T. valens ....................10, 26, 55, 72, 122, 123<br />

T. vastisectum ........................... 10, 21, 55, 124<br />

T. violaceinervosum ............ 10, 18, 26, 54, 69<br />

T. vitelliniforme ............................................... 113<br />

T. vollmannii ..................................................... 51<br />

T. wiinstedtii .......... 10, 21, 55, 108, 109, 110<br />

T. zeisticum ............................ 9, 13, 34, 40, 41<br />

Anschrift des Autors<br />

Dr. Ingo Uhlemann<br />

Institut für Botanik der TU Dresden<br />

D-01062 Dresden bzw. Teichstraße 61<br />

D-01778 Liebenau


Für die Überlassung von Beiträgen zur Floristik, Geobotanik, Systematik und Taxonomie<br />

sind wir dankbar. Insbesondere sind Beiträge zur Erleichterung der praktischen<br />

Geländearbeit (neue, regionale oder ergänzende Schlüssel zum Erkennen best<strong>im</strong>mungskritischer<br />

Sippen bzw. sonstige hilfreiche Anregungen zur Artansprache) sowie die<br />

Mitteilung von überregional bedeutsamen Artvorkommen willkommen.<br />

Manuskripte sind einzureichen be<strong>im</strong> Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., Am<br />

Dorfrand 3, 06193 Frößnitz oder bei der Kartierungszentrale der floristischen Kartierung:<br />

Dez. 6.3, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, PSF 200841, 06009 Halle.<br />

Für die Veröffentlichung der Beiträge kann kein Honorar gezahlt werden. <strong>Die</strong> Autoren<br />

erhalten 30 Sonderdrucke.<br />

Redaktionelle Hinweise<br />

- Manuskripte sind als Ausdruck und auf Diskette (DOS oder Mac) zu übergeben. Bitte<br />

eines der gängigen Schreibprogramme wie Word oder Word Perfect verwenden!<br />

- Fundortangaben (floristisch wie auch vegetationskundlich) sind grundsätzlich durch<br />

die Angabe des Meßtischblattquadranten zu ergänzen. Dabei ist folgendes Schema verbindlich<br />

(Interpunktion beachten!):<br />

Cerastium dubium (BAST.) GUEPIN: 3138/3: Havelberg, Zwischenstromland gegenüber dem<br />

Schmokenberg, Knickfuchsschwanz-Flutrasen, 1996.<br />

- <strong>Die</strong> Nomenklatur sollte sich grundsätzlich an der Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen<br />

<strong>Deutschland</strong>s (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) ausrichten.<br />

- Wissenschaftliche Artnamen sind <strong>im</strong> Manuskript kursiv (bzw. mit Wellenlinie zu unterlegen);<br />

Zitate von Autorennamen sowie Eigennamen in Kapitälchen zu schreiben.<br />

- Für die Überschrift ist der voll ausgeschriebene Vorname und Name des jeweiligen<br />

Autors erforderlich.<br />

- Literaturzitate sind unter der Überschrift „Literatur“ am Schluß des Beitrages zusammenzustellen:<br />

Autor [Kapitälchen], abgekürzter Vorname (Erscheinungsjahr - in<br />

Klammern -): Titel der Arbeit. Zeitschrift (Ort). Band: Seitenzahl. bzw. bei Büchern:<br />

... Erscheinungsort. Seitenzahl.<br />

- Literaturverweise <strong>im</strong> laufenden Text sind entsprechend folgendem Schema zu gestalten:<br />

(MÜLLER 1996), oder (MÜLLER & MEIER 1996) oder bei mehr als zwei Autoren (MÜLLER<br />

et al. 1996) oder aber „MÜLLER (1996) berichtete ...“


Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft (2003)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gattung</strong> <strong>Taraxacum</strong> F. H. WIGGERS (<strong>Asteraceae</strong>) umfaßt nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand weltweit<br />

schätzungsweise 2500 beschriebene Arten. <strong>Die</strong>se Arten sind in der Regel Elemente von polyploid-agamen<br />

Formenschwärmen, die als Sektionen klassifiziert werden. Daneben existieren wenige pr<strong>im</strong>är sexuelle, diploide Arten,<br />

welche vorzugsweise süd- bzw. extraeuropäisch verbreitet sind und sexuelle, diploide Sippen (resexualisiert?), die einen<br />

abgeleiteten Merkmalskomplex besitzen, mit west- und südeuropäischer Verbreitung (nordöstlich bis Südwestdeutschland).<br />

Im <strong>östlichen</strong> Teil <strong>Deutschland</strong>s kommen, soweit bekannt, nur obligat agamosperme Taraxaca vor.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit gibt nach etwa 10-jähriger Untersuchung einen Zwischenbericht über das Arteninventar der<br />

gesamten <strong>Gattung</strong> in der zuletzt genannten Region. Bekannt sind bislang 165 beschriebene Arten und 13 Arten mit<br />

einem Arbeitsnamen. <strong>Die</strong>se Zahl könnte nach vorsichtiger Schätzung etwa 20–30 % der real existierenden Arten<br />

entsprechen.<br />

Insofern versteht sich der aufgestellte Best<strong>im</strong>mungsschlüssel als Orientierungshilfe. Ein Best<strong>im</strong>mungsergebnis sollte<br />

auf jedem Fall mit der Habitusabbildung der Art und einem sicher best<strong>im</strong>mten Referenzbeleg verglichen werden.<br />

ISSN 1432-8038<br />

ISBN 3-9322795-20-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!